Niederlande bei der Fußball-WM 23

Hier stellen wir die niederländische Mannschaft vor, welche die Niederlande bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland vertreten wird. Die Niederlande wurde in die Gruppe E gelost, wo sie auf die USA, Vietnam und Portugal treffen.

Wird die Niederlande die WM gewinnen?

Quoten: 26.00
#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Niederlande
3
2
1
0
9 - 1
7
2
USA
3
1
2
0
4 - 1
5
3
Portugal
3
1
1
1
2 - 1
4
4
Vietnam
3
0
0
3
0 - 12
0

Hier ist der komplette Spielplan der Niederlande für die Weltmeisterschaft:

Sonntag, 23. Juli, um 09:30 Uhr: Niederlande–Portugal (Forsyth Barr Stadium)
Donnerstag, 27. Juli, um 03:00 Uhr: Niederlande–USA (Wellington Regional Stadium)
Dienstag, 1. August, um 09:00 Uhr: Niederlande–Vietnam (Forsyth Barr Stadium)

Lesen Sie mehr über Gruppe E

🇳🇱​ Der Kader der Niederlande für die Fußball-WM 2023

Torhüterinnen

1. Daphne van Domselaar, FC Twente
16. Lize Kop, Ajax
23. Jacintha Weimar, Feyenoord

Verteidigerinnen

2. Lynn Wilms, VfL Wolfsburg
3. Stefanie van der Gragt, Inter Milan
4. Aniek Nouwen, AC Milan
5. Merel van Dongen, Atlético Madrid
15. Caitlin Dijkstra, FC Twente
20. Dominique Janssen, VfL Wolfsburg

Mittelfeldspielerinnen

6. Jill Roord, VfL Wolfsburg
8. Sherida Spitse, Ajax
10. Daniëlle van de Donk, Olympique Lyon
12. Jill Baijings, Bayer Leverkusen
14. Jackie Groenen, Paris Saint-Germain
17. Victoria Pelova, Arsenal
18. Kerstin Casparij, Manchester City
19. Wieke Kaptein, FC Twente
21. Damaris Egurrola, Olympique Lyon

Stürmerinnen

7. Lineth Beerensteyn, Juventus
9. Katja Snoeijs, Everton
11. Lieke Martens, Paris Saint-Germain
13. Renate Jansen, FC Twente
22. Esmee Brugts, PSV

🇳🇱​ Der Weg der Niederlande zur WM 2023

Auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland spielten die Niederlande in einer engen und ausgeglichenen Qualifikationsgruppe (Gruppe C), in der unter anderem auch Island und die Tschechische Republik vertreten waren. Die Niederlande überzeugten in der Gruppe jedoch am meisten, gewannen sechs von acht Spielen und spielten zwei Mal unentschieden. Als Gruppensieger zogen sie somit direkt in die WM-Endrunde ein. Der Gruppensieg wurde in der letzten Runde gegen Island errungen, als Esmee Brugts das Spiel in der allerletzten Minute entschied und die Niederlande zur Weltmeisterschaft schickte.

Spielresultate der Niederlande in der WM-Qualifikation:

Niederlande – Tschechische Republik, 1-1
Island – Niederlande, 0-2
Zypern – Niederlande, 0-8
Weißrussland – Niederlande, 0-2
Tschechische Republik – Niederlande, 2-2
Niederlande – Zypern, 12-0
Niederlande – Weißrussland, 3-0
Niederlande – Island, 1-0

🇳🇱​ Das Damenteam der Niederlande bei früheren Weltmeisterschaften

Die Niederlande haben bei den Frauen erst zweimal an der Weltmeisterschaft teilgenommen, aber das soll sich in Zukunft ändern. Im Jahr 2015 gab die Nationalmannschaft ihr Debüt im Rahmen der Weltmeisterschaft und erreichte das Achtelfinale. Bei der nächsten WM-Teilnahme, im Jahr 2019, waren die Niederlande amtierender Europameister und schafften es bis ins Finale der Weltmeisterschaft in Frankreich. Dort war jedoch im Finale Schluss, und die Niederlande mussten sich mit der WM-Silbermedaille begnügen.

Unten stehend finden Sie eine Liste der früheren Platzierungen des Frauenteams bei der WM:

WM 1991: Nicht qualifiziert
WM 1995: Nicht qualifiziert
WM 1999: Nicht qualifiziert
WM 2003: Nicht qualifiziert
WM 2007: Nicht qualifiziert
WM 2011: Nicht qualifiziert
WM 2015: Achtelfinale
WM 2019: WM-Silber

🇳🇱​ Das Männerteam der Niederlande bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften

Die Niederlande sind eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften bei den Männern. In den 70er Jahren erreichten sie zwei zweite Plätze bei der WM und einen zweiten Platz im Jahr 2010. Doch trotz einer gewissen Dominanz der Niederlande in den 70er Jahren haben sie nie WM-Gold geholt. Die Niederlande waren mit Johan Cruyff an der Spitze manchmal ein Vorreiter für den Weltfußball. Nun steht eine neue Weltmeisterschaft an, bei der die Niederlande die Fußballwelt begeistern können. Die Niederlande haben die Weltmeisterschaft 2018 in Russland verpasst, was für „Oranje“, die 2014 WM-Bronze und 2010 WM-Silber holten, eine schwere Niederlage in der Neuzeit bedeutet.

