Hier stellen wir die Gruppen vor, in denen die Mannschaften bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2026 spielen werden. In allen zwölf Gruppen spielen vier Nationen darum, genügend Punkte zu sammeln, um in die Play-offs zu kommen. Alle Mannschaften einer Gruppe spielen einmal gegeneinander, bevor entschieden wird, wer weiterkommt. Nur die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe sowie die acht besten drittplatzierten Mannschaften ziehen in die Finalspiele der Weltmeisterschaft ein.

Gruppen und Tabellenstände der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026

Gruppe A

Gruppe B

Gruppe C

Gruppe D

Gruppe E

Gruppe F

Gruppe G

Gruppe H

Gruppe I

Gruppe J

Gruppe K

Gruppe L

🔎 Gruppen der Fußball-WM 2026 – So funktionieren die Gruppenspiele

Die Gruppenphase der FIFA WM 2026 beginnt am Donnerstag, den 11. Juni, und dauert bis zum 27. Juni. In dieser Phase bestreiten die Teams drei äußerst wichtige Spiele, in denen sie möglichst viele Punkte sammeln müssen, um ihre WM-Reise fortzusetzen.

Ein Sieg während der WM bringt drei Punkte ein, während eine Niederlage bedeutet, dass die Mannschaft ohne Punkte dasteht. Endet das Spiel unentschieden, werden die Punkte geteilt und beide Teams erhalten einen Punkt in der Tabelle. Die Erst- und Zweitplatzierten der zwölf Gruppen ziehen dann in die Playoffs ein, sowie die acht besten Drittplatzierten.

🔢 Was passiert, wenn zwei Teams die gleiche Anzahl an Punkten haben?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass zwei Mannschaften in einer Gruppe der Fußball-WM die gleiche Punktzahl haben. Um herauszufinden, welches Team im Turnier weiterkommt, muss die Tordifferenz anstelle der Punkte betrachtet werden, wobei die Mannschaft mit der besten Punktzahl an der Spitze der Tabelle steht. Sollte auch diese Zahl gleich sein, kommt das Team weiter, das in den Spielen die meisten Tore erzielt hat. Danach wird das Einzelspiel zwischen den beiden Mannschaften ausgewertet, wobei das Team, das gewonnen hat, höher eingestuft wird. Hier finden Sie eine Liste der verschiedenen Parameter, die die FIFA bei der Einstufung der Mannschaften in den WM-Gruppen berücksichtigt.

  1. Gesamtzahl der Punkte aus allen Gruppenspielen
  2. Gesamt-Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  3. Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore
  4. Die Anzahl der Punkte aus der Begegnung mit dem punktgleichen Team
  5. Tordifferenz aus der Begegnung mit der punktgleichen Mannschaft
  6. Die Anzahl der erzielten Tore in der Begegnung mit dem punktgleichen Team
  7. Fairplay-Punkte
  8. Unentschieden

Wenn mehr als zwei Mannschaften die gleiche Punktzahl haben, werden die Punkte und die Tordifferenz aus den Spielen zwischen den beiden Teams herangezogen, um sie zu trennen. Anschließend werden diese Mannschaften in eine eigene vorläufige Tabelle eingefügt, in der man sie anhand der oben genannten Kriterien einordnen kann.

Dass man so weit gehen muss, um die Fairplay-Punkte zu betrachten, ist ungewöhnlich, kommt aber dennoch ab und zu vor. Hier addiert man die Anzahl der gelben und roten Karten, die das Team erhalten hat und erhält die beste Position in der Tabelle mit den wenigsten Punkten. Eine gelbe Karte gibt einen Minuspunkt, während eine rote Karte 3 oder 4 Minuspunkte bringt, je nachdem, ob es sich um eine direkte Karte oder um eine zweite gelbe Karte für ein und denselben Spieler handelt.

Die letzte Möglichkeit, das Weiterkommen durch Auslosung zu bestimmen, musste bisher nur einmal angewendet werden. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 1990 erreichten Irland und die Niederlande die Gruppe F mit drei Punkten, bei gleicher Anzahl an Siegen sowie erzielten und kassierten Toren. Beide Teams waren bereits für das Weiterkommen qualifiziert (als Gruppenzweiter und als einer der besten Gruppendritten), doch die endgültige Platzierung musste ermittelt werden, um das Achtelfinale zu bestimmen. Bei einer besonderen Auslosung wurde entschieden, dass Irland Gruppenzweiter und die Niederlande Gruppendritter wurden. Irland, das aufgrund dieses Vorteils im Achtelfinale einen leichteren Gegner hatte, schaffte es bis ins Viertelfinale, während die Reise der Niederlande im Achtelfinale gegen Deutschland endete.

Gruppenspiele bei der FIFA Fußball-WM 2026

Hier fassen wir die zwölf WM-Gruppen zusammen, damit Sie eine bessere Vorstellung davon bekommen, welche Gruppen besonders spannend sind. Außerdem erfahren Sie hier, welche Begegnungen Sie in Echtzeit verfolgen können. Dazu listen wir auch die Quoten für die Mannschaften auf, die am wahrscheinlichsten in die Play-offs einziehen werden. Klicken Sie auf die Schaltflächen, um mehr über die einzelnen Gruppen zu erfahren.

Gruppe A Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe A

11. Juni, x Uhr

Lesen Sie hier mehr über Gruppe A

Gruppe B der Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe B

Lesen Sie hier mehr über Gruppe B

Gruppe C Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe C

Lesen Sie hier mehr über Gruppe C

Gruppe D der Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe D

Lesen Sie hier mehr über Gruppe D

Gruppe E Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe E

Lesen Sie hier mehr über Gruppe E

Gruppe F der Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe F

Lesen Sie hier mehr über Gruppe F

Gruppe G  Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe G

Lesen Sie hier mehr über Gruppe G

Gruppe H der Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe H

Lesen Sie hier mehr über Gruppe H

Gruppe I Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe I

Lesen Sie hier mehr über Gruppe I

Gruppe J der Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe J

Lesen Sie hier mehr über Gruppe J

Gruppe K Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe K

Lesen Sie hier mehr über Gruppe K

Gruppe L der Fußball-WM 2026

Nationalmannschaft Quoten

🔥 Heiße Matches in der Gruppe L

Lesen Sie hier mehr über Gruppe L

🗳️ So werden die Gruppen bei der Weltmeisterschaft gebildet

Am 22. Oktober 2022 fand die Auslosung für das Fußball-WM-Tournier 2023 statt. Dabei wurde endlich entschieden, welche Mannschaften in der Gruppenphase der WM gegeneinander antreten werden. Die Auslosung fand in der neuseeländischen Stadt Auckland statt, wo einige der Spiele des Turniers ausgetragen werden.

Setzgruppen in Vorbereitung auf die WM-Auslosung

Um eine möglichst faire Verteilung der Teams zu gewährleisten, wurden die Mannschaften für die Auslosung in vier verschiedene Setzgruppen eingeteilt, die sich an ihrer aktuellen Position in der Weltrangliste orientieren, die am 13. Oktober 2022 bekannt gegeben wurde. Die sechs höchstplatzierten Teams wurden zusammen mit den Gastgebern Australien und Neuseeland in Schale 1 gesetzt, während die am niedrigsten platzierten Mannschaften in Schale 4 eingeteilt wurden. Dies ist die Verteilung auf die Schalen für die FIFA Fußball-WM 2023:

Schale 1: Neuseeland, Australien, USA, Schweden, Frankreich, Deutschland, England und Spanien
Schale 2: Kanada, Niederlande, Norwegen, Brasilien, Japan, Italien, China und Südkorea
Schale 3: Dänemark, Schweiz, Irland, Kolumbien, Argentinien, Vietnam, Costa Rica und Jamaika
Schale 4: Nigeria, Philippinen, Südafrika, Marokko, Sambia, Portugal, Panama und Haiti

So funktioniert die Auslosung der Weltmeisterschaft

Ein Team aus jeder Schale bildet eine WM-Gruppe, d. h. Mannschaften aus völlig unterschiedlichen Teilen der Welt werden gegeneinander antreten. Da es in Europa so viele teilnehmende Länder gibt, ist es möglich, dass mehrere europäische Teams in einer Gruppe landen, aber es gibt eine Regel, die die Anzahl auf zwei Mannschaften pro Gruppe begrenzt.

Die Teams werden nicht nur in ihre jeweiligen Gruppen gelost, sondern auch ihre Position in der Gruppe, die wiederum bestimmt, an welchen Spielen des Spielplans sie teilnehmen werden.

⚽ Wie wird die FIFA Fußball-WM 2026 gespielt?

Die Fußballweltmeisterschaft beginnt mit den Gruppenspielen der 48 Mannschaften, die in 12 Gruppen zu je vier Teams eingeteilt werden. Alle Mannschaften stehen sich in harten Kämpfen um die wichtigen Punkte gegenüber. Die beiden besten Teams jeder Gruppe und die acht besten Gruppendritten ziehen dann in die Endrunde der WM ein.

🏆 Welche Mannschaften erreichen die Play-offs der Fußball-WM 2026?

