Hier finden Sie alle Informationen zur Endrunde der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026, die in Mexiko, den USA und Kanada ausgetragen wird. Die besten 32 der 48 Teams, die zunächst an der Gruppenphase des Turniers teilnehmen, erreichen die Endrunde. Alle Gruppensieger und -zweiten sowie die acht besten Gruppendritten kommen hierhin. Die Sieger des Sechzehntelfinales ziehen ins Achtelfinale ein, an das sich das Viertelfinale, das Halbfinale, das Spiel um Platz drei und das große WM-Finale anschließen. Die Endrunde der Männer-Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika wird vom 28. Juni bis 19. Juli ausgetragen.
Playoff-Baum für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Wenn die Playoffs der WM beginnen, werden wir hier einen Playoff-Baum präsentieren. Dort können Sie den Weg der Mannschaften zum großen WM-Finale verfolgen. Außerdem wird der Spielplan der Finalrunde, den sie unten finden, mit den teilnehmenden Teams aktualisiert.
Spielplan der Finalrunde bei der WM 2026
Datum | Zeit | Spiel | Spielort | TV-Sender |
---|---|---|---|---|
28. Juni 2026 | Sechzehntelfinale: | Los Angeles | MagentaTV | |
29. Juni 2026 | Sechzehntelfinale: | Monterrey | MagentaTV | |
29. Juni 2026 | Sechzehntelfinale: | Houston | MagentaTV | |
29. Juni 2026 | Sechzehntelfinale: | Boston | MagentaTV | |
30. Juni 2026 | Sechzehntelfinale: | Mexico City | MagentaTV | |
30. Juni 2026 | Sechzehntelfinale: | Dallas | MagentaTV | |
30. Juni 2026 | Sechzehntelfinale: | New Jersey | MagentaTV | |
01. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | Seattle | MagentaTV | |
01. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | San Francisco | MagentaTV | |
01. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | Atlanta | MagentaTV | |
02. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | Vancouver | MagentaTV | |
02. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | Los Angeles | MagentaTV | |
02. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | Toronto | MagentaTV | |
03. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | Dallas | MagentaTV | |
03. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | Kansas City | MagentaTV | |
03. Juli 2026 | Sechzehntelfinale: | Miami | MagentaTV | |
04. Juli 2026 | Achtelfinale: | Houston | MagentaTV | |
04. Juli 2026 | Achtelfinale: | Philadelphia | MagentaTV | |
05. Juli 2026 | Achtelfinale: | Mexico City | MagentaTV | |
05. Juli 2026 | Achtelfinale: | New Jersey | MagentaTV | |
06. Juli 2026 | Achtelfinale: | Seattle | MagentaTV | |
06. Juli 2026 | Achtelfinale: | Dallas | MagentaTV | |
07. Juli 2026 | Achtelfinale: | Vancouver | MagentaTV | |
07. Juli 2026 | Achtelfinale: | Atlanta | MagentaTV | |
09. Juli 2026 | Viertelfinale: | Boston | MagentaTV | |
10. Juli 2026 | Viertelfinale: | Los Angeles | MagentaTV | |
11. Juli 2026 | Viertelfinale: | Kansas City | MagentaTV | |
11. Juli 2026 | Viertelfinale: | Miami | MagentaTV | |
14. Juli 2026 | Halbfinale: | Dallas | MagentaTV | |
15. Juli 2026 | Halbfinale: | Atlanta | MagentaTV | |
18. Juli 2026 | Spiel um Platz 3: | Miami | MagentaTV | |
19. Juli 2026 | Finale: | New Jersey | MagentaTV |
Alle Zeiten in unserem Fußball-WM-Spielplan sind in deutscher Zeit angegeben. Bitte beachten Sie, dass Zeiten und Sender im Spielplan sich eventuell kurzfristig ändern können und WM-Fussball.com dafür nicht verantwortlich ist.
🏆 So wird die Finalrunde bei der WM 2026 gespielt
Bei einer WM-Endrunde ist jedes Spiel unglaublich wichtig, denn nur ein Sieg bringt eine Mannschaft im Turnier weiter. Bei der WM-Endrunde 2026 sind 32 Nationen vertreten, die zunächst im Sechzehntelfinale aufeinandertreffen. Wer diese Spiele gewinnt, zieht ins Achtelfinale ein, gefolgt von Viertel- und Halbfinale, wo es um den Einzug ins große Finale geht. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Ablauf der WM-Finalspiele 2026.
🏟 Wo werden die Finalspiele ausgetragen?
Von den sechzehn Austragungsstädten, welche die Spiele der Gruppenphase ausrichten, sind fünfzehn auch an der Endrunde beteiligt. Die einzige Stadt, die während der Endrunde keine Spiele ausrichten darf, ist Guadalajara in Mexiko.
In der Runde der letzten 32 werden alle verbleibenden Städte, mit Ausnahme von Philadelphia, Spiele ausrichten. Arlington, Texas, USA, und Inglewood, Los Angeles, USA, werden jeweils zwei Spiele ausrichten.
Wenn es Zeit für das Achtelfinale ist, werden Arlington, Atlanta, East Rutherford, Houston, Mexiko-Stadt, Philadelphia, Seattle und Vancouver jeweils die Ehre haben, ein Finalspiel auszurichten.
Im Viertelfinale werden Foxborough, Inglewood, Kansas City und Miami Gardens erneut die Aufmerksamkeit der Fußballwelt auf sich ziehen.
Die Halbfinals der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 werden im AT&T Stadium in Arlington und im Mercedes-Benz Stadium in Atlanta ausgetragen. Das große Finale findet am 19. Juli 2026 im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey, statt. Das Spiel um die Bronzemedaille wird im Hard Rock Stadium in Miami Gardens ausgetragen.
⚽️ Welche Mannschaften nehmen an der Endrunde der WM teil?
Das Erreichen der WM-Endrunde ist für eine Nationalmannschaft eine unglaubliche Leistung und nicht leicht zu bewerkstelligen. Der erste Schritt dorthin ist eine gute Leistung in den Gruppenspielen. Um in die Finalrunde einzuziehen, muss man einen der beiden vorderen Plätze in seiner Gruppe belegen, oder zu den acht besten Gruppendritten gehören. Dazu muss man in den ersten drei WM-Spielen möglichst viele Punkte holen.
Da die Männer-Weltmeisterschaft 2026 immer mehr Mannschaften umfasst, werden auch die Gruppendritten in die Play-offs einziehen. Die besten acht Gruppendritten kommen weiter. Wer sie sind, wird durch die Erstellung einer separaten Tabelle mit den zwölf Gruppendritten ermittelt, die nach ihren Leistungen gerankt werden.
Oftmals haben die Teams an der Spitze der Weltmeisterschaftstabelle nicht alle Spiele gewonnen. Manchmal reichen Unentschieden aus, um die Spitzenposition zu erreichen, da die Tabellenposition vom Abschneiden der Gegner abhängt. In der Regel ist es jedoch notwendig, in mindestens zwei Spielen Punkte zu holen, um in der oberen Tabellenhälfte zu landen.
🤷🏼 Wie funktioniert die Finalrunde?
Die Endrunde einer Fußball-WM besteht aus einer Vielzahl von Spielen und erstreckt sich über einen langen Zeitraum, sodass es schwierig sein kann, den Überblick zu behalten. Unten stehend finden Sie eine Zusammenfassung der verschiedenen Spielrunden bei der FIFA Fußball-WM 2026.
Runde der letzten 32
Das erste Sechzehntelfinale der Weltmeisterschaft findet vom 28. Juni bis 3. Juli 2026 statt. 32 Mannschaften treten in vierzehn verschiedenen Stadien gegeneinander an. Hier finden Sie die Termine aller Sechzehntelfinalspiele. Die Sieger dieser Spiele ziehen ins Achtelfinale ein.
- Sonntag, 28. Juni 2026, Runde der letzten 32 – 1 (ausgetragen im SoFi Stadium in Inglewood, Kalifornien)
- Montag, 29. Juni 2026 Runde der letzten 32 – 2 (gespielt im Gillette Stadium in Foxborough, Boston)
- Montag, 29. Juni 2026, Runde der letzten 32 -3 (ausgetragen im Estadio BBVA in Guadalupe, Mexiko)
- Montag, 29. Juni 2026 Runde der letzten 32 – 4 (gespielt im NRG Stadium in Houston, Texas)
- Dienstag, 30. Juni 2026 Runde der letzten 32 – 5 (gespielt im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey)
- Dienstag, 30. Juni 2026 Runde der letzten 32 – 6 (gespielt im AT&T Stadium, Arlington, Texas)
- Dienstag, 30. Juni 2026, Runde der letzten 32 – 7 (ausgetragen im Estadio Azteca in Mexiko-Stadt, Mexiko)
- Mittwoch, 1. Juli 2026 Runde der letzten 32 – 8 (gespielt im Mercedes-Benz Stadium in Atlanta, Georgia)
- Mittwoch, 1. Juli 2026 Runde der letzten 32 – 9 (gespielt im Levi’s Stadium in Santa Clara, Kalifornien)
- Mittwoch, 1. Juli 2026, Runde der letzten 32 – 10 (gespielt im Lumen Field in Seattle, Washington)
- Donnerstag, 2. Juli 2026, Runde der letzten 32 – 11 (gespielt im BMO Field in Toronto, Kanada)
- Donnerstag, 2. Juli 2026, Runde der letzten 32 –12 (gespielt im SoFi Stadium in Inglewood, Kalifornien)
- Donnerstag, 2. Juli 2026, Runde der letzten 32 – 13 (gespielt im BC Place in Vancouver, Kanada)
- Freitag, 3. Juli 2026, Runde der letzten 32 –14 (gespielt im Hard Rock Stadium in Miami Gardens, Florida)
- Freitag, 3. Juli 2026, Runde der letzten 32 –15 (gespielt im Arrowhead Stadium in Kansas City, Missouri)
- Freitag, 3. Juli 2026, Runde der letzten 32 – 16 (gespielt im AT&T Stadium in Arlington, Texas)
Achtelfinale
Die acht Achtelfinalspiele finden vom 4. bis 7. Juli 2026 in Nordamerika statt. Alle Spiele finden an acht verschiedenen Orten statt, und es bleibt abzuwarten, welche Teams sich für welches Spiel qualifizieren. Hier sind die Termine und Uhrzeiten aller Achtelfinalspiele. Die Sieger dieser Spiele ziehen ins Viertelfinale ein.
