Neuesten Nachrichten
⚽ Ihr Guide für die Fußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2023 wird zwischen dem 20. Juli und dem 20. August in Australien und Neuseeland ausgetragen. Die Meisterschaft wird in 9 verschiedenen Städten gespielt, die zusammen die ersten Städte in Ozeanien sein werden, die eine Fußballmeisterschaft dieser Größenordnung ausrichten. Es wird die erste Meisterschaft sein, die in mehreren Gastgeberländern stattfindet, was zum neuen Standard für diese Art von Veranstaltung geworden ist. Schon bei der nächsten WM der Männer können wir uns auf ein Turnier mit mehreren Nationen freuen.
Die Fußballweltmeisterschaft ist eines der größten Ereignisse in der Welt des Sports, und die Augen der Welt sind auf die Gastgeberländer gerichtet, wenn die Spiele ausgetragen werden. Aufgrund des gestiegenen Interesses musste das Format des Turniers angepasst werden, um mehr teilnehmenden Nationen gerecht zu werden. 2023 wird das Turnier das erste Frauenturnier sein, an dem 32 Nationen teilnehmen.
Hier auf Wm-fussball.com finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um die gesamte Meisterschaft optimal mitzuverfolgen. Auf der Seite wird der komplette WM-Spielplan mit allen Spielterminen und TV-Zeiten für alle Übertragungen des Turniers aufgelistet. Zudem können Sie den aktuellen Stand der WM-Gruppen und die Ergebnisse der bereits ausgetragenen Spiele einsehen. Vor den Spielen bieten wir außerdem die besten WM-Quoten.
Auch wenn sich die Nationalmannschaft eines Landes nicht für die WM qualifiziert, ist das Interesse an dem Turnier sehr groß. Deutschland qualifiziert sich in der Regel jedoch sowohl für das Damen- als auch das Herrenturnier. So werden Tausende von Fußballfans die Meisterschaft mit großer Spannung verfolgen.
🏃 Wie wird das Turnier gespielt?
An der Fußball-WM nehmen derzeit 32 Mannschaften aus der ganzen Welt teil, die sich alle über ihre regionalen Qualifikationsturniere für das Turnier qualifiziert haben. Die Qualifikation für die Meisterschaft begann bereits im Jahr 2021 und wurde einige Monate vor Beginn der WM abgeschlossen. Die 32 Nationalmannschaften, die an der Fußball-WM 2023 teilnehmen, werden in acht Vierergruppen eingeteilt, die in der ersten Phase des Turniers jeweils einmal gegeneinander spielen werden.
Die beiden besten Teams jeder Gruppe ziehen dann in die Finalrunde ein, wo in Achtelfinalspielen die Reise zum großen Finale beginnt. Die Sieger ziehen ins Viertelfinale ein, dessen Sieger erreichen das Halbfinale und schließlich das Medaillenspiel. Das Finale der Weltmeisterschaft wird am Sonntag, dem 20. August 2023, im Stadium Australia ausgetragen.
Hier sind die Daten der verschiedenen Spiele, die während des Turniers ausgetragen werden:
- Gruppenphase 1: 20-25 Juli
- Gruppenphase 2: 25-30 Juli
- Gruppenphase 3: 30. Juli-3. August
- Achtelfinale: 5-8 August
- Viertelfinale: 11-12 August
- Halbfinale: 15-16 August
- WM-Finale: 20 August
In der Gruppenphase sind alle Spiele nach 90 Minuten beendet. In den Play-offs geht das Spiel bei einem Unentschieden in die Verlängerung. Das liegt daran, dass in den Play-offs in jeder Begegnung ein Sieger gefunden werden muss. Die Verlängerung dauert 2 x 15 Minuten und sollte es nach dieser Zeit immer noch unentschieden stehen, geht das Spiel ins Elfmeterschießen. Dort werden fünf Schüsse pro Team abgegeben, und die Mannschaft, die die meisten Tore erzielt, gewinnt das Spiel. Wenn die Teams die gleiche Anzahl an Elfmetern erzielen, wird das Elfmeterschießen mit einem Versuch pro Mannschaft fortgesetzt, bis eines der beiden Teams ein Tor erzielt und das andere scheitert.
Zum allerersten Mal wird die Fußball-WM im Winter ausgetragen, aber ansonsten sieht die Struktur des Turniers genauso aus wie bisher. Da die Spielorte jedoch relativ nahe beieinander liegen, wird es einen intensiveren Spielplan mit weniger Ruhetagen für die Mannschaften geben. So werden an jedem Tag vier statt wie bisher drei Gruppenspiele ausgetragen, und das Achtelfinale beginnt am Tag nach Beendigung der letzten Gruppenspiele.
Zusammenfassung der Fußball-WM 2022
Im Winter 2022 fand in Katar die letzte Ausgabe der Fußball-WM der Männer statt, bei der Argentinien schließlich den Pokal in die Höhe stemmte und zum neuen Weltmeister gekürt wurde. Im Folgenden finden Sie Informationen über das Turnier, die in Zukunft aktualisiert werden, sobald die Einzelheiten der WM 2026 klarer werden.
🏅 Die Qualifikation zur FIFA Fußballweltmeisterschaft 2022
Die Qualifikation zur FIFA Fußballweltmeisterschaft tragen die Kontinentalverbände aus. Der Gastgeber ist gesetzt und seit dem Jahre 2002 ist der amtierende Weltmeister ebenfalls automatisch dabei.
Das Teilnehmerfeld für die WM 2022 setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Afrika (CAF) 5
- Asien (AFC) 4,5
- Europa (UEFA) 13
- Ozeanien (OFC) 0,5
- Südamerika (CONMEBOL) 4,5
- Nord- und Mittelamerika (CONCACAF) 3,5
Das Turnier selbst ist in zwei Phasen gegliedert. So beginnt es mit der Gruppenphase und geht dann über in die sogenannte K.O.-Runde. Hier gibt es aktuell wichtige Neuerungen. Bisher gab es acht Gruppen mit jeweils vier Mannschaften, ab der Weltmeisterschaf im Jahre 2026 soll sich dies ändern. Damit mehr Länder an der WM teilnehmen können, gibt es künftig 16 Gruppen mit jeweils drei Mannschaften. Die Gesamtzahl der Teilnehmer ist somit von 32 auf 48 gestiegen.
🌍 Europäische Qualifikation für die WM 2022
In der Gruppenphase sind alle Spiele nach 90 Minuten beendet. Um einen Platz im WM-Turnier zu erhalten, müssen alle Nationen, mit Ausnahme des Gastgebers, die kontinentalen Qualifikationsturniere überstehen. Insgesamt nehmen mehr als 200 Nationalmannschaften an der Qualifikation teil, aus der schließlich 31 Mannschaften hervorgehen, die zusammen mit Katar an der Endrunde der WM teilnehmen werden.
Die WM-Qualifikation findet auf den einzelnen Kontinenten unterschiedlich statt. Die europäischen Qualifikationsspiele begannen im März 2021, als die 55 Nationalmannschaften die Gruppenphase der Qualifikation begannen. Insgesamt wurden die Teams in zehn Qualifikationsgruppen eingeteilt, in denen alle im Laufe des Jahres zu Hause und auswärts aufeinandertreffen. In jedem Spiel gibt es wertvolle Punkte zu holen, die notwendig sind, um einen WM-Platz zu erreichen. Die zehn Gruppensieger sind direkt für die WM qualifiziert.
So waren die europäischen Qualifikationsgruppen vor der WM 2022 zusammengestellt:
Gruppe A: Aserbaidschan, Luxemburg, Irland, Serbien und Portugal
Gruppe B: Kosovo, Georgien, Griechenland, Schweden und Spanien
Gruppe C: Litauen, Bulgarien, Nord-Irland, Schweiz und Italien
Gruppe D: Kasachstan, Bosnien & Herzegowina, Finnland, Ukraine und Frankreich
Gruppe E: Estland, Weißrussland, Tschechische Republik, Wales und Belgien
Gruppe F: Färöer-Inseln, Moldawien, Israel, Schottland, Österreich und Dänemark
Gruppe G: Lettland, Gibraltar, Montenegro, Norwegen, Türkei und die Niederlande
Gruppe H: Zypern, Malta, Slowenien, Russland, Slowakei und Kroatien
Gruppe I: Andorra, San Marino, Albanien, Ungarn, Polen und England
Gruppe J: Armenien, Liechtenstein, Nord-Mazedonien, Island, Rumänien und Deutschland
Die Gruppensieger sind fett gedruckt.
Europäische Qualifikations-Play-offs für die WM 2022
Neben den zehn Gruppensiegern gibt es noch Platz für drei weitere europäische Nationalmannschaften bei der WM. Aber welche? Dies wurde in einem Play-off zwischen den zehn Gruppenzweiten und zwei Mannschaften, die über die UEFA Nations League in die Play-offs kamen, entschieden.
Die zwölf Teams wurden in drei Play-off-Gruppen mit jeweils vier Mannschaften aufgeteilt, die wiederum in Paare gelost wurden, die im Halbfinale aufeinandertrafen. Die beiden Sieger trafen dann im Qualifikationsfinale aufeinander und der Sieger erhielt ein Ticket für die WM.
Alle Entscheidungsspiele sollten im März stattfinden, aber aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine musste die Play-off-Gruppe A, in dem die Ukraine spielt, auf Juni verschoben werden. Russland hingegen wurde von den Play-offs ausgeschlossen.
🌍 Wo findet die 2022 FIFA-WM statt?
In dem kleinen Land Katar gibt es fünf Städte, die an der Ausrichtung der Spiele während des Turniers beteiligt sind. Es werden jedoch nicht weniger als acht Stadien genutzt, von denen sich vier in der Hauptstadt Doha befinden.
Es ist das erste Mal, dass die Meisterschaft im Nahen Osten ausgetragen wird. Katar ist auch das kleinste Land, dem die Ehre zuteilwird, die Fußball-WM auszurichten. Die Ausrichtung des Turniers wurde von mehreren Organisationen, Nationen, Medien und Fans stark kritisiert und es bleibt nun abzuwarten, wie es dem Land gelingt, das größte Fußballfest aller Zeiten zu veranstalten.
- Al-Khor (Al Bayt Stadium)
- Al-Rayyan (Al Rayyan Stadium)
- Al-Wakrah (Al Janoub Stadium)
- Lusail (Lusail Stadium)
- Doha (Education City Stadium, Khalifa International Stadium, Ras Abu Aboud Stadium and Al Thumama Stadium)
🏆 Frühere Gewinner der Fußball-WM – Die gesamte Medaillentabelle
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Medaillen, die in der Geschichte der FIFA-WM vergeben wurden.
Mannschaft | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Brasilien | 5 | 2 | 2 |
Deutschland | 4 | 4 | 4 |
Italien | 4 | 2 | 1 |
Argentinien | 2 | 3 | 0 |
Frankreich | 2 | 1 | 2 |
Uruguay | 2 | 0 | 0 |
England | 1 | 0 | 0 |
Spanien | 1 | 0 | 0 |
Holland | 0 | 3 | 1 |
Ungarn | 0 | 2 | 0 |
Tschechoslowakei | 0 | 2 | 0 |
Schweden | 0 | 2 | 0 |
Kroatien | 0 | 1 | 1 |
Polen | 0 | 0 | 2 |
Österreich | 0 | 0 | 1 |
Portugal | 0 | 0 | 1 |
Belgien | 0 | 0 | 1 |
USA | 0 | 0 | 1 |
Chile | 0 | 0 | 1 |
Türkey | 0 | 0 | 1 |
🎓 Die Geschichte der WM
Alle vier Jahre findet die Fußball-WM statt, bei der die besten Nationalmannschaften gegeneinander antreten. Das Turnier wird von Millionen von Zuschauern aus allen Teilen der Welt verfolgt. Es gilt normalerweise als eines der größten Ereignisse, die veranstaltet werden. Zum ersten Mal wurde die WM 1930 in Uruguay ausgetragen und seither wurden verschiedene Nationen zu Weltmeistern gekürt.
Bei der allerersten Fußball-WM 1930 nahmen nur 13 Nationen teil. Das Turnier begann mit einer Gruppenphase, in der die vier Gruppensieger in die Play-offs aufstiegen, die aus dem Halbfinale und dem WM-Finale bestanden. Für das Turnier 1954 wurde ein Viertelfinale eingeführt, in das die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe einzogen. Zwischen 1974 und 1982 wurden die Play-offs durch eine weitere Gruppenphase ersetzt, aus der die besten Mannschaften in die Medaillenspiele einzogen. Im Jahr 1982 wurde die Zahl der Teams von 16 auf 24 erhöht und vier Jahre später wurden die Play-offs wieder eingeführt, in denen bis zu sechzehn Nationen Platz fanden. Im Jahr 1998 wurde das bis heute gültige Format eingeführt und die Zahl der Mannschaften auf 32 erhöht. Es ist bereits beschlossene Sache, dass die Zahl der Teams ab der WM 2026 erneut erhöht wird. Bis dahin werden 48 Mannschaften an der Fußball-WM teilnehmen.
WM der Frauen
Im 1991 erhielten auch die Frauen-Nationalmannschaften eine WM, die immer im Jahr nach der der Männer gespielt wird. Im Jahr 2023 wird die Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland ausgetragen, was das erste Mal sein wird, dass eine WM in Ozeanien stattfindet. Dies wird auch das erste Mal sein, dass wir 32 Nationalmannschaften im Frauenturnier sehen werden, das bisher Platz für 24 Nationen bot. Auf unserer Seite über die Frauenfußball-WM können Sie alles über das Turnier lesen.
Die Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2023
Die Frauen tragen nur ein Jahr später ihre Weltmeisterschaft aus. Der Austragungsort ist Neuseeland und Australien. 32 Nationen fiebern ab dem 20. Juli 2023 vier Wochen lang mit ihren Mannschaften. Das Eröffnungsspiel findet am 20. Juli in Auckland / Neuseeland statt und das Finale wird im australischen Sydney am 20. August ausgetragen.
Es ist eine große Ehre für Australien und Neuseeland, insgesamt haben sich elf Verbände um die Austragung beworben, doch nur einer konnte gewinnen. Australien und Neuseeland konnten mit ihrer Infrastruktur und vor allem mit der weit verbreiteten Akzeptanz des Sports punkten.
Gastgeberländer für die zukünftigen Weltmeisterschaften
Es steht bereits fest, dass die nächste Fußball-WM der Männer, die im Sommer 2026 ausgetragen werden soll, gemeinsam in den USA, Kanada und Mexiko stattfinden wird. Es wird das erste Mal sein, dass drei Länder gemeinsam das Turnier ausrichten, das gleichzeitig auf 48 Nationalmannschaften ausgeweitet wird.
Für die Frauenfußball-WM 2027 gibt es noch keinen klaren Ausrichter, aber unter den Ländern, die Interesse daran gezeigt haben, ist eine gemeinsame Bewerbung der fünf nordischen Länder.
🇩🇪 Deutschland an der WM
Die deutsche Männer Nationalmannschaft hat im Laufe der Jahre fast an jeder WM teilgenommen. Von den 21 Weltmeisterschaften, die seit 1930 ausgetragen wurden, hat Deutschland an 19 teilgenommen, zuletzt im Jahr 2018. Die erste WM, an der Deutschland spielte, war in 1934 in Italien, wo es das Turnier auf dem dritten Platz beendete.
Das Männerteam der Deutschen hat meist große Erfolge an der WM verzeichnen können. Gleich bei seiner ersten Teilnahme konnte sich das Team die Bronze-Medaille sichern. Insgesamt gewann Deutschland viermal WM-Gold, zum ersten Mal in 1954 und zum letzten Mal im Jahr 2014. Nur Brasilien wurde häufiger Weltmeister (5 Mal). Gefolgt wird Deutschland von Italien in der Rangliste der WM-Gewinner (mit auch vier Titeln).
Zweimal hat Deutschland die WM verpasst (1930 in Uruguay und 1950 in Brasilien). Dies jedoch keinesfalls wegen einer verpassten Qualifikation, stets aus anderen Gründen. Vor vier Jahren an der WM in Russland schied Deutschland enttäuschenderweise erstmals in der Vorrunde aus.
1930: Keine Teilnahme (Weltwirtschaftskrise)
1934: WM-Bronze
1938: Achtelfinale
1950: Keine Teilnahme (noch kein FIFA Mitglied)
1954: WM-Gold
1958: 4. Platz
1962: Viertelfinale
1966: WM-Silber
1970: WM-Bronze
1974: WM-Gold
1978: Zwischenrunde, sechster Platz
1982: WM-Silber
1986: WM-Silber
1990: WM-Gold
1994: Viertelfinale
1998: Viertelfinale
2002: WM-Silber
2006: WM-Bronze
2010: WM-Bronze
2014: WM-Gold
2018: Zum ersten Mal in der Vorrunde ausgeschieden
📆 Wann wird die FIFA-WM 2022 gespielt?
Am 20. November beginnt die Gruppenphase der WM, die bis zum 2. Dezember dauert. Danach folgen die Play-offs, die mit dem großen WM-Finale am 18. Dezember abgeschlossen werden. Bei uns finden Sie alle Spiele, die während des Turniers ausgetragen werden.
🌍 Wo findet die FIFA-WM 2022 statt?
Katar ist das Gastgeberland der Meisterschaft, bei der die Spiele in fünf verschiedenen Städten ausgetragen werden. Diese liegen relativ nah beieinander, was es sowohl für die Teams als auch für die Fans einfach macht, zwischen den Städten hin und her zu reisen.
🏆 Wer wird die FIFA-WM 2022 gewinnen?
Auf unserer Quotenseite finden Sie die aktuellen Quoten für den Sieger der WM. Außerdem finden Sie hier die Quoten für alle Spiele und die aktuellen WM-Qualifikationsspiele.
🥇 Die aktuellen Rekorde der FIFA Fußballweltmeisterschaft
Die erfolgreichste Nation aller Zeiten ist Brasilien. Die Kicker vom Zuckerhut konnten bisher ganze fünfmal den Pokal am Ende des knapp vierwöchigen Fußballfestes in den Händen halten. Deutschland und Italien liegen mit vier gewonnenen Wettbewerben knapp dahinter.
Es gibt jedoch zwei wichtige Rekorde, die noch von der deutschen Auswahl gehalten werden. Der Rekordspieler ist kein geringerer als Lothar Matthäus, er lief ganze 25 mal für die Deutsche Fußballnationalmannschaft bei einer WM auf. Ein weiterer wichtiger Würdenträger des deutschen Fußballbundes ist Miroslav Klose. Für einen Stürmer ist dies wohl die wichtigste Auszeichnung die man erlangen kann: Rekordtorschütze bei der Fußballweltmeisterschaft. Klose versenkte das Leder 16 Mal im Netz des Gegners. Rekord. Auf Platz zwei liegt der Brasilianer Ronaldo mit 15 Treffern bei WM-Endrunden.