Bei der WM-Endrunde 2026 ist Platz für insgesamt 32 Nationalteams, und diese Plätze gehen an die zwölf Gruppensieger, die zwölf Gruppenzweiten und die acht besten Gruppendritten.

🗳️ Wann werden die Gruppen für die FIFA Fußball-WM 2026 ausgelost?

Für die Auslosung gibt es noch kein offizielles Datum, sie wird aber voraussichtlich im November oder Dezember 2025 stattfinden.

🇩🇪​ Deutschlands WM-Gruppen im Laufe der Geschichte

Die deutsche Nationalmannschaft der Männer hat über die Jahre an 20 Fußball-Weltmeisterschaften teilgenommen. In diesen haben sie viele Matches gegen Teams aus allen Ecken der Welt ausgetragen. Seit 1950 wird das Turnier mit einer ersten Gruppenphase gespielt, in der die Mannschaften um die wichtigen Play-off-Plätze kämpfen. Es gibt mehrere Teams, gegen die Deutschland im Laufe der Jahre mehr als einmal in der Gruppenphase gespielt hat. England, Italien, Mexiko, Paraguay und Uruguay haben in den vergangenen Jahren jeweils zwei Gruppenspiele gegen Deutschland bestritten. Brasilien wiederum wurde dort bereits dreimal angetroffen.

Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen hat über die Jahre an acht Fußball-Weltmeisterschaften teilgenommen. Seit 1991 wird das Turnier gespielt. Die deutschen Frauen konnten zweimal bei einer WM Gold gewinnen (2003 und 2007). Es gibt mehrere Teams, gegen die Deutschland im Laufe der Jahre mehr als einmal in der Gruppenphase gespielt hat. Brasilien, Italien, Kanada und Argentinien haben in den vergangenen Jahren jeweils zwei Gruppenspiele gegen Deutschland bestritten. Japan wiederum wurde dort bereits dreimal angetroffen.

Hier haben wir Deutschlands Gruppenphasen bei den vergangenen Weltmeisterschaften zusammengefasst:

Fußball-WM der Männer

1954 WM in der Schweiz

In der allerersten WM-Gruppe der Deutschen waren auch Ungarn, die Türkei und Südkorea vertreten. Die deutsche Mannschaft startete mit einem Sieg gegen die Türkei in die Gruppe, verlor dann aber deutlich gegen Ungarn. In dieser Begegnung fielen insgesamt elf Tore, von denen acht von den Gegnern erzielt wurden. Ursprünglich sollte jedes Team nur zwei Spiele innerhalb der Gruppe bestreiten. Um jedoch den Gruppenzweiten zu ermitteln, mussten Deutschland und die Türkei in einem Entscheidungsspiel erneut aufeinandertreffen. Hier konnte sich die deutsche Mannschaft mit 7:2 durchsetzen und wurde somit Gruppenzweiter.

1958 WM in Schweden

Argentinien war der erste Gegner in der Gruppenphase, wo die deutsche Mannschaft eine frühe Niederlage in einen 3:1-Sieg umwandeln konnte. Gegen die Tschechoslowakei und Nordirland reichte jeweils ein Unentschieden, um Deutschland auf den ersten Platz der Tabelle zu bringen.

1962 WM in Chile

Deutschland begann die Meisterschaft mit einem torlosen Spiel gegen Italien, dem zwei Siege in Folge gegen die Schweiz (2:1) und Chile (2:0) folgten. Mit fünf Punkten wurde Deutschland am Ende Gruppensieger.

1966 WM in England

Die erste Spiel an der WM endete mit einem 5:0-Sieg gegen die Schweiz. Danach gab es ein Unentschieden gegen Argentinien sowie einen 2:1-Sieg gegen Spanien. Die fünf Punkte, die das Team zusammen hatte, brachten ihm den Gruppensieg ein.

1970 WM in Mexiko

In der WM-Gruppe dieses Jahres waren Peru, Bulgarien und Marokko die Gegner von Deutschland. Die Mannschaft gewann alle Spiele und konnte ihre Gruppe mit sechs Punkten, zehn geschossenen und vier kassierten Toren gewinnen.

1974 WM in Westdeutschland

In diesem Jahr wurden die westdeutsche und die ostdeutsche Nationalmannschaft bei der WM in dieselbe Gruppe eingeteilt (die Ergebnisse des westdeutschen Teams bei den Meisterschaften in diesem Zeitraum werden in die offiziellen Ergebnisse Deutschlands einbezogen). Die Begegnung zwischen den beiden Mannschaften endete 1:0 für die DDR, aber zusammen mit Siegen gegen Chile und Australien konnte das westdeutsche Team den zweiten Platz in der Gruppe erreichen.

1978 WM in Argentinien

Dies war eine außergewöhnliche WM, da Argentinien Gastgeberland inmitten der Militärdiktatur nach dem Putsch in 1976 war. Trotzdem fand das Turnier dort statt, da Argentinien bereits 1966 als Gastgeberland bestimmt wurde. Argentinien holte sich schließlich den Titel, auch wenn 10 der 16 teilnehmenden Nationalmannschaften aus Europa kamen. Es gibt Vermutungen, dass der Einzug ins Finale von Argentinien manipuliert war, einige peruanische Spieler sollen gekauft gewesen sein. Und das Spiel wurde um eine Stunde verschoben, sodass die Argentinier vor Spielbeginn bereits wussten, wie hoch sie gewinnen mussten.
Deutschland gehörte nach ihrem zweiten WM-Titel in 1974 zu den Favoriten. In ihrer Gruppe blieb die deutsche Elf ungeschlagen mit zwei Unentschieden gegen Polen und Tunesien und einem Sieg gegen Mexiko.

1982 WM in Spanien

Deutschland spielte in seiner Gruppe gegen Österreich, Algerien und Chile. Hier gab es auch wieder ein umstrittenes Spiel in der Vorrunde, nämlich Deutschland gegen Österreich. Dieses wurde als Nichtangriffspakt von Gijón/Schande von Gijón bekannt. Denn beiden Mannschaften genügte ein knapper Sieg Deutschlands, um weiterzukommen. So stellten beide Mannschaften nach dem 1:0 von Deutschland alle Angriffsbemühungen ein. Nach dem Spiel wurden die Regeln bei der WM und EM so geändert, dass die beiden letzten Spiele einer Gruppe zur gleichen Zeit anfangen müssen. Das deutsche Team der BRD siegte in seiner Gruppe, gefolgt von Österreich.

1986 WM in Mexiko

Hier traf das deutsche Team in seiner Gruppe auf Uruguay, Schottland und Dänemark. Deutschland wurde Gruppenzweiter hinter Dänemark und zog ins Achtelfinale ein.

1990 WM in Italien

Deutschland spielte bei dieser WM in seiner Gruppe gegen Jugoslawien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kolumbien. Aus diesen Begegnungen ging es außer einem Unentschieden gegen Kolumbien stets siegreich hervor.

1994 WM in den USA

Bei dieser WM begegnete Deutschland in der Vorrunde Bolivien, Spanien und Südkorea und zog nach zwei Siegen und einem Unentschieden (gegen Spanien) ins Achtelfinale ein.

1998 WM in Frankreich

Hier spielte die deutsche Nationalmannschaft in der Gruppenphase gegen die USA (2:0), Jugoslawien (2:2) und den Iran (2:0).

2002 WM in Südkorea und Japan

An dieser WM war die deutsche Elf mit Irland, Saudi Arabien und Kamerun in einer Gruppe eingeteilt. Sie schlossen die Vorrunde als Gruppensieger ab.

2006 WM in Deutschland

In diesem Jahr spielte Deutschland gegen Ecuador, Polen und Costa Rica und holte sich den Gruppensieg in der Vorrunde.

2010 WM in Südafrika

An dieser WM trat das deutsche Team gegen Ghana, Australien und Serbien an und zog als Sieger der Gruppe ins Achtelfinale ein.

2014 WM in Brasilien

Deutschland gewann hier in der Vorrunde gegen die USA und Portugal und spielte unentschieden gegen Ghana.

2018 WM in Russland

An diesem Turnier wurde Deutschland als amtierender Weltmeister gegen Südkorea, Schweden und Mexiko erprobt in der Gruppenphase. Der deutsche Kader gewann nur ein Spiel gegen Schweden und wurde enttäuschend Gruppenletzter. Somit verpasste das Team den Einzug ins Achtelfinale, da Schweden im Parallelspiel souverän gegen Mexiko gewann. Dies war das erste Mal, dass Deutschland bereits in der Gruppenphase ausschied bei einer WM.

2022 WM in Katar

Deutschland besiegte Costa Rica im letzten Spiel der Gruppe E mit 4:2, doch aufgrund der 1:2-Auftaktniederlage gegen Japan und dem folgenden 1:1-Unentschieden gegen Spanien reichte es nicht für die Qualifikation zur Finalrunde der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Deutschland scheiterte als Gruppendritter wieder in der Gruppenphase.

