Vom morgigen Samstag bis zum 16. Juli findet der „Gold Cup“ in den USA und Kanada statt. Das Turnier wird von dem Fußballverband „CONCACAF“ organisiert, wessen Mitgliedsverbände aus Nord- und Zentralamerika, sowie aus der Karibik stammen. Der Gold Cup 2023 ist die 17. Ausgabe des Turnieres, bei welchem der kontinentale Meister gekürt wird. Damit ist das Turnier das nordamerikanische Pendant zu der Europameisterschaft oder der Copa América. Alle zwei Jahre ermitteln 16 Nationen den Sieger des Gold Cups, für welchen die Nations League des Verbandes CONCACAF hauptsächlich als Qualifikation dient. Dennoch gibt es weitere drei Teilnehmerplätze mittels der „Gold Cup Prelims“ zu vergeben und außerdem nimmt in diesem Jahr Katar als eingeladener Gast teil. Am 16. Juli wird dann im Endspiel in Inglewood der Sieger des Gold Cup 2023 gekürt.

Erstmalig ein anderer Sieger?

Bei einem Blick auf die bisherigen Sieger des Gold Cup wird eine Sache schnell klar, nämlich dass diese Liste sehr monoton ist. Nur die USA (7 Titel) und Mexiko (8 Titel) konnten das Turnier bisher mehrmals für sich entscheiden, wobei sie zudem auch in sieben der 16 bisherigen Endspiele aufeinandertrafen. Die Dominanz im nordamerikanischen Fußball ist damit klar, allerdings gibt es in diesem Jahr neben den beiden Nationen einen heißen Kandidaten auf den Titel, nämlich Gastgeber Kanada. Die Kanadier konnten das Turnier zum ersten und zum letzten Mal im Jahr 2000 gewinnen und sich damit im bisher elitären Kreis der Gold Cup Sieger einreihen. In den letzten Jahren lieferte die kanadische Nationalmannschaft jedoch stets solide Leistungen auf internationaler Bühne und haben mit Jonathan David einen der talentiertesten des europäischen Klubfußballs in ihren Reihen. Dazu kommt der unangefochtene Star der Mannschaft, Alphonso Davies vom deutschen Rekordmeister Bayern München, der nun schon seit einigen Jahren zu den besten Außenverteidigern der Welt gehört. Ob diese Kombination jedoch reichen wird, um den mächtigen US-Amerikanern und Mexikanern die Stirn zu bieten, wird sich in den nächsten drei Wochen zeigen.

Größten Stadien Nordamerikas öffnen ihre Pforten für den Gold Cup 2023

Dass die beiden Austragungsnationen USA und Kanada beide über einige spektakuläre Stadien verfügen, ist vielen bereits bekannt, jedoch war besonders in den USA noch nicht sicher, wie viele Stadien von Mannschaften aus der „NFL“, der American Football Liga, ihre Pforten für den Gold Cup öffnen würden. Sie gehören allesamt zu den größten und spektakulärsten Arenen des Kontinents und präsentieren daher die perfekte Bühne für das größte Ereignis im nordamerikanischen Fußball. Bestätigt sind ganze acht NFL-Stadien, allesamt mit einer Kapazität von über 60.000 Zuschauern. Unter diesen acht Austragungsstätten befinden sich auch wahre Unikate, wie das im Jahr 2020 eröffnete „SoFI Stadium“ in Inglewood, was in der Nähe von Los Angeles liegt und das Heimstadion der „Los Angeles Chargers“ ist. Weiterhin fungieren auch einige Stadien der nordamerikanischen Fußballliga „Major League Soccer“, als Austragungsorte, wie zum Beispiel das „BMO Field“ in der kanadischen Großstadt Toronto.

Gruppen

Gruppe A:

USA
Jamaika
Trinidad und Tobago
Saint Kitts und Nevis

Gruppe B:

Mexiko
Haiti
Honduras
Katar

Gruppe C:

Costa Rica
Panama
El Salvador
Martinique

Gruppe D:

Kanada
Guatemala
Kuba
Guadeloupe