Hier listen wir alle früheren Platzierungen Deutschlands bei der Fußball-WM der Männer auf:

WM 1930: Keine Teilnahme
WM 1934: Neunter Platz
WM 1938: Vierzehnter Platz
WM 1950: Keine Teilnahme
WM 1954: Nicht zugelassen (Anmeldung zu spät)
WM 1958: Nicht qualifiziert
WM 1962: Nicht qualifiziert
WM 1966: Nicht qualifiziert
WM 1970: Nicht qualifiziert
WM 1974: WM-Silber
WM 1978: WM-Silber
WM 1982: Nicht qualifiziert
WM 1986: Nicht qualifiziert
WM 1990: Fünfzehnter Platz
WM 1994: Siebter Platz
WM 1998: Vierter Platz
WM 2002: Nicht qualifiziert
WM 2006: Elfter Platz
WM 2010: WM-Silber
WM 2014: WM-Bronze
WM 2018: Nicht qualifiziert
WM 2022: Viertelfinale

Frühere WM-Kader der Niederlande

Frauen

WM 2019 in Frankreich

Torhüterinnen: Sari van Veenendaal, Lize Kop, Loes Geurts

Verteidigerinnen: Desiree van Lunteren, Stefanie van der Gragt, Merel van Dongen, Kika van Es, Anouk Dekker, Danique Kerkdijk, Dominique Bloodworth, Liza van der Most

Mittelfeldspielerinnen/Stürmerinnen: Sherida Spitse, Danielle van de Donk, Victoria Pelova, Jackie Groenen, Inessa Kaagman, Jill Roord, Shanice van de Sanden, Vivianne Miedema, Lieke Martens, Renate Jansen, Ellen Jansen, Lineth Beerenseyn

WM 2015 in Kanada

Torhüterinnen: Loes Geurts, Sari van Veenendaal, Angela Christ

Verteidigerinnen: Desiree van Lunteren, Stefanie van der Gragt, Mandy van den Berg, Petra Hogewoning, Anouk Dekker, Dyanne Bito, Dominique Bloodworth, Merel van Dongen, Maran van Erp

Mittelfeldspielerinnen: Sherida Spitse, Daniëlle van de Donk, Anouk Hoogendijk, Tessel Middag, Jill Roord, Vanity Lewerissa

Stürmerinnen: Manon Melis, Vivianne Miedema, Lieke Martens, Kirsten van de Ven, Shanice van de Sanden

Männer

WM 2022 in Katar

Torhüter:
1. Remko Pasveer, Ajax
13. Justin Bijlow, Feyenoord
23. Andries Noppert, Heerenveen

Verteidiger:
2. Jurrien Timber, Ajax
3. Matthijs de Ligt, Bayern Munich
4. Virgil van Dijk, Liverpool
5. Nathan Aké, Manchester City
6. Stefan de Vrij, Inter
16. Tyrell Malacia, Manchester United
17. Daley Blind, Ajax
22. Denzel Dumfries, Inter
26. Jeremie Frimpong, Bayer Leverkusen

Mittelfeldspieler:
11. Steven Berghuis, Ajax
14. Davy Klaassen, Ajax
15. Marten de Roon, Atalanta
20. Teun Koopmeiners, Atalanta
21. Frenkie de Jong, Barcelona
24. Kenneth Taylor, Ajax
25. Xavi Simons, PSV

Stürmer:
7. Steven Bergwijn, Ajax
8. Cody Gakpo, PSV
9. Luuk de Jong, PSV
10. Memphis Depay, Barcelona
12. Noa Lang, Club Brugge
18. Vincent Janssen, Antwerp
19. Wout Weghorst, Besiktas

WM 2014 in Brasilien

Torhüter: Jasper Cillessen, Michel Vorm, Tim Krul

Verteidiger: Ron Vlaar, Stefan De Vrij, Bruno Martins Indi, Daley Blind, Daryl Janmaat, Paul Verhaegh, Joel Veltman, Terence Kongolo

Mittelfeldspieler/Stürmer: Nigel de Jong, Jonathan de Guzmán, Wesley Sneijder, Jordy Clasi, Leroy Fer, Georginio Wijnaldum, Robin van Persie, Arjen Robben, Dirk Kuyt, Jeremain Lens, Klaas-Jan Huntelaar, Memphis Depay

WM 2010 in Südafrika

Torhüter: Maarten Stekelenburg, Michel Vorm, Sander Boschker

Verteidiger: Gregory van der Wiel, John Heitinga, Joris Mathijsen, Giovanni van Bronckhorst, Khalid Boularouhz, André Ooijer, Edson Braafheid

Mittelfeldspieler/Stürmer: Mark van Bommel, Nigel de Jong, Wesley Sneijder, Demy de Zeeuw, Stijn Schaars, Ibrahim Afellay, Rafael van der Vaart, Dirk Kuyt, Robin van Persie, Arjen Robben, Eljero Elia, Ryan Babel, Klaas-Jan Huntelaar