- Samstag, 4. Juli 2026, Achtelfinale 1 (gespielt im Lincoln Financial Field in Philadelphia, Pennsylvania)
- Samstag, 4. Juli 2026, Achtelfinale 2 (gespielt im NRG Stadium in Houston, Texas)
- Sonntag, 5. Juli 2026, Achtelfinale 3 (gespielt im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey)
- Sonntag, 5. Juli 2026, Achtelfinale 4 (gespielt im Estadio Azteca in Mexiko-Stadt, Mexiko)
- Montag, 6. Juli 2026, Achtelfinale 5 (gespielt im AT&T Stadium in Arlington, Texas)
- Montag, 6. Juli 2026, Achtelfinale 6 (gespielt im Lumen Field in Seattle, Washington)
- Dienstag, 7. Juli 2026, Achtelfinale 7 (gespielt im Mercedes-Benz Stadium in Atlanta, Georgia)
- Dienstag, 7. Juli 2026, Achtelfinale 8 (gespielt im BC Place in Vancouver, Kanada)
Viertelfinale
Nach dem Achtelfinale gibt es einen zweiten Ruhetag, bevor die Viertelfinals beginnen. Die Spiele finden am 9., 10. und 11. Juli statt. Hier finden Sie die Termine aller Viertelfinals. Die Sieger dieser Spiele ziehen ins Halbfinale ein.
- Donnerstag, 9. Juli 2026 Viertelfinale 1 (gespielt im Gillette Stadium in Foxborough, Boston)
- Freitag, 10. Juli 2026 Viertelfinale 2 (gespielt im SoFi Stadium in Inglewood, Kalifornien)
- Samstag, 11. Juli 2026, Viertelfinale 3 (gespielt im Hard Rock Stadium in Miami Gardens, Florida)
- Samstag, 11. Juli 2026, Viertelfinale 4 (gespielt im Arrowhead Stadium in Kansas City, Missouri)
Halbfinale
Auch nach dem Viertelfinale gibt es zwei WM-freie Tage, bevor am 14. und 15. Juli 2026 die Halbfinals ausgetragen werden. Hier finden Sie alle Termine und Uhrzeiten der Halbfinalspiele. Die Sieger dieser Spiele ziehen ins WM-Finale ein.
- Dienstag, 14. Juli 2026 Halbfinale 1 (gespielt im AT&T Stadium in Arlington, Texas)
- Mittwoch, 15. Juli 2026 Halbfinale 2 (gespielt im Mercedes-Benz Stadium in Atlanta, Georgia)
Medaillenspiele
Schließlich ist es an der Zeit, die Medaillen zu vergeben. Das Spiel um Bronze findet am Samstag, den 18. Juli 2026 statt. Am darauffolgenden Tag, Sonntag, den 19. Juli, wird das große Finale entschieden.
- Samstag, 18. Juli 2026 Spiel um die Bronzemedaille (ausgetragen im Hard Rock Stadium in Miami Gardens, Florida)
- Sonntag, 19. Juli 2026, Finale der Fußballweltmeisterschaft (ausgetragen im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey)
🥇 Das Finale der FIFA Fußball-WM 2026
Der große Kampf um Gold bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 findet im MetLife Stadium in East Rutherford statt. Die Stadt ist zwar nicht vielen Menschen namentlich bekannt, liegt aber nahe an einem Ort, den viele Besucher der USA kennen. East Rutherford liegt im Bundesstaat New Jersey und ist nur 40 Autominuten von Manhattan in New York City entfernt.
Die Stadt ist für viele Dinge bekannt, beispielsweise für den Meadowlands Sports Complex, der einst die Heimat von Teams wie den New Jersey Devils und den New York Giants war. Hier befindet sich auch das Einkaufszentrum American Dream , das größte Einkaufszentrum der USA.
MetLife-Stadion
Das zweitgrößte Stadion der Fußballweltmeisterschaft 2026 ist das MetLife Stadium . Hier wird die Meisterschaft am Sonntag, den 19. Juli, mit dem großen Finale abgerundet. Das Stadion wurde 2010 auf dem Gelände des ehemaligen Giants Stadium eröffnet. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war es das teuerste Stadion der gesamten USA.
Das Stadion, in dem die beiden NFL-Clubs New York Giants und New York Jets spielen, wird normalerweise für American Football genutzt. Es bietet Platz für 82.500 Zuschauer, laut FIFA-Bewerbung soll die Sitzplatzkapazität für die WM 2026 jedoch auf etwas über 87.000 erhöht werden.
🥅 Welche Mannschaften treffen in der Finalrunde der WM aufeinander?
Bereits vor Turnierbeginn lässt sich berechnen, auf welche möglichen Gegner die Teams in der ersten Playoff-Phase treffen werden. Es gibt eine vorgefertigte Vorlage dafür, wer im Achtelfinale auf den Gruppensieger oder den Gruppenzweiten einer bestimmten WM-Gruppe trifft. Teams, die in derselben Gruppe gespielt haben, treffen in den Playoffs erst im Viertelfinale aufeinander, wo die Rückspiele oft sehr spannend sind.
Hier präsentieren wir den Schlüssel, den die FIFA für die WM-Playoffs 2026 verwendet. Mit seiner Hilfe können Sie mögliche Begegnungen in den kommenden Spielen während der Playoffs berechnen.
Runde der letzten 32 1: Sieger Gruppe A – Läufer Gruppe B
Runde der letzten 32 2: Sieger Gruppe E – Läufer Gruppe A/B/C/D/F
Runde der letzten 32 3: Sieger Gruppe F – Läufer Gruppe C
Runde der letzten 32 4: Sieger Gruppe C – Läufer Gruppe F
Runde der letzten 32 5: Sieger Gruppe I – Läufer Gruppe C/D/F/G/H
Runde der letzten 32 6: Zweitplatzierter Gruppe E – Läufer Gruppe I
Runde der letzten 32 7: Sieger Gruppe A – Läufer Gruppe C/E/F/H/I
Runde der letzten 32 8: Sieger Gruppe L – Läufer Gruppe E/H/I/J/K
Runde der letzten 32 9: Sieger Gruppe D – Läufer Gruppe B/E/F/I/J
Runde der letzten 32 10: Sieger Gruppe G – Läufer Gruppe A/E/H/I/J
Runde der letzten 32 11: Zweitplatzierter Gruppe K – Läufer Gruppe L
Runde der letzten 32 12: Sieger Gruppe H – Läufer Gruppe J
Runde der letzten 32 13: Sieger Gruppe B – Dritter Gruppe E/F/G/I/J
Runde der letzten 32 14: Sieger Gruppe J – Zweiter Gruppe H
Runde der letzten 32 15: Sieger Gruppe K – Dritter Gruppe D/E/I/J/L
Runde der letzten 32 16: Zweitplatzierter Gruppe D – Zweiter Gruppe G
Achtelfinale 1: Sieger Sechzehntelfinale 2 – Sieger Sechzehntelfinale 5
Achtelfinale 2: Sieger Sechzehntelfinale 1 – Sieger Sechzehntelfinale 3
Achtelfinale 3: Sieger Sechzehntelfinale 4 – Sieger Sechzehntelfinale 6
Achtelfinale 4: Sieger Sechzehntelfinale 7 – Sieger Sechzehntelfinale 8
Achtelfinale 5: Sieger Sechzehntelfinale 11 – Sieger Sechzehntelfinale 12
Achtelfinale 6: Sieger Sechzehntelfinale 9 – Sechzehntelfinale 10
Achtelfinale 7: Sieger Sechzehntelfinale 14 – Sechzehntelfinale 16
Achtelfinale 8: Sieger Sechzehntelfinale 13 – Sechzehntelfinale 15
Viertelfinale 1: Gewinner Achtelfinale 1 – Gewinner Achtelfinale 2
Viertelfinale 2: Gewinner Achtelfinale 5 – Gewinner Achtelfinale 6
Viertelfinale 3: Gewinner Achtelfinale 3 – Gewinner Achtelfinale 4
Viertelfinale 4: Gewinner Achtelfinale 7 – Gewinner Achtelfinale 8
Halbfinale 1: Sieger Viertelfinale 1 – Sieger Viertelfinale 2
Halbfinale 2: Sieger Viertelfinale 3 – Sieger Viertelfinale 4
🇩🇪 Auf wen wird Deutschland in der Finalrunde treffen?
Das lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, aber in erster Linie muss sich das Team für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
🏆 Wer hat die FIFA Fußball-WM 2022 gewonnen?
Argentinien und Frankreich waren die Mannschaften, die bis ins Finale der Weltmeisterschaft vordrangen, wo schließlich die Argentinier nach einem spannenden Finale, das im Elfmeterschießen endete, zum neuen Weltmeister gekrönt wurden.
🇩🇪 Hat Deutschland jemals die Weltmeisterschaft gewonnen?
Die deutsche Fußballnationalmannschaft zählt zu den erfolgreichsten Nationalmannschaften der Welt. Sie wurde bisher vier Mal Weltmeister: 1954, 1974, 1990 und 2014. Zudem stand Deutschland vier weitere Male im Finale und gewann viermal das Spiel um Platz 3.
⚽ Welche Mannschaften könnten in der Finalrunde der WM aufeinandertreffen?
Im Sechzehntelfinale treffen die Teams auf Gegner aus einer der anderen Gruppen. Erst im Viertelfinale ist ein zweites Aufeinandertreffen in der Meisterschaft möglich. Hier haben wir zusammengefasst, welche Teams in den Playoffs aufeinandertreffen.
⭐ Bisherige Endspiele bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
Die Endspiele der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft werden jedes Jahr von Millionen von Menschen aus aller Welt verfolgt. Die Fans in Deutschland sind besonders fußballverrückt und fiebern während den EM- und WM Turnieren bei den Spielen ihrer Mannschaft mit. Das Finale einer Fußballweltmeisterschaft wurde schon oft mit großer Spannung entschieden, und wir haben hier alle Endspiele aufgelistet, die in der fast hundertjährigen Geschichte des Turniers bisher ausgetragen wurden.
Fußball-WM der Frauen
Weltmeisterschaft 1991 in China
Die Teams im ersten WM-Finale der Damen waren die USA und Norwegen. Dies, nachdem die USA die Gruppentabelle anführte und Norwegen zweitplatziert waren in ihrer Gruppe hinter China. Das Viertelfinale war sehr leicht für die USA, sie gewann überzeugend 7:0 gegen Chinesisch Taipeh. Norwegen hingegen musste etwas mehr kämpfen gegen die Italienerinnen und konnten das Spiel erst in der Verlängerung für sich entscheiden. Im Halbfinalspiel siegte die USA gegen Deutschland und Norwegen bezwang Schweden. Die USA gewann das Finale knapp mit 2:1. Die Schwedinnen gewannen das Spiel um Platz drei.
Weltmeisterschaft 1995 in Schweden
Norwegen und Deutschland erreichten bei der Frauen-WM 1995 das Finale. Die Norwegerinnen gewannen diese WM überragend, nachdem sie in sechs Spielen bloß ein Gegentor kassierten. Das Finale wurde erstmals von einer Schiedsrichterin gepfiffen. Die Bronzemedaille ging an die USA.
Weltmeisterschaft 1999 in den USA
Die USA gewann hier ihren zweiten WM-Titel, aber diesmal vor Heimpublikum. Mit ins Finale zog China, das schließlich im Elfmeterschießen unterlag. Platz drei ging an Brasilien in einem Spiel, das ebenfalls durch Elfmeter entschieden wurde.
Weltmeisterschaft 2003 in den USA
Das entscheidende Spiel fand zwischen Deutschland und Schweden statt und beide Mannschaften hatten gute Möglichkeiten, das gesamte Turnier zu gewinnen. Deutschland entschied schließlich das Spiel nach dem Golden Goal für sich und wurde zum ersten Mal Weltmeister. Bronze gewannen die USA nach einem Sieg über Kanada zu Hause.
Weltmeisterschaft 2007 in China
Deutschland und Brasilien waren die Teams, die das Finale erreichten. Deutschland konnte seinen Titel verteidigen und das Spiel 2:0 gewinnen. Die deutschen Damen holten sich ihren zweiten WM-Titel. Die USA landeten auf dem dritten Platz, nachdem sie Norwegen klar besiegten.
Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland
Die deutsche Nationalmannschaft enttäuschte nach zwei Titeln im eigenen Land. Als Titelverteidiger schieden sie im Viertelfinale bereits aus gegen den zukünftigen Weltmeister Japan aus. Im Finale standen die Japanerinnen den US-Amerikanerinnen gegenüber. Das Spiel gewannen sie erst im Elfmeterschießen. Schweden gewann die WM-Bronze.
Weltmeisterschaft 2015 in Kanada
Bei ihrem Nachbarn holten sich die USA ihren insgesamt dritten Titel des Turniers. Sie gewannen überzeugend (5:2) gegen den amtierenden Weltmeister Japan. England gewann in der Verlängerung das Spiel um Platz drei.
Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich
Im großen Finale gewannen die USA in Lyon 2:0 gegen die Niederlande. Das erste Tor fiel als Penaltytor für die USA in der 61. Minute. Gleich darauf gab es ein weiteres Tor in der 69. Minute. Damit holten sich die Amerikanerinnen ihren vierten Weltmeistertitel. Das Spiel um Platz drei gewann Schweden.
Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland
Die Frauen-WM 2023 fand erstmalig in zwei Ländern statt und bot ein wahres Fußball-Spektakel in „Down Under“. Die Gastgeberinnen aus Australien überraschten die Fußballwelt und erreichten sensationell das Halbfinale, wo dann gegen die Engländerinnen Schluss war. Die „Lionesses“ traten dann im großen Finale in der australischen Metropole Sydney vor über 70’000 Zuschauern gegen Spanien an. Im rein europäischen Finale waren die Spanierinnen am Ende mit 1:0 siegreich und sicherten sich ihren ersten Weltmeistertitel.
Fußball-WM der Männer
Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay
Die Mannschaften in dem erstem WM-Finale waren Argentinien und Uruguay, nachdem sie ihre Gruppenspiele und die anschließenden Halbfinalspiele gegen die USA und Jugoslawien gewonnen hatten. Das Gastgeberland ging schnell in Führung, allerdings lag Argentinien zur Halbzeit mit 2:1 in Führung. Uruguay kam mit neuer Kraft auf das Spielfeld und konnte mit drei schönen Toren das Spiel mit 4:2 gewinnen.
Weltmeisterschaft 1934 in Italien
Italien und die Tschechoslowakei erreichten bei der WM 1934 das Finale. Das Spiel blieb lange Zeit torlos, und erst in der 76. Minute gelang der Tschechoslowakei die Führung. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Italien den Ausgleich erzielte und in der Verlängerung den Siegtreffer erzielte.
Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich
Italien zog erneut ins Finale ein, dieses Mal gegen Ungarn. In den ersten zehn Minuten des Spiels gelang es beiden Mannschaften, ein Tor zu erzielen, und zur Halbzeitpause lag Italien mit 3:1 in Führung. Ungarn gelang es, den Rückstand bis zum Ende des Spiels zu verkürzen, doch als das Schlusssignal ertönte, konnte Italien erneut den Titel für sich entscheiden.
Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien
Das entscheidende Spiel fand zwischen Uruguay und Brasilien statt, und beide Mannschaften hatten die Möglichkeit, im Falle eines Sieges das gesamte Turnier zu gewinnen. Brasilien schoss zu Beginn der zweiten Halbzeit das erste Tor des Spiels, jedoch gewann am Ende Uruguay mit 2:1.
Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz
Westdeutschland und Ungarn waren die Mannschaften, die das Finale erreichten. Beide Teams hatten bereits in der Gruppenphase des Turniers gegeneinander gespielt. Damals gewann Ungarn deutlich mit 8:3, nachdem ihr Star Sándor Kocsis vier Tore für die Mannschaft erzielt hatte. Das Finale begann mit zwei frühen Toren der Ungarn, aber es dauerte nur wenige Minuten, bis Deutschland den Vorsprung verkürzen konnte. Ein weiteres deutsches Tor fiel in der 18. Minute, und erst gegen Ende des Spiels wurde Helmut Rahn zum Doppeltorschützen und machte Westdeutschland damit zum Gewinner des Weltmeistertitels.
Weltmeisterschaft 1958 in Schweden
Die schwedische Nationalmannschaft hat im Laufe der Jahre nur einmal das Finale einer Weltmeisterschaft erreicht, nämlich als sie Gastgeber des Turniers war. Im Finale stand man Brasilien gegenüber. Schweden begann das Spiel mit einem frühen Tor durch Nils Erik Liedholm, doch es dauerte nicht lange, bis Brasilien den Ausgleich erzielte. Noch vor der Halbzeitpause erzielte Brasilien ein weiteres Tor, und danach zogen die Südamerikaner mit zwei weiteren schönen Toren davon. Agne Simonsson konnte in der 80. Minute den zweiten Treffer für Schweden erzielen, doch schließlich war es Pelé, der in der letzten Spielminute den Schlusspunkt setzte. Das Spiel endete mit 5:2 und dem Titel für Brasilien.
WM 1962 in Chile
Der amtierende Weltmeister Brasilien zog erneut ins Finale ein. Dort traf das Team auf die Tschechoslowakei. Beide Mannschaften hatten bereits in den Gruppenspielen gegeneinander gespielt, das Spiel endete damals 0:0. Im Finale fielen noch einige Tore, und obwohl die Tschechoslowakei das erste Tor schoss, konnte Brasilien seinen Weltmeistertitel schließlich erfolgreich verteidigen. Es stand lange Zeit 1:1 auf der Anzeigetafel, allerdings konnte Brasilien in den letzten 20 Minuten des Spiels das 2:1 als auch das 3:1 erzielen.
Weltmeisterschaft 1966 in England
Das große Finale zwischen England und Westdeutschland fand im Wembley-Stadion in London vor knapp 100.000 Zuschauern statt. Beide erzielten jeweils ein Tor und erst in der 78. Minute ging England in Führung. Den Deutschen gelang es jedoch, einen Konter zu starten und in der letzten Minute den Ausgleich zu erzielen. Dadurch ging das spannende Spiel in die Verlängerung ging. Dort erhielt England vor heimischer Kulisse neue Energie und dem Starspieler Geoff Hurst gelang es, nicht nur ein, sondern zwei Tore zu erzielen. Auf diese Weise konnte England sein historisches WM-Gold mit nach Hause nehmen.
WM 1970 in Mexiko
Das große Finale bestritten diesmal Brasilien und Italien, die einzigen beiden Mannschaften, die bis dahin jeweils zwei Goldmedaillen gewonnen hatten. Pelé brachte Brasilien bereits zu Beginn in Führung, doch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit gelang Italien der Ausgleich. Am Ende gewann Brasilien dann das Spiel nach drei Toren durch unterschiedliche Torschützen in der zweiten Spielhälfte.
Weltmeisterschaft 1974 in Westdeutschland
Westdeutschland und die Niederlande kamen das Finale der Weltmeisterschaft, nachdem sie die ersten beiden Plätze in ihren Gruppen erreicht und ihre Gruppen in der zweiten Runde gewonnen hatten. Bereits früh bekamen die Niederlande einen Elfmeter zugesprochen, der zum ersten Tor des Spiels führte. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Westdeutschland den gleichen Vorteil erhielt und auch erfolgreich vom Elfmeterpunkt war. Vor heimischem Publikum gelang Westdeutschland noch vor der Halbzeitpause ein weiterer Treffer, der zugleich das letzte Tor des Spiels war. Damit gewann die Mannschaft ihren zweiten Weltmeistertitel.
Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien
Erneut erreichten die Niederlande nach den Playoffs das glorreiche Finale. Diesmal ging es wieder gegen das aktuelle Gastgeberland – Argentinien. Die Südamerikaner erzielten das erste Tor und lagen lange Zeit in Führung. Erst einige Minuten vor Schluss gelang den Niederlanden der Ausgleich und damit ging das Spiel in die nervenaufreibende Verlängerung. In der Nachspielzeit erzielte Argentinien zwei wunderschöne Tore, welche die Mannschaft zum ersten Weltmeistertitel überhaupt führten.
Fußball-WM 1982 in Spanien
Diesmal kämpften Italien und Brasilien um den Titel der Weltmeisterschaft. Der Weg dorthin bestand nicht nur aus den Gruppenspielen, sondern auch den Playoffs mit einem harten Halbfinale. Lange Zeit blieb das Finale torlos, doch nach etwa einer Stunde Spielzeit gelang es Italien, in Führung zu gehen. Es folgten dem Tor noch zwei weitere Treffer, bevor Brasilien überhaupt die Chance hatte, den Vorsprung zu verkleinern. Mit 3:1 nahm Italien sein drittes WM-Gold mit nach Hause und zog damit mit Brasiliens Medaillenrekord gleich.
Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko
Die großen Nationen Westdeutschland und Argentinien trafen im diesjährigen Finale aufeinander, das schließlich von Argentinien gewonnen wurde. Die Mannschaft Argentiniens begann das Spiel mit Toren und ging mit 2:0 in Führung, bevor die Bundesrepublik Deutschland verkürzen und schließlich ausgleichen konnte. Doch das Glück währte nicht lange, denn Argentinien konnte am Ende das entscheidende Tor erzielen und so das Spiel mit 3:2 gewinnen.
Weltmeisterschaft 1990 in Italien
Diese Weltmeisterschaft war eine Wiederholung der vier Jahre zuvor, als Deutschland und Argentinien ebenfalls das Finale erreichten. Es war unbestritten, dass die Deutschen auf Revanche aus waren, und auch wenn das Spiel gewöhnlich als eines der langweiligsten WM-Finale bezeichnet wird, war es doch sehr ereignisreich. Argentinien erhielt in der 65. Minute einen Platzverweis und spielte deshalb den Rest der Zeit mit einem Spieler weniger. Westdeutschland bekam daraufhin einen Elfmeter zugesprochen, der zum einzigen Tor des Spiels führte. Nach Protesten der argentinischen Mannschaft wurde ein weiterer Spieler des Feldes verwiesen, und mit nur neun Spielern musste die Mannschaft zusehen, wie ihr das WM-Gold entrissen wurde. Dies war auch das erste Mal, dass eine Mannschaft in einem WM-Finale kein einziges Tor schoss.
Weltmeisterschaft 1994 in den USA
Brasilien und Italien standen sich bei der WM 1994 im Finale zum zweiten Mal gegenüber. Dort hatten beide Teams die Chance ihr viertes Gold zu holen. Es war das erste Finale, das sowohl nach der regulären Spielzeit als auch nach der Verlängerung 0:0 endete, weshalb das Spiel im Elfmeterschießen entschieden werden musste. Beide Teams verschossen ihre ersten Schüsse, konnten dann aber jeweils zwei Treffer erzielen. Italien verschoss auch seinen vierten Schuss, während Brasiliens Star Dunga in die rechte untere Ecke traf. Der letzte Elfmeter Italiens wurde dann weit über die Latte geschossen und Brasilien konnte sich einen weiteren WM-Titel sichern.
Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich
Als amtierender Weltmeister erreichte Brasilien erneut das Finale der Weltmeisterschaft und traf dieses Mal auf das Gastgeberland Frankreich. Lange Zeit sah es so aus, als würde Brasiliens Star Ronaldo das Finale wegen einer Verletzung verpassen, erst 45 Minuten vor Spielbeginn wurde er von einem Arzt für spielfähig erklärt. In der Anfangsphase des Spiels konnte er einen gefährlichen Angriff für die Mannschaft einleiten, aber das war auch schon alles, was er in dem Spiel zeigte. Dem französischen Star Zizou gelang es dagegen in der ersten Halbzeit zwei Tore zu erzielen, und in der Verlängerung erzielte die Mannschaft den 3:0-Endstand.
Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan
Zum ersten Mal erreichte Deutschland das Finale als geeinte Nation. Hier traf man auf das altehrwürdige Brasilien, das zum dritten Mal in Folge eine Medaille sicher hatte. Beide Teams blieben während des Turniers ungeschlagen, und im Finale revanchierte sich Ronaldo für die Verletzung, die er sich vier Jahre zuvor im WM-Finale zugezogen hatte. Der Star schoss zwei Tore für seine Brasilianer, die gleichzeitig auch die einzigen Tore des Spiels waren. Damit holte Brasilien seinen fünften Weltmeistertitel.
Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
Im WM-Finale trafen die europäischen Spitzenmannschaften Italien und Frankreich aufeinander, wobei beide Teams in der Anfangsphase je ein Tor erzielen konnten. Das Unentschieden blieb für den Rest der Spielzeit bestehen, ebenso wie in der Verlängerung, die zum Elfmeterschießen führte. Hier war Italien am treffsichersten und wurde mit fünf Toren in Folge zum vierten Mal zum Sieger gekürt.
Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika
Das Finalspiel zwischen den Niederlanden und Spanien endete zwar torlos, aber es gab jede Menge gelbe Karten. Nicht weniger als 14 Karten wurden während des Spiels an verschiedene Spieler verteilt. In der 109. Spielminute erhielt Hollands John Heitinga seine zweite Karte im Spiel und wurde daraufhin vom Feld verwiesen. Spanien nutzte diesen Vorteil aus und erzielte nur wenige Minuten später das einzige Tor des Spiels. Es war der erste WM-Sieg für Spanien, und bereits das dritte Mal, dass sich Holland mit Silber begnügen musste.
Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
Deutschland und Argentinien trafen aufeinander, welche beide in dem gesamten Turnier ungeschlagen geblieben waren. Wie in vielen anderen Endspielen des 21. Jahrhunderts gab es auch hier ein torloses Spiel, das erst in den letzten Minuten der Verlängerung entschieden wurde. Hier konnte der deutsche Mario Götze kurz vor Schluss den Weltmeistertitel für Deutschland als vereinte Nation holen mit seinem goldenen Tor. Der Star der Mannschaft, Miroslav Klose, war zuvor der beste Torschütze der Turniergeschichte und wurde durch das Gold in den exklusiven Club der Spieler aufgenommen, die sowohl Gold, Silber als auch Bronze bei einer Weltmeisterschaft geholt haben.
Weltmeisterschaft 2018 in Russland
Zum ersten Mal überhaupt konnte Kroatien in das Finale einer Fußball-Weltmeisterschaft einziehen, wo es gegen Frankreich antreten musste. Das Spiel begann mit einem Eigentor Kroatiens, das zur Führung Frankreichs führte. Unmittelbar danach erzielte Kroatien ein Tor, aber es dauerte nicht lange, bis Frankreich einen Elfmeter zugesprochen wurde, der zum 2:1 führte. In der zweiten Halbzeit konnte Frankreich mit zwei weiteren Toren an seine früheren Erfolge anknüpfen. Kroatien gelang zwar ein weiteres schönes Tor, aber es reichte nicht, um den Vorsprung des Gegners aufzuholen. 20 Jahre nach der letzten Goldmedaille konnte sich Frankreich erneut zum Fußballweltmeister krönen.
Weltmeisterschaft 2022 in Katar
Es gibt WM-Endspiele und es gibt WM-Endspiele. Als das Finale der WM 2022 in Katar angepfiffen wurde, standen auf der einen Seite der amtierende Weltmeister Frankreich und auf der anderen Lionel Messi und seine Argentinier. Und was für ein Finale das werden sollte. In der 21. Spielminute bekam Argentinien einen Foulelfmeter zugesprochen und konnte durch Lionel Messi vom Elfmeterpunkt mit 1:0 in Führung gehen. 14 Minuten nach dem Führungstreffer stand es 2:0 für Argentinien, als Alexis MacAllister Angel Di Maria zum 2:0 für die Südamerikaner auflegte. Argentinien hatte das WM-Finale spiel- und tormäßig voll im Griff, bis in der 78. Minute der Franzose Randal Kolo Muani im Strafraum zu Fall gebracht wurde. Superstar Kylian Mbappé verwandelte den Elfmeter zum 2:1 und sorgte für Nervenkitzel im Finale. Der PSG-Star gab sich jedoch nicht mit irgendeiner Reduzierung zufrieden, sondern wollte mehr. Nur zwei Minuten nach dem Anschlussstreffer gelang den Franzosen durch Mbappé selbst der Ausgleich, als er Marcus Thuram in die Mauer spielte und den Ball volley zum 2:2 einschob. Frankreich glich damit in der 81. Spielminute sensationell zum 2:2 aus und brachte das Spiel nach einer wirklich turbulenten Viertelstunde (inklusive Nachspielzeit) in die Verlängerung. In der Verlängerung dauerte es bis zur zweiten Minute des zweiten Verlängerungsviertels, ehe das 3:2 für Argentinien fiel, als Lionel Messi einen Abpraller annahm und das Führungstor erzielte. Frankreich und Kylian Mbappé wollten das Spiel jedoch nicht damit ruhen lassen. In der 116. Spielminute musste der polnische Schiedsrichter nach einem Handspiel erneut Elfmeter für Frankreich geben. Aus elf Metern trat Kylian Mbappé an, erzielte sein drittes Tor des Abends und schickte das WM-Finale ins Elfmeterschießen. Frankreich hatte in den allerletzten Sekunden des Spiels eine Superposition, als Argentiniens Torhüter Emilio Martinez einen Freistoß von Randal Kolo Muani mit dem Bein abwehren musste. Das Finale der Weltmeisterschaft 2022 ging also ins Elfmeterschießen. Die Entscheidung fiel im vierten Elfmeterschießen. Argentinien verwandelte seine ersten drei Elfmeter, während Frankreich zwei von vier vergab. Dies gab dem Rechtsverteidiger Gonzalo Montiel die Chance, das WM-Finale zugunsten Argentiniens zu entscheiden, und Montiel machte keinen Fehler, als er das Siegtor schoss und Argentinien das erste WM-Gold seit 1986 bescherte. Dies war wahrscheinlich Lionel Messis allerletzte Weltmeisterschaft als Spieler. Das WM-Finale in Katar 2022 wurde nach dem Schlusspfiff als eines der epischsten WM-Finale aller Zeiten beschrieben und wird noch lange in Erinnerung bleiben.