Für den FIFA-Weltranglisten 1. Brasilien startet die diesjährige Weltmeisterschaft, bei der man den ersten Titel seit 20 Jahren holen möchte, am 24. November mit dem ersten Gruppenspiel gegen Serbien im „Lusail Stadium“. Daraufhin trifft die „Seleção“ am 28. November auf die Schweiz und schließt dann am 2. Dezember die Gruppenphase mit dem letzten Gruppenspiel gegen die Nationalmannschaft Kameruns ab. Der brasilianische Nationaltrainer Tite hat nun seinen 26-Mann Kader für die WM bekannt gegeben, bei welchem es durchaus einige Überraschungen gab.

39-jähriger Dani Alves überraschend im Kader, Coutinho mit Verletzung raus

Die wohl größte Überraschung im WM-Kader der Brasilianer ist der 39-jährige Dani Alves, welcher zwar auf eine großartige Karriere für Verein und Land zurückblicken kann, jedoch mittlerweile in Mexiko bei Pumas UNAM spielt und dort auch nicht eine wirklich starke Saison abliefert, weshalb viele Experten mit Emerson Royal von den Tottenham Hotspurs als Ersatz für den in der Startelf wahrscheinlich gesetzten Danilo von Juventus Turin auf der Rechtsverteidigerposition gerechnet hatten. Sollte Alves, der bereits 125-mal für die Nationalmannschaft auflief, tatsächlich auf einen Einsatz bei der WM in Katar kommen, würde er zu den ältesten Spielern in der Geschichte der Weltmeisterschaft gehören.

Weiterhin fehlt Philippe Coutinho verletzt (Rechter Oberschenkel), welcher allerdings ohnehin keine außerordentlich starke Saison für Aston Villa spielt, welche im Moment auf dem 13. Platz in der Premier League stehen.

Neben Coutinho ist der wohl größte Name, der von Nationaltrainer Tite nicht berücksichtigt wurde, Roberto Firmino von Liverpool, welcher nach einem eher schwächeren Saisonstart mittlerweile langsam wieder seine Form findet und nach 18 Spielen in der Liga und der Champions League bei 11 Scorerpunkten steht.

Als einzige Spieler aus der heimischen „Brasileirão“ wurden der Stürmer Pedro und der Mittelfeldspieler Everton Ribeiro sowie Torhüter Weverton von Palmeiras in den brasilianischen WM-Kader berufen.

Shootingstars und 3-mal über 100 Länderspiele in Brasiliens WM-Kader

Im finalen Kader von Tite lassen sich einige Talente des Weltfußballs und aktuelle Shootingstars wie Rodrygo und Vinicius Jr. von Real Madrid finden, für welche es die erste Weltmeisterschaft sein wird, wie auch für einige andere Spieler im brasilianischen Kader. Anders als die jungen Talente sind mit Neymar, Thiago Silva und Dani Alves gleich 3 Spieler mit über 100 Länderspielen im Kader.

Wie gewohnt haben die Brasilianer im Tor erneut 2 der besten Torhüter der Welt im Kader, nämlich Alisson und Ederson. Mit Gabriel Jesus und Richarlison hat man außerdem 2 weitere Stars der Premier League im Kader, welche zwar beide im bisherigen Verlauf der Klub-Saison eher enttäuschende Leistungen zeigten, jedoch in den vergangenen Saisons stets ihre Qualität in der besten Liga der Welt unter Beweis gestellt haben.

Rekordweltmeister mit legendären Namen

Mit der „Seleção“ verbindet man viele Legenden des Fußballs wie Pele, Ronaldo, Ronaldinho, Kaka und viele weitere. Brasilien konnte seit der ersten Weltmeisterschaft 1930 ganze 5-mal Weltmeister werden, mehr als jede andere Nationalmannschaft. Jedoch liegt der letzte Erfolg der Brasilianer nun bereits ganze 20 Jahre zurück, als besagte Legenden wie Ronaldo, Rivaldo und weitere noch für die „Seleção“ aufliefen. Allerdings wird man die brasilianische Nationalmannschaft auch für lange Zeit mit der demütigenden 1:7 Niederlage gegen Deutschland bei der WM 2014 im eigenen Land assoziieren, bei welcher einige Spieler des aktuellen Kaders auf dem Feld standen.

Brasiliens WM-Kader

Tor:

Alisson, Liverpool
Ederson, Manchester City
Weverton, Palmeiras

Abwehr:

Marquinhos, Paris Saint-Germain
Eder Militao, Real Madrid
Thiago Silva, Chelsea
Danilo, Juventus Turin
Alex Telles, Sevilla
Dani Alves, Pumas UNAM
Alex Sandro, Juventus Turin
Bremer, Juventus Turin

Mittelfeld:

Fabinho, Liverpool
Casemiro, Manchester United
Bruno Guimaraes, Newcastle United
Fred, Manchester United
Lucas Paqueta, West Ham United
Everton Ribeiro, Flamengo

Sturm:

Gabriel Martinelli, Arsenal
Vinicius Jr., Real Madrid
Neymar, Paris Saint-Germain
Antony, Manchester United
Rodrygo, Real Madrid
Raphinha, Barcelona
Richarlison, Tottenham
Pedro, Flamengo
Gabriel Jesus, Arsenal