Japan bei der Fußball-WM 2026

Hier stellen wir die japanische Mannschaft vor, die Japan bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko vertreten wird. Japan holte in der Asien-Qualifikation als erstes Team ein Ticket für die WM 2026. Japan hat bisher an sieben Fußball-Weltmeisterschaften teilgenommen, wobei die erste Teilnahme 1998 in Frankreich war. Die WM 2026 wird die achte Teilnahme in Folge sein. Die Gruppe und die Gruppengegner für die WM 2026 stehen bisher noch nicht fest.

Wird Japan die WM gewinnen?

Quoten: 26.00
#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Japan
3
3
0
0
11 - 0
9
2
Spanien
3
2
0
1
8 - 4
6
3
Sambia
3
1
0
2
3 - 11
3
4
Costa Rica
3
0
0
3
1 - 8
0

Hier ist der komplette Spielplan Japans bei der Fußball-WM 2026:

*Der Spielplan für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald die FIFA die Gruppeneinteilung und Termine bekannt gibt, wird er hier veröffentlicht.

Lesen Sie mehr über Gruppe C

🇯🇵​ Japans Kader für die Fußball-WM 2026

Torhüter

Verteidiger

Mittelfeldspieler

Stürmer

*Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Japan sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🇯🇵​ Japans Weg zur Fußball-WM 2026

Japan hat bereits 2025 als erste Nation über die WM-Qualifikation das Ticket für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gelöst.

Die japanische Mannschaft hat in der Asien-Qualifikation starke Leistungen gezeigt und sicherte sich durch einen 2:0-Sieg über Bahrain am 20. März 2025 die WM-Teilnahme und das bereits drei Spieltage vor dem Ende der Qualifikationsrunde. Japan blieb in der Qualifikationsgruppe mit Australien, Saudi-Arabien, China, Bahrain und Indonesien ohne Niederlage.

🇯🇵​ Japans Männerteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften

Die japanische Fußballnationalmannschaft der Männer nahm 1998 zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teil und hat sich seither für alle folgenden Ausgaben qualifiziert. Im Jahr 2002 war Japan Gastgeber des Turniers und überstand zum ersten Mal die Gruppenphase. Auch in den folgenden Jahren 2010, 2018 und 2022 stieß Japan jedes Mal bis ins Achtelfinale vor.

Bei der Fußball-WM 2022 in Katar setzte sich Japan in einer schwierigen Gruppe mit Deutschland, Spanien und Costa Rica durch und sicherte sich das Achtelfinalticket. Nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit und nach Verlängerung verloren sie gegen Kroatien mit 1:3 im Elfmeterschießen.

Hier listen wir alle früheren Platzierungen Japans bei der Fußball-WM der Männer auf:

WM 1930: Keine Teilnahme
WM 1934: Keine Teilnahme
WM 1938: Teilnahme zurückgezogen
WM 1950: Von der FIFA ausgeschlossen
WM 1954: Nicht qualifiziert
WM 1958: Keine Teilnahme
WM 1962: Nicht qualifiziert
WM 1966: Keine Teilnahme
WM 1970: Nicht qualifiziert
WM 1974: Nicht qualifiziert
WM 1978: Nicht qualifiziert
WM 1982: Nicht qualifiziert
WM 1986: Nicht qualifiziert
WM 1990: Nicht qualifiziert
WM 1994: Nicht qualifiziert
WM 1998: Einunddreißigster Platz
WM 2002: Neunter Platz
WM 2006: Achtundzwanzigster Platz
WM 2010: Neunter Platz
WM 2014: Neunundzwanzigster Platz
WM 2018: Fünfzehnter Platz
WM 2022: Achtelfinale

🇯🇵​ Japans frühere WM-Kader der Männer

Fußball-WM 2022 in Katar

Torhüter:
1. Eiji Kawashima, Strasbourg
12. Shuichi Gonda, Shimizu S-Pulse
23. Daniel Schmidt, Sint-Truiden

Verteidiger:
2. Miki Yamane, Kawasaki Frontale
3. Shogo Taniguchi, Kawasaki Frontale
4. Ko Itakura, Borussia Mönchengladbach
5. Yuto Nagatomo, FC Tokyo
16. Takehiro Tomiyasu, Arsenal
19. Hiroki Sakai, Urawa Red Diamonds
22. Maya Yoshida, Schalke 04
26. Hiroki Ito, VfB Stuttgart

Mittelfeldspieler:
6. Wataru Endo, VfB Stuttgart
7. Gaku Shibasaki, Leganes
8. Ritsu Doan, SC Freiburg
9. Kaoru Mitoma, Brighton & Hove Albion
10. Takumi Minamino, AS Monaco
11. Takefusa Kubo, Real Sociedad
13. Hidemasa Morita, Sporting Lisbon
14. Junya Ito, Stade Reims
15. Daichi Kamada, Eintracht Frankfurt
17. Ao Tanaka, Fortuna Düsseldorf
24. Yuki Suma, Nagoya Grampus

Stürmer:
18. Takuma Asano, VfL Bochum
20. Shuto Machino, Shonan Bellmare
21. Ayase Ueda, Cercle Brugge
25. Daizen Maeda, Celtic

WM 2002 in Südkorea und Japan

Torhüter:
Yoshikatsu Kawaguchi
Seigo Narazaki
Hitoshi Sogahata

Verteidiger:
Yutaka Akita
Naoki Matsuda
Ryuzo Morioka
Toshihiro Hattori
Koji Nakata
Tsuneyasu Miyamoto

Mittelfeldspieler:
Junichi Inamoto
Hidetoshi Nakata
Hiroaki Miroshima
Alex
Takashi Fukunishi
Shinji Ono
Mitsuo Ogasawara
Tomokazu Myojin
Kazuyuki Toda
Daisuke Ichikawa

Stürmer:
Akinori Nishizawa
Masashi Nakayama
Takayuki Suzuki
Atsushi Yanagisawa

🇯🇵​ Japans Frauenteam bei früheren Weltmeisterschaften

Die japanische Frauenfußballnationalmannschaft hat bisher an allen Weltmeisterschaften teilgenommen und dabei sowohl Gold als auch Silber holen können. Bei der Fußball-WM der Frauen 2023 erreichte Japan das Viertelfinale, wo man 1:2 gegen Schweden verlor.

Japans Weg zur WM 2023 in Neuseeland und Australien

Durch den Sieg im Viertelfinale der Asienmeisterschaft 2022 erreichte Japan die Endrunde der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland und war damit eine der ersten Mannschaften, die sich für die Weltmeisterschaft 2023 qualifizierte. Bei den Asienmeisterschaften verlor Japan dann zwar das Halbfinale und belegte am Ende den dritten Platz, aber der Platz bei der Weltmeisterschaft war bereits gesichert.

Japans Ergebnisse bei der Asienmeisterschaft 2022 der Frauen:

Gruppenphase:

Japan – Myanmar, 5-0
Vietnam – Japan, 0-3
Japan – Südkorea, 1-1

Viertelfinale:

Japan – Thailand, 7-0

Halbfinale:

Japan – China, 2-3 n.V.

Unten stehend finden Sie eine Liste der früheren Platzierungen des Frauenteams bei der WM:

WM 1991: Gruppenphase
WM 1995: Viertelfinale
WM 1999: Gruppenphase
WM 2003: Gruppenphase
WM 2007: Gruppenphase
WM 2011: WM-Gold
WM 2015: WM-Silber
WM 2019: Achtelfinale
WM 2023: Viertelfinale

🇯🇵​ Japans frühere WM-Kader der Frauen

Japans Kader für die Fußball-WM 2023 der Frauen

Torhüterinnen

1. Ayaka Yamashita, INAC Kobe Leonessa
18. Momoko Tanaka, Tokyo Verdy Beleza
21. Chika Hirao, Albirex Niigata

Verteidigerinnen

2. Risa Shimizu, West Ham United
3. Moeka Minami, Roma
4. Saki Kumagai, Bayern Munich
5. Shiori Miyake, INAC Kobe Leonessa
12. Hana Takahashi, Urawa Reds
17. Kiko Seike, Urawa Reds
19. Miyabi Moriya, INAC Kobe Leonessa
23. Rion Ishikawa, Urawa Reds

Mittelfeldspielerinnen

6. Hina Sugita, Portland Thorns FC
7. Hinata Miyazawa, MyNavi Sendai
8. Hikaru Naomoto, Urawa Reds
10. Fūka Nagano, Liverpool
13. Jun Endō, Angel City FC
14. Yui Hasegawa, Manchester City
15. Aoba Fujino, Tokyo Verdy Beleza
16. Honoka Hayashi, West Ham United

Stürmerinnen

9. Riko Ueki, Tokyo Verdy Beleza
11. Mina Tanaka, INAC Kobe Leonessa
20. Maika Hamano, Hammarby
22. Remina Chiba, JEF United Chiba

WM 2019 in Frankreich

Torhüterinnen:
Sakiko Ikeda, Urawa Red Diamonds
Ayaka Yamashita, Nippon Beleza
Chika Hirao, Albirex Niagata

Verteidigerinnen:
Aya Sameshima, Kobe Leonessa
Saki Kumagai, Lyon
Nana Ichise, Vegalta Sendai
Moeka Minami, Urawa Red Diamonds
Asoto Miyagawa, Nippon Beleza
Risa Shimizu, Nippon Beleza
Shiore Miyake, Kobe Leonessa

Mittelfeldspielerinnen:
Rumi Utsugi, Reign FC
Hina Sugita, Kobe Leonessa
Emi Nakajima, Kobe Leonessa
Mizuho Sakaguchi, Nippon Beleza
Saori Takarada, Osaka Sakai
Yui Hasagawa, Nippon Beleza
Narumi Miura, Nippon Beleza

Stürmerinnen:
Mana Iwabuchi, Kobe Leonessa
Yuika Sugasawa, Urawa Red Diamonds
Rikako Kobayashi, Nippon Beleza
Yoka Momiki, Nippon Beleza
Jun Endo, Nippon Beleza
Kumi Yokoyama, Nagano

WM 2011 in Deutschland

Torhüterinnen:
Nozomi Yamago
Miho Fukumoto
Ayumi Kaihori

Verteidigerinnen:
Yukari Kinga
Azusa Iwashimizu
Saki Kumagai
Kyoko Yano
Megumi Kamionobe
Aya Sameshima
Asuna Tanaka

Mittelfeldspielerinnen:
Mizuho Sakaguchi
Aya Miyama
Nahomi Kawasumi
Homare Sawa
Rumi Utsugi

Stürmerinnen:
Kozue Ando
Shinobu Ohno
Yuki Nagasato
Karina Maruyama
Megumi Takase
Mana Iwabuchi