Aktuelle Nachrichten
⚽ Ihr Guide für die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wird vom 11. Juni und bis zum 19. Juli in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen. Die WM wird in 16 verschiedenen Städten gespielt, wobei die meisten Austragungsstätten in den Vereinigten Staaten sind. Es wird die erste Weltmeisterschaft mit drei Gastgebernationen sein, womit der Trend von mehreren Gastgebern seitens der FIFA weiter verfolgt wird. Eine weitere Neuheit ist die Größe des Teilnehmerfeldes, welches von bisher 32 auf 48 teilnehmenden Nationen aufgestockt wurde. Dadurch ergibt sich auch eine größere Anzahl an Turnierspielen, nämlich 104.
Die Fußballweltmeisterschaft ist eines der größten Ereignisse in der Welt des Sports, und die Augen der Welt sind auf die Gastgeberländer gerichtet, wenn die Spiele ausgetragen werden. Aufgrund des gestiegenen Interesses musste das Format des Turniers angepasst werden, um mehr teilnehmenden Nationen gerecht zu werden. 2026 werden daher erstmalig 48 Nationen teilnehmen.
Hier auf WM-Fussball.com finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um die gesamte Weltmeisterschaft optimal mitzuverfolgen. Auf der Seite wird der komplette WM-Spielplan mit allen Spielterminen und TV-Zeiten für alle Übertragungen des Turniers aufgelistet. Zudem können Sie den aktuellen Stand der WM-Gruppen und die Ergebnisse der bereits ausgetragenen Spiele einsehen. Vor den Spielen bieten wir außerdem die besten WM-Quoten.
Auch wenn sich die Nationalmannschaft eines Landes nicht für die WM qualifiziert, ist das Interesse an dem Turnier sehr groß. Deutschland qualifiziert sich in der Regel jedoch sowohl für das Frauen- als auch das Männerturnier. So werden Millionen von Fußballfans die WM mit großer Spannung verfolgen.
🏃 Wie wird das Turnier gespielt?
An der Fußball-WM nehmen erstmalig 48 Mannschaften aus der ganzen Welt teil, die sich alle über ihre regionalen Qualifikationsturniere für das Turnier qualifiziert haben. Die Qualifikation für die WM begann bereits im Herbst 2023 und wird einige Monate vor Beginn der WM abgeschlossen. Die 48 Nationalmannschaften, die an der Fußball-WM 2026 teilnehmen, werden in zwölf Vierergruppen eingeteilt, die in der ersten Phase des Turniers jeweils einmal gegeneinander spielen werden.
Die beiden besten Teams jeder Gruppe ziehen dann in die Playoffs ein, wo in Achtelfinalspielen die Reise zum großen Finale beginnt. Weiterhin qualifizieren sich bei der WM 2023 erstmalig auch die acht besten Gruppendritten für das Achtelfinale. Die Sieger ziehen ins Viertelfinale ein, dessen Sieger erreichen das Halbfinale und schließlich das Endspiel um den Weltmeistertitel. Das große WM-Finale wird am Sonntag, dem 19. Juli 2026, im MetLife Stadium in New Jersey ausgetragen.
Hier sind die Termine der verschiedenen Spiele, die während des Turniers ausgetragen werden:
- Gruppenphase: ab 11. Juni
- Sechzehntelfinale: 28. Juni bis 03. Juli
- Achtelfinale: 04. bis 07. Juli
- Viertelfinale: 09. bis 11. Juli
- Halbfinale: 14. bis 15. Juli
- WM-Finale: 19. Juli 2026
In der Gruppenphase sind alle Spiele nach 90 Minuten beendet. In den Play-offs geht das Spiel bei einem Unentschieden in die Verlängerung. Das liegt daran, dass in den Play-offs in jeder Begegnung ein Sieger gefunden werden muss. Die Verlängerung dauert 2 x 15 Minuten und sollte es nach dieser Zeit immer noch unentschieden stehen, geht das Spiel ins Elfmeterschießen. Dort werden fünf Schüsse pro Team abgegeben, und die Mannschaft, die die meisten Tore erzielt, gewinnt das Spiel. Wenn die Teams die gleiche Anzahl an Elfmetertoren erzielen, wird das Elfmeterschießen mit einem Versuch pro Mannschaft fortgesetzt, bis eines der beiden Teams ein Tor erzielt und das andere scheitert.
Die Austragung einer Weltmeisterschaft in mehreren Ländern hat ihre Vor- und Nachteile. Da die Stadien, in denen gespielt wird, weiter voneinander entfernt sind und in verschiedenen Zeitzonen liegen, wird es einen umfangreicheren Spielplan als bisher geben, bei dem die Anstoßzeiten erheblich voneinander abweichen können. Alle Informationen werden bei uns in deutscher Zeit angegeben, um es so einfach wie möglich zu machen, die WM zu verfolgen.
Im Winter 2022 fand in Katar die letzte Ausgabe der Fußball-WM der Männer statt, bei der Argentinien schließlich den Pokal in die Höhe stemmte und zum neuen Weltmeister gekürt wurde. Im Folgenden finden Sie Informationen über das kommende Turnier, die wir laufend aktualisieren, sobald die Einzelheiten der WM 2026 von der FIFA festgelegt werden.
🏅 Die Qualifikation zur FIFA Fußballweltmeisterschaft 2026
Um einen Platz im Weltmeisterschaftsturnier zu erhalten, müssen die Nationen die WM-Qualifikation überstehen. Insgesamt nehmen über 200 Nationalmannschaften an der Qualifikation teil, aus der schließlich 45 Mannschaften hervorgehen, die zusammen mit den Gastgebern in die endgültige WM-Besetzung aufgenommen werden. Sowohl die USA als auch Kanada und Mexiko sind direkt für die WM qualifiziert und werden ihre Begegnungen höchstwahrscheinlich auf heimischen Terrain austragen.
Die WM-Qualifikation findet für jeden Kontinent getrennt statt, und die europäische Qualifikation begann im März 2023, als die 55 Nationalmannschaften die Gruppenphase starteten. Insgesamt sind die Mannschaften in zwölf Qualifikationsgruppen eingeteilt, in denen sie im Laufe der Qualifikation bei Heim- und Auswärtsspielen gegeneinander antreten werden. In jedem Spiel gibt es wertvolle Punkte zu holen, die notwendig sind, um einen WM-Platz zu erreichen. Die zwölf Gruppensieger nehmen direkt an der WM teil. Danach werden vier weitere Plätze über ein WM-Playoff vergeben, an dem die Gruppenzweiten und Teams aus der Nations League teilnehmen.
Das Teilnehmerfeld für die WM 2026 setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Afrika (CAF) 9 Länder (Qualifikation: November 2023 – November 2025)
- Asien (AFC) 8 Länder (Qualifikation: Oktober 2023 – November 2025)
- Europa (UEFA) 16 Länder (Qualifikation: März 2023 – März 2026)
- Ozeanien (OFC) 1 Land
- Südamerika (CONMEBOL) 6 Länder (Qualifikation: September 2023 – September 2025)
- Nord- und Zentralamerika (CONCACAF) 3 Länder (Qualifikation: März 2024 – November 2025)
Darüber hinaus wird im März 2026 ein interkontinentales Qualifikationsturnier stattfinden, bei dem die letzten beiden Plätze für die Weltmeisterschaft vergeben werden. Mannschaften aus allen Teilen der Welt werden daran teilnehmen und eine weitere Chance auf die WM-Teilnahme haben.
Das Turnier selbst ist in zwei Phasen gegliedert. So beginnt es mit der Gruppenphase und geht dann über in die sogenannte K.O.-Runde. Hier gibt es aktuell wichtige Neuerungen. Bisher gab es acht Gruppen mit jeweils vier Mannschaften, ab der Weltmeisterschaft im Jahre 2026 soll sich dies ändern. Damit mehr Länder an der WM teilnehmen können, gibt es künftig 12 Gruppen mit vier Mannschaften. Die Gesamtzahl der Teilnehmer wird somit von 32 auf 48 steigen.
🌍 Wo findet die Fußball-WM 2026 statt?
Als die FIFA über ein Gastgeberland für die 23. Ausgabe der Fußballweltmeisterschaft der Männer abstimmen sollte, stach eine gemeinsame Bewerbung von Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten hervor. Ihr Vorschlag für eine Weltmeisterschaft der drei Nationen trug den Namen United 2026 und erhielt mehr als doppelt so viele Stimmen wie die Bewerbung Marokkos. Nach einer Reihe von Vorschlägen für Städte und Austragungsorte wurden schließlich 16 Austragungsorte ausgewählt – 11 in den Vereinigten Staaten, 3 in Mexiko und 2 in Kanada. Hier finden Sie eine Liste der Städte, auf die die Augen der Fußballwelt im Sommer 2026 gerichtet sein werden.
🇺🇸 WM-Städte in den USA
- Seattle, Washington
- San Francisco, California
- Los Angeles, California
- Kansas City, Missouri
- Dallas, Texas
- Atlanta, Georgia
- Houston, Texas
- Boston, Massachusetts
- Philadelphia, Pennsylvania
- Miami, Florida
- East Rutherford, New Jersey
🇲🇽 WM-Städte in Mexiko
- Guadalajara
- Mexico City
- Monterrey
🇨🇦 WM-Städte in Kanada
- Vancouver
- Toronto
Gastgeberländer für die kommenden Fußball-Weltmeisterschaften
Bereits jetzt steht fest, dass die Weltmeisterschaft 2030 von drei Ländern – Spanien, Portugal und Marokko – ausgetragen wird, die Spiele aber in sechs Ländern stattfinden werden. Dies liegt daran, dass die Weltmeisterschaft ihr 100-jähriges Bestehen feiert und die FIFA dies mit ausgewählten Spielen in Uruguay, Paraguay und Argentinien feiern möchte, drei der Länder, die um die allererste Medaille kämpften.
Die Regel, dass zwischen Weltmeisterschaften auf demselben Kontinent mindestens 12 Jahre liegen müssen, bedeutet, dass wir uns 2034 auf eine Weltmeisterschaft in Asien oder Ozeanien freuen können. Gegenwärtig hat Saudi-Arabien Interesse an der Ausrichtung des Turniers bekundet.
🏆 Frühere Gewinner der Fußball-WM – Alle Medaillengewinner
Im Laufe der Jahre wurden acht verschiedene Länder zur besten Männerfußballnation der Welt gekürt. Es sind vor allem die europäischen und südamerikanischen Mannschaften, die auf dem Podium stehen und die meisten Medaillen gewonnen haben. Brasilien führt derzeit mit fünf Titeln die Goldliga an, während Deutschland das Team mit den meisten Medaillen aller Mannschaften ist.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Medaillen, die in der Geschichte der FIFA-WM vergeben wurden.
Mannschaft | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Brasilien | 5 | 2 | 2 |
Deutschland | 4 | 4 | 4 |
Italien | 4 | 2 | 1 |
Argentinien | 3 | 3 | 0 |
Frankreich | 2 | 2 | 2 |
Uruguay | 2 | 0 | 0 |
England | 1 | 0 | 0 |
Spanien | 1 | 0 | 0 |
Holland | 0 | 3 | 1 |
Ungarn | 0 | 2 | 0 |
Tschechoslowakei | 0 | 2 | 0 |
Schweden | 0 | 2 | 0 |
Kroatien | 0 | 1 | 2 |
Polen | 0 | 0 | 2 |
Österreich | 0 | 0 | 1 |
Portugal | 0 | 0 | 1 |
Belgien | 0 | 0 | 1 |
USA | 0 | 0 | 1 |
Chile | 0 | 0 | 1 |
Türkey | 0 | 0 | 1 |
🎓 Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft
Alle vier Jahre findet die Fußball-WM statt, bei der die besten Nationalmannschaften gegeneinander antreten. Das Turnier wird von Millionen von Zuschauern aus allen Teilen der Welt verfolgt. Es gilt normalerweise als eines der größten Ereignisse, die veranstaltet werden. Zum ersten Mal wurde die WM 1930 in Uruguay ausgetragen und seither wurden verschiedene Nationen zu Weltmeistern gekürt.
Bei der allerersten Fußball-WM 1930 nahmen nur 13 Nationen teil. Das Turnier begann mit einer Gruppenphase, in der die vier Gruppensieger in die Play-offs aufstiegen, die aus dem Halbfinale und dem WM-Finale bestanden. Für das Turnier 1954 wurde ein Viertelfinale eingeführt, in das die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe einzogen. Zwischen 1974 und 1982 wurden die Play-offs durch eine weitere Gruppenphase ersetzt, aus der die besten Mannschaften in die Medaillenspiele einzogen. Im Jahr 1982 wurde die Zahl der Teams von 16 auf 24 erhöht und vier Jahre später wurden die Play-offs wieder eingeführt, in denen bis zu sechzehn Nationen Platz fanden. Im Jahr 1998 wurde das bis heute gültige Format eingeführt und die Zahl der Mannschaften auf 32 erhöht. Es ist bereits beschlossene Sache, dass die Zahl der Teams ab der WM 2026 erneut erhöht wird. Bis dahin werden 48 Mannschaften an der Fußball-WM teilnehmen.
Fußball-WM der Frauen
Erst 1991 wurden auch für die Frauen-Nationalmannschaften eine Weltmeisterschaft durchgeführt, die stets im Jahr nach der Männer-Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Das Turnier entwickelte sich vom Schatten der Männer zu einem Ereignis, das ebenfalls Millionen von Zuschauern anzieht. 2023 fand die Frauen-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland statt – die erste Weltmeisterschaft in Ozeanien. Darüber hinaus gab es eine deutliche Erweiterung: 32 Nationalmannschaften wurden zur Teilnahme eingeladen, verglichen mit der vorherigen Regelung mit 24 Nationen. Die Meisterschaft hat seit ihrer Einführung einen langen Weg zurückgelegt und war auch ein Ort, an dem die deutschen Frauen bewiesen haben, dass sie zu den besten Teams der Welt gehören.
Auf unserer Seite über die Frauenfußball-WM können Sie alles über das Turnier lesen.
🇩🇪 Deutschlands Erfolge bei der Fußballweltmeisterschaft
Die deutsche Männer-Nationalmannschaft hat im Laufe der Jahre fast an jeder Fußball-WM teilgenommen. Von den 22 Weltmeisterschaften, die seit 1930 ausgetragen wurden, hat Deutschland an 20 teilgenommen, zuletzt im Jahr 2022. Die erste WM, bei der Deutschland spielte, war 1934 in Italien, wo es das Turnier auf dem dritten Platz beendete.
Das Männerteam der Deutschen hat meist große Erfolge bei der WM verzeichnen können. Gleich bei seiner ersten Teilnahme konnte sich das Team die Bronze-Medaille sichern. Insgesamt gewann Deutschland viermal WM-Gold, zum ersten Mal 1954 und zum letzten Mal im Jahr 2014. Nur Brasilien wurde häufiger Weltmeister (5 Mal). Gefolgt wird Deutschland von Italien in der Rangliste der WM-Gewinner (mit ebenfalls vier Titeln).
Zweimal hat Deutschland die WM verpasst (1930 in Uruguay und 1950 in Brasilien). Dies jedoch keinesfalls wegen einer verpassten Qualifikation, stets aus anderen Gründen. 2018 bei der WM in Russland schied Deutschland enttäuschenderweise erstmals in der Vorrunde aus und bei der WM 2022 in Katar gab es das zweite Vorrundenaus in Folge. Demnach befindet sich die DFB-Auswahl aktuell in einer Krise und möchte bei der Weltmeisterschaft 2026 unter dem neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann an die glorreichen Zeiten anknüpfen.
1930: Keine Teilnahme (Weltwirtschaftskrise)
1934: WM-Bronze
1938: Achtelfinale
1950: Keine Teilnahme (noch kein FIFA-Mitglied)
1954: WM-Gold
1958: 4. Platz
1962: Viertelfinale
1966: WM-Silber
1970: WM-Bronze
1974: WM-Gold
1978: Zwischenrunde, sechster Platz
1982: WM-Silber
1986: WM-Silber
1990: WM-Gold
1994: Viertelfinale
1998: Viertelfinale
2002: WM-Silber
2006: WM-Bronze
2010: WM-Bronze
2014: WM-Gold
2018: Zum ersten Mal in der Vorrunde ausgeschieden
2022: Vorrundenaus
Nicht nur bei der Fußball-Weltmeisterschaft hat Deutschland starke Leistungen gezeigt. Auch in anderen Sportarten hat die Nationalmannschaft große Fortschritte gemacht, zum Beispiel im Eishockey. In den letzten Jahren ist die Herren-Nationalmannschaft ein regelmäßiger Teilnehmer an den Weltmeisterschafts-Playoffs geworden und hat 2018 als größtem Erfolg eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen gewonnen. Auch bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 stand die Mannschaft wieder im Rampenlicht.
📆 Wann wird die FIFA-WM 2026 gespielt?
Vom 11. Juni bis zum 19. Juli. Das Finale wird am 19. Juli 2026 stattfinden. In unserem WM-Spielplan finden Sie alle Spiele, die während des Turniers ausgetragen werden.
🌍 Wo findet die Fußball-WM 2026 statt?
Erstmalig wird es drei Gastgeberländer, nämlich die USA, Kanada und Mexiko geben. In der USA wird es 11 WM-Stadien geben, während Mexiko 3 und Kanada 2 Austragungsstätten stellen wird.
🏆 Wer wird die Fußballweltmeisterschaft 2026 gewinnen?
Auf unserer Quotenseite finden Sie die aktuellen Quoten für den Sieger der WM. Außerdem finden Sie hier die Quoten für alle Spiele und die aktuellen WM-Qualifikationsspiele.
🥇 Die aktuellen Rekorde der FIFA Fußballweltmeisterschaft
Die erfolgreichste Nation aller Zeiten ist Brasilien. Die Kicker vom Zuckerhut konnten bisher ganze fünfmal den Pokal am Ende des knapp vierwöchigen Fußballfestes in den Händen halten. Deutschland und Italien liegen mit vier gewonnenen Wettbewerben knapp dahinter.
Für Lionel Messi war die WM 2022 eine Weltmeisterschaft, die er nie vergessen wird. Er hat nämlich nicht nur den lang ersehnten Weltmeistertitel zurück nach Argentinien gebracht, sondern ist nun mit 26 WM-Spielen alleiniger Rekordhalter und hat Lothar Matthäus (25 WM-Spiele) überholt.
Ein wichtiger Würdenträger des deutschen Fußballbundes ist Miroslav Klose. Für einen Stürmer ist dies wohl die wichtigste Auszeichnung, die man erlangen kann: Rekordtorschütze bei der Fußballweltmeisterschaft. Klose versenkte das Leder 16 Mal im Netz des Gegners. Rekord. Auf Platz zwei liegt der Brasilianer Ronaldo mit 15 Treffern, dicht gefolgt von einer weiteren deutschen Stürmerlegende, nämlich Gerd Müller mit 14 Treffern. Lionel Messi reiht sich auf dem vierten Rang mit 13 Toren ein und teilt sich diesen mit dem Franzosen Just Fontaine, welchem seine 13 WM-Treffer allerdings in unglaublichen sechs Spielen gelangen. Auf Platz 5 ist der Spieler mit der wohl besten Chance, den Rekord von Klose zu brechen, nämlich Kylian Mbappé. Das französische Riesentalent steht nach 14 WM-Spielen bei 12 Treffern, hat jedoch noch mindestens zwei Weltmeisterschaften in seine Karriere vor sich.