Fußball-WM der Frauen

1991 WM in China

In der allerersten WM-Gruppe der Deutschen waren auch Nigeria, Taiwan und Italien vertreten. Die deutsche Mannschaft war in allen drei Begegnungen siegreich und blieb sogar ohne Gegentor. Die Resultate waren ein klarer Sieg, 4:0 gegen Nigeria, 3:0 gegen Taiwan und Italien wurde mit 2:0 besiegt. So beendete die deutsche Nationalmannschaft die Gruppenphase als Tabellenerster. Weiter besiegten die deutschen Frauen Dänemark im Viertelfinale in der Verlängerung 2:1. Im Halbfinale schieden sie schließlich gegen die USA aus. Das Spiel um Platz drei verlor die deutsche Elf gegen Schweden.

1995 WM in Schweden

Japan war der erste Gegner in der Gruppenphase, das die deutsche Mannschaft nur mühevoll mit 1:0 besiegte. Das zweite Spiel gegen die Gastgebernation verloren die deutschen Frauen. Nun mussten sie im dritten Match der Vorrunde gegen Brasilien siegen, um weiterzukommen. Die deutschen Damen sicherten sich die Viertelfinalteilnahme mit einem fulminanten Sieg von 6:1 gegen die Südamerikanerinnen.

1999 WM in den USA

In dieser Vorrunde kam Deutschland nur langsam in Fahrt. Das erste Match gegen Italien endete trotz mittelmäßiger Leistung unentschieden. Die WM-Debütantinnen aus Mexiko wurden mit einer 6:0-Niederlage abgefertigt. Schlussendlich gab es ein Unentschieden gegen Brasilien und die deutschen Damen wurden nur Gruppenzweite.

2003 WM in den USA

Die DFB-Auswahl traf im ersten Spiel der Gruppenphase auf Kanada, welches sie mit 4:1 besiegte. Das zweite Spiel gegen Japan wurde klar und ohne Gegentor gewonnen. Danach gab es einen hohen 6:1-Sieg gegen Argentinien. Dies brachte den deutschen Damen den Gruppensieg ein.

2007 WM in China

In diesem Rekordturnier für die deutschen Frauen trafen sie in der Vorrunde auf Argentinien, England und Japan. Im torreichsten Eröffnungsspiel aller Zeiten und dem damals höchsten WM-Sieg überhaupt gewannen sie 11:0 gegen Argentinien. Darauf folgte ein torloses Unentschieden gegen England und mit einem 2:0-Sieg sicherten sie sich den Platz an der Tabellenspitze und die Teilnahme im Viertelfinale.

2011 WM in Deutschland

Bei der Heim-WM trafen die deutschen Damen im Eröffnungsmatch auf Kanada, das sie mit 2:1 besiegten. Danach erkämpften sie sich den 1:0-Sieg gegen Nigeria. Somit stand bereits der Einzug ins Viertelfinale fest. Das abschließende Gruppenspiel gegen Frankreich war auch siegreich. Die Deutschen scheiterten jedoch enttäuschenderweise im Viertelfinale an Japan und konnten nicht dreimal in Folge Weltmeisterinnen werden.

2015 WM in Kanada

Die Gegner Deutschlands in der Vorrunde waren die Elfenbeinküste, Norwegen und Thailand. Das erste Spiel gewannen die deutschen Frauen hoch gegen die Elfenbeinküste (10:0). Damit gelang ihnen der zweithöchste WM-Sieg aller Zeiten. Gegen Norwegen spielten sie unentschieden und gegen Thailand erzielten sie vier Tore. Dank der Tordifferenz im Vergleich zu Norwegen (da sie mehr Tore gegen die Elfenbeinküste geschossen hatten), wurden die Deutschen Gruppensiegerinnen. So schafften sie den Einzug ins Achtelfinale, das in diesem Jahr erstmals bei einer Frauen-WM stattfand.

2019 WM in Frankreich

Deutschland spielte in seiner Gruppe gegen China, Spanien sowie erstmals Südafrika. Drei Siege ohne Gegentor erlaubten den deutschen Damen den Vorstoß ins Achtelfinale. Im Viertelfinale scheiterten die Deutschen jedoch an Schweden.

2023 WM in Australien/Neuseeland

Erstmals in ihrer Geschichte sind die deutschen Fußballerinnen bei einer Frauen-WM nach der Vorrunde ausgeschieden. Einem 6:0-Auftaktsieg gegen Marokko folgte eine überraschende 1:2-Niederlage gegen Kolumbien. Das abschließende 1:1 gegen Südkorea bedeutete am Ende Gruppenplatz drei und das aus nach der Gruppenphase.