Alle vier Jahre treten die Frauen-Fußballnationalmannschaften der Welt gegeneinander an, um die beste Mannschaft zu ermitteln. Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ist ein Ereignis, das jedes Jahr mehr Aufmerksamkeit erlangt. Die zehnte Ausgabe findet im Sommer 2027 in Brasilien statt. Es ist das erste Mal, dass das Frauenturnier in Südamerika ausgetragen wird. Die Turnierdaten wurden noch nicht bekannt gegeben.

⚽ Wie wird die Fußball-WM der Frauen gespielt?

An der Frauen-Weltmeisterschaft nehmen insgesamt 32 Nationalmannschaften im Jahr 2027 teil, die sich alle über eine Qualifikationsrunde für die Meisterschaft qualifizieren. Die einzigen Mannschaften, denen die Teilnahme garantiert ist, sind die Gastgeberländer. Wie bei vielen anderen Turnieren werden die teilnehmenden Länder dabei in acht Vierergruppen eingeteilt, in denen alle Mannschaften gegeneinander antreten werden.

Nach Abschluss dieser Spiele ziehen die Gruppensieger und die zweitplatzierten Teams in die Endrunde ein, welche mit dem Achtelfinale beginnt. Danach finden die Viertel- und Halbfinalspiele statt. Am Ende steht das große Finale auf dem Spielplan, in dem der neue Weltmeister gekürt wird.

Die Teams, die an der Fußball-Weltmeisterschaft 2027 der Frauen teilnehmen, sind:

  • 🇧🇷Brasilien

🌏 In welchen Städten wird die Fußball-WM 2027 ausgetragen?

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels ist die endgültige Entscheidung darüber, welche brasilianischen Städte Spiele in ihren Stadien ausrichten werden, noch nicht gefallen. Zwölf potenzielle Austragungsorte wurden bereits ausgewählt, die von der FIFA im Jahr 2025 geprüft werden. Hier finden Sie eine Liste der Städte und WM-Stadien, die Interesse an der Austragung der Spiele bekundet haben.

  • Belém: Mangueirao-Stadion
  • Belo Horizonte: Estadio Mineirão
  • Brasilia: Nationalstadion
  • Cuiaba: Arena Pantanal
  • Fortaleza: Arena Castelao
  • Manaus: Arena da Amazonia
  • Natal: Arena das Dunas
  • Porto Alegre: Estádio Beira-Rio
  • Recife: Pernambuco Arena
  • Rio de Janeiro: Maracanã-Stadion
  • Salvador: Arena Fonte Nova
  • São Paulo: Arena de São Paulo

🔥 Qualifikation für die Olympischen Spiele

Im Jahr nach der Frauen-Weltmeisterschaft finden die Olympischen Spiele statt. Zuvor diente die Weltmeisterschaft dazu, die drei europäischen Qualifikationsnationen zu ermitteln. Damals wurden die drei Teams, die es bei der Weltmeisterschaft am weitesten schafften, auch mit einem Olympia-Startplatz belohnt. Seit den Olympischen Spielen 2024 nutzt Europa stattdessen die Women’s Nations League als Olympia-Qualifikation, was bedeutet, dass die Frauen-Weltmeisterschaft keinen Bezug mehr zu den Olympischen Spielen hat.

Bei der Weltmeisterschaft 2015 qualifizierten sich Deutschland und Frankreich direkt für die Olympischen Spiele 2016. Gleichzeitig durften Schweden, Norwegen, die Niederlande und die Schweiz an einem Qualifikationsturnier teilnehmen, bei dem Schweden den letzten Olympiaplatz sicherte. Bei der Weltmeisterschaft 2019 erreichten Schweden, England und die Niederlande jeweils das Halbfinale und sicherten sich damit die drei Olympiaplätze.

📆Wann wird die Frauen-Weltmeisterschaft 2027 ausgetragen?

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen wird im Sommer 2027 stattfinden, genaue Termine wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben.

🌍Wo wird die Fußball-WM der Frauen 2027 ausgetragen?

Zum ersten Mal wird die Weltmeisterschaft in Südamerika ausgetragen, wobei Brasilien als alleiniger Gastgeber die Spiele ausrichtet.

🏆Wer holt WM-Gold?

Die USA haben in der Vergangenheit bei der Meisterschaft sehr gut abgeschnitten und sind daher im Vorfeld ein großer Favorit. Aber auch andere Nationen, darunter Deutschland, gehören zu den Teams, denen viele zutrauen, weit zu kommen.

🇩🇪 Deutschland bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft

Die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft gehört mit zwei WM- und acht EM-Titeln zu den erfolgreichsten Nationen dieser Sportart. Hinter den USA hat die DFB-Auswahl, die zweitmeisten Titel bei einer WM-Endrunde gewonnen. 2003 (gegen Schweden) und 2007 (gegen Brasilien) konnten Sie die Goldmedaille gewinnen. Am 12. Oktober 2003 gelang Nia Künzer in der Verlängerung des WM-Finalspiels mit dem Kopfball der goldene Siegtreffer gegen Schweden zum 2:1 Sieg.

Es erlebten vier Jahre später rund 12 Millionen Fernsehzuschauer am 30. September 2007, wie die Torhüterin Nadine Angerer den Elfmeter von Marta hält, Birgit Prinz den Führungstreffer erzielt und Simone Laudehr zum 2:0 vollendet.

Zudem gewann die DFB-Auswahl im Jahr 2005 die WM-Silbermedaille. 1991 und 2015 erreichte das Team außerdem den vierten Platz.

Im Jahr 2011 wurde das WM-Turnier selbst von Deutschland ausgetragen und der Frauenfußball erreichte ganz neue Dimensionen. Es gab bis zu 19 Millionen Fernsehzuschauer, was neue Quotenrekorde widerspiegelte. Die deutschen Fans hofften auf den dritten WM-Titel in Folge. Der Traum wurde nicht war, da das Team 0:1 nach der Verlängerung im Viertelfinale gegen den späteren Weltmeister Japan verlor.

Hier listen wir alle Platzierungen der Frauen-Nationalmannschaft bei vergangenen Fußball-Weltmeisterschaften auf.

WM 1991: Vierter Platz
WM 1995: WM-Silber
WM 1999: Achter Platz
WM 2003: WM-Gold
WM 2007: WM-Gold
WM 2011: Sechster Platz
WM 2015: Vierter Platz
WM 2019: Fünfter Platz
WM 2023: Aus in der Vorrunde

📖 Frühere Ausgaben der Meisterschaft

Das WM-Turnier der Frauen gibt es seit 1991 und es hat im Laufe der Jahre sowohl an Popularität als auch am Stellenwert der Meisterschaft gewonnen. Ursprünglich nahmen an der Veranstaltung nur 12 Nationen teil, aber jetzt sind es 24 Teams.

Das Turnier wurde im Jahr 2015 zum ersten Mal mit 24 Mannschaften ausgetragen. Dabei war Kanada Gastgeber der Veranstaltung. Bei diesem Turnier verdoppelte sich die Zahl der Mannschaften, und das Format der Veranstaltung musste entsprechend angepasst werden.

Die deutsche Auswahl nahm 2019 bei der WM-in Frankreich das achte Mal an der Endrunde teil und schied zum dritten Mal im Viertelfinale aus. Es wurde damit die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 verpasst.

Nur acht Jahre nach der Erweiterung des Turniers kam es zur nächsten großen Veränderung, als ganze 32 Nationen in die Meisterschaft 2023 aufgenommen wurden.

Bislang haben nur vier verschiedene Nationen das Turnier gewonnen. Dabei liegt die USA in der Gold- als auch in der Medaillenwertung vorne. Andere Mannschaften, die das Turnier gewonnen haben, sind Spanien, Deutschland, Norwegen und Japan.

Hier finden Sie eine Liste aller bisherigen Gewinner der Frauen-Weltmeisterschaft

1991: USA
1995: Norwegen
1999: USA
2003: Deutschland
2007: Deutschland
2011: Japan
2015: USA
2019: USA
2023: Spanien

🏅Medaillenspiegel der Frauen-Fußball-WM

Hier ist die vollständige Liste der Medaillen, die die Mannschaften bei den Weltmeisterschaften gewonnen haben. Die USA sind die erfolgreichste Nation mit Medaillen in allen Kategorien.

Nationalmannschaft Gold Silber Bronze
USA 4 1 3
Deutschland 2 1 0
Norwegen 1 1 0
Japan 1 1 0
Spanien 1 0 0
Schweden 0 1 4
England 0 1 1
Brasilien 0 1 1
China 0 1 0
Niederlande 0 1 0