Der deutsche Nationalfußball war in letzter Zeit sehr aktiv, da die jüngeren Jahrgänge an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen haben. Die männlichen U17-Junioren gewannen ihre Gruppe in der ersten EM-Qualifikationsrunde, und die weibliche U17 überstand die erste EM-Qualifikation ebenfalls problemlos mit drei Siegen.

Was hat Deutschland in diesen Qualifikationen erreicht?

Deutschland hat alle Spiele in der fünften Gruppe der Liga A gewonnen.

Die deutschen Damen erzielten 13 Tore und bekamen nur 3 Gegentore.  Die meisten Tore kassierte die Türkei bei einer Niederlage gegen die Almends mit 9:1 Toren. Danach spielten sie gegen Slowenien und Serbien mit dem gleichen Ergebnis 2:1. 

Sie dominieren die Gruppe sowohl im Ergebnis als auch im Spiel und geben den großen europäischen Mannschaften eine große Warnung, dass Deutschland ein großer Favorit für den europäischen Wettbewerb sein wird.

Die Zusammensetzung der Meisterschaft

Liga A umfasst 28 Mannschaften, darunter die sieben Mannschaften, die nach Runde 2 der Ausgabe 2021/22 im Frühjahr aus Liga B aufsteigen. Sie spielen in sieben Gruppen; aus diesen Miniturnieren mit nur einem Austragungsort steigen die viertplatzierten Teams für die Runde 2 der Saison 2022/23 in die Liga B ab, während die anderen Plätze über den Aufstieg in die Liga A in jener Runde entscheiden. Estland ist in beiden Runden vertreten, wobei der Platz in der Endrunde als Gastgeber gesichert ist.

Die Teams der Liga B (einschließlich der Mannschaften, die in der zweiten Runde 2021/22 aus Liga A abgestiegen sind) kämpfen in sechs Gruppen um den Aufstieg in Liga A. 

Die sechs Gruppensieger und die Zweitplatzierten mit der besten Bilanz gegen die Erst- und Drittplatzierten ihrer Gruppe steigen auf. In der zweiten Runde der Liga A im kommenden Frühjahr (Auslosung am 7. Dezember) wird entschieden, welche sieben Mannschaften Estland bei der Endrunde 2023 (14. bis 26. Mai) vertreten werden.

Die Aufstellung der deutschen Mannschaft

Torwarte:
Thea Farwic (SV Meppen)
Pia Lucassen (SGS Essen)

Verteidiger:
Lina Backhaus (TSG Hoffenheim)
Lisa Baum
(Hamburger SV)
Nadine Bitzer (TSG Hoffenheim)
Melina Bünning (Hamburger SV)
Leni Wileschek (TSG Hoffenheim)

Mittelfeldspieler:
Estrella Merino Gonzales (Bayer Leverkusen)
Emma Junold (SV Elversberg)
Emma Lattus (1. FC Köln)
Amy Milz (SC Freiburg)
Sarah Preuss (Eintracht Frankfurt)
Milena Röder (SV Bardenbach)
Sara Sahiti (TSG Hoffenheim)
Maj Schneider (SC Freiburg)
Sophia Weixler (FC Bayern München)

Vorwärts:
Marina Scholz (Eintracht Frankfurt)
Melina Walheim (SGS Essen)
Leonie Schetter (TSG Hoffenheim)
Amira Dahl (Hamburger SV)