WM 2006 in Deutschland

Torhüter: Edwin van der Sar, Henk Timmer, Maarten Stekelenburg

Verteidiger: Kew Jaliens, Khalid Boulahrouz, Joris Mathijsen, Giovanni van Bronckhorst, Jan Kromkamp, ​​André Ooijer, John Heitinga, Tim de Cler

Mittelfeldspieler: Denny Landzaat, Phillip Cocu, Rafael van der Vaart, Arjen Robben, Hedwiges Maduro, Mark van Bommel, Wesley Sneijder

Stürmer: Dirk Kuyt, Ruud van Nistelrooy, Robin van Persie, Jan Vennegoor of Hesselink, Ryan Babel

WM 1998 in Frankreich

Torhüter: Edwin van der Sar, Ed de Goey, Ruud Hesp

Verteidiger: Michael Reiziger, Jaap Stam, Frank de Boer, Arthur Numan, André Ooijer, Winston Bogarde

Mittelfeldspieler: Wim Jonk, Ronald de Boer, Clarence Seedorf, Phillip Cocu, Boudewijn Zenden, Marc Overmars, Edgar Davids, Giovanni van Bronckhorst, Aron Winter

Stürmer: Dennis Bergkamp, ​​Patrick Kluivert, Pierre van Hooijdonk, Jimmy Floyd Hasselbaink

WM 1994 in den USA

Torhüter: Edwin van der Sar, Ed de Goey, Theo Snelders

Verteidiger: Frank de Boer, Ronald Koeman, Ulrich van Gobbel, Danny Blind, Arthur Numan, Stan Valckx, John de Wolf

Mittelfeldspieler: Frank Rijkaard, Rob Witschge, Jan Wouters, Wim Jonk, Ronald de Boer, Aron Winter

Stürmer: Marc Overmars, Dennis Bergkamp, ​​Bryan Roy, John Bosman, Gaston Taument, Peter van Vossen

WM 1990 in Italien

Torhüter: Hans van Breukelen, Joop Hiele, Stanley Menzo

Verteidiger: Berry van Aerle, Ronald Koeman, Adri van Tiggelen, Graeme Rutjes, Henk Fraser, Danny Blind

Mittelfeldspieler: Frank Rijkaard, Jan Wouters, Erwin Koeman, Gerald Vanenburg, Ruud Gullit, Richard Witschge, Aron Winter

Stürmer: Marco van Basten, Wim Kieft, John van ‚t Schip, Bryan Roy, Hans Gillhaus, John van Loen

WM 1978 in Argentinien

Torhüter: Piet Schrijvers, Jan Jongbloed, Pim Doesburg

Verteidiger: Jan Poortvliet, Adrie van Kraay, Ruud Krol, Piet Wildschut, Hugo Hovenkamp, ​​Wim Rijsbergen, Wim Suurbier, Ernie Brandts

Mittelfeldspieler: Dick Schoenaker, Wim Jansen, Arie Haan, René van de Kerkhof, Willy van de Kerkhof, Johan Neeskens, Johan Boskamp

Stürmer: Rob Rensenbrink, Johnny Rep, Dick Nanninga, Harry Lubse

WM 1974 in Westdeutschland

Torhüter: Jan Jongbloed, Piet Schrijvers, Eddy Treijtel

Verteidiger: Kees van Ierssel, Rinus Israël, Wim Jansen, Ruud Krol, Wim Rijsbergen, Pleun Strik, Wim Suurbier, Harry Vos

Mittelfeldspieler: Ruud Geels, Arie Haan, Willem van Hanegem, Theo de Jong, René van de Kerkhof, Willy van de Kerkhof, Johan Neeskens, Johan Cruyff

Stürmer: Piet Keizer, Rob Rensenbrink, Johnny Rep

WM 1938 in Frankreich

Torhüter: Niek Michel, Adri van Male

Verteidiger: Dick Been, Bertus Caldenhove, Hendrikus Plenter, Mauk Weber

Mittelfeldspieler: Wim Anderiesen, Frans Hogenbirk, Bas Paauwe, René Pijpers, Puck van Heel

Stürmer: Piet de Boer, Bertus de Harder, Arie de Winter, Daaf Drok, Klaas Ooms, Piet Punt, Kick Smit, Frans van der Veen, Henk van Spaandonck, Leen Vente, Frank Wels

WM 1934 in Italien

Torhüter: Leo Halle, Gejus van der Meulen, Adri van Male

Verteidiger: Jan van Diepenbeek, Sjef van Run, Mauk Weber

Mittelfeldspieler: Wim Anderiesen, Toon Oprinsen, Bas Paauwe, Henk Pellikaan, Puck van Heel

Stürmer: Beb Bakhuys, Jan Graafland, Wim Langendaal, Kees Mijnders, Jaap Mol, Arend Schoemaker, Kick Smit, Joop van Nellen, Leen Vente, Manus Vrauwdeunt, Frank Wels