Alle vier Jahre versammeln sich die 24 besten asiatischen Fußballnationen, um den Asienmeister auszuspielen. Das prestigereiche Turnier findet seit 1956 statt und ist damit die zweitälteste Kontinentalmeisterschaft der Welt nach der Copa America. Am 12. Januar 2024 begann die Gruppenphase in Katar, wo die teilnehmenden Nationen in sechs Gruppen à vier Mannschaften um den Einzug in die K.O.-Phase kämpfen. Die Reise von der Gruppenphase bis in das Endspiel am 10. Februar 2024 ist lang und voller Herausforderungen und nun stehen nach einer turbulenten Gruppenphase auch die Playoff-Teilnehmer fest. 

Drei Nationen mit perfekter Gruppenbilanz 

Katar, Iran und Irak sind die einzigen Nationen beim Africa-Cup 2024, welchen eine perfekte Gruppenphase gelang. Ohne einen Punktverlust marschierten sie als Gruppensieger in das Achtelfinale.  

Die Gastgeber aus Katar bekamen es in der Gruppe A unter anderem mit den Turnierdebütanten aus Tadschikistan zu tun, welche völlig überrascht als Gruppenzweiter das Achtelfinale erreichen.  

In der iranischen Gruppe belegten die Vereinigten Arabischen Emirate den zweiten Platz, während dahinter punktgleich Palästina dank der ausreichenden Punkteausbeute im Vergleich der Gruppendritten ebenfalls in das Achtelfinale einzieht. Für die Palästinenser ist es ein besonderer Asien-Cup, denn in der Heimat wütet seit Oktober Krieg mit Israel.  

Der Gruppensieg der irakischen Nationalmannschaft kam für viele Experten überraschend, denn schließlich ging es in der Gruppe D unter anderem gegen den Rekordturniersieger und Vorjahresfinalisten Japan. Wie Palästina zieht auch Indonesien als Gruppendritter in das Achtelfinale ein. 

Keine großen Überraschungen in den übrigen Gruppen 

In den restlichen Gruppen lief alles größtenteils wie erwartet, so sicherte sich Australien trotz eines Ausrutschers gegen Usbekistan den Gruppensieg. Die Gruppe F wurde vom dreimaligen Turniersieger Saudi-Arabien dominiert, während die Gruppe E doch eine kleinere Überraschung bereithielt. Die südkoreanische Mannschaft um Superstar Heung Min Son ließ gegen Malaysia und Jordanien Punkte liegen und muss sich am Ende mit dem zweiten Platz hinter Bahrain begnügen. 

Gruppenergebnisse 

Gruppe A: 

1. Katar (9 Punkte)
2. Tadschikistan (4 Punkte)
3. China (2 Punkte)
4. Libanon (1 Punkt) 

Gruppe B: 

1. Australien (7 Punkte)
2. Usbekistan (5 Punkte)
3. Syrien (4 Punkte)
4. Indien (0 Punkte) 

Gruppe C: 

1. Iran (9 Punkte)
2. Vereinigte Arabische Emirate (4 Punkte)
3. Palästina (4 Punkte)
4. Hongkong (0 Punkte) 

Gruppe D: 

1. Irak (9 Punkte)
2. Japan (6 Punkte)
3. Indonesien (3 Punkte)
4. Vietnam (0 Punkte) 

Gruppe E: 

1. Bahrain (6 Punkte)
2. Südkorea (5 Punkte)
3. Jordanien (4 Punkte)
4. Malaysia (1 Punkt) 

Gruppe F: 

1. Saudi-Arabien (7 Punkte)
2. Thailand (5 Punkte)
3. Oman (2 Punkte)
4. Kirgistan (1 Punkt) 

Achtelfinalpaarungen 

Tadschikistan – Vereinigte Arabische Emirate
Irak – Jordanien
Australien – Indonesien
Saudi-Arabien – Südkorea
Iran – Syrien
Bahrain – Japan
Katar – Palästina
Usbekistan – Thailand