Asiens Qualifikation für die Fußball-WM 2026

Asiens Qualifikation für die Fußball-WM 20262025-11-23T22:29:55+01:00

Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zur asiatischen Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer, die im Sommer 2026 in Nordamerika, genauer gesagt in den USA, Kanada und Mexiko, ausgetragen wird. Die Qualifikation Asiens erstreckt sich über einen sehr langen Zeitraum und umfasst verschiedene Mannschaften und Qualifikationsrunden.

Insgesamt geht es um 8 Plätze bei der Weltmeisterschaft sowie einen zusätzlichen Platz beim interkontinentalen Qualifikationsturnier.

🌏 Welche asiatischen Teams nehmen an der WM-Qualifikation teil?

Insgesamt nehmen 46 Nationalmannschaften an der WM-Qualifikation teil. Die 20 Teams mit dem niedrigsten Rang steigen in die erste Qualifikationsrunde ein. Die übrigen Nationen steigen erst in der zweiten Runde in die Qualifikation ein, was den Teams einen etwas leichteren Weg zur Weltmeisterschaft ermöglicht.

Mannschaften in der Qualifikationsrunde 1

Hongkong Indonesien Chinesisch-Taipeh Malediven
Jemen Afghanistan Singapur Myanmar
Nepal Kambodscha Macau Mongolei
Bhutan Laos Bangladesch Brunei
Osttimor Pakistan Guam Sri Lanka

Mannschaften in der Qualifikationsrunde 2

Japan Iran Australien Sydkorea
Saudiarabien Qatar Irak Förenade Arabemiraten
Oman Uzbekistan Kina Jordanien
Bahrain Syrien Vietnam Palestina
Kirgizistan Indien Libanon Tadzjikistan
Thailand Nordkorea Filippinerna Malaysia
Kuwait Turkmenistan

⚽ So werden die asiatischen Qualifikationsspiele für die WM 2026 ausgetragen – Alle Runden

Qualifikationsrunde 1 – Oktober 2023

Die 20 am schlechtesten platzierten Nationen werden in Playoff-Partien gegeneinander gelost. Die kombinierten Ergebnisse der beiden Spiele bestimmen den Sieger. Die zehn Sieger qualifizieren sich für die zweite Qualifikationsrunde.

Land 1
Resultat Land 2
Spiel 1 Spiel 2
Afghanistan 2-0 Mongolei 1-0 1-0
Malediven 2-3 Bangladesch 1-1 1-2
Singapur 3-1 Guam 2-1 1-0
Jemen 4-1 Sri Lanka 3-0 1-1
Myanmar 5-1 Macau 5-1 0-0
Kambodscha 0-1 Pakistan 0-0 0-1
Chinesisch Taipeh 7-0 Osttimor 4-0 3-0
Indonesien 12-0 Brunei 6-0 6-0
Hongkong 4-2 Bhutan 4-0 0-2
Nepal 2-1 Laos 1-1 1-0

Qualifikationsrunde 2 – November 2023–Juni 2024

In Runde 2 folgte eine Gruppenphase, in der die zehn Teams aus Runde 1 mit den 26 bestplatzierten Ländern zusammenkamen. Die Teams wurden in neun Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt, in denen sie jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander spielten. Alle Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich von hier aus für die dritte Qualifikationsrunde.

So endeten die Gruppen in der Qualifikationsrunde 2:

Gruppe A:

  1. Katar, 16 Punkte, +15
  2. Kuwait, 7 Punkte, +0
  3. Indien, 5 Punkte, -4
  4. Afghanistan, 5 Punkte, -11

Gruppe B:

  1. Japan, 18 Punkte, +24
  2. Nordkorea, 9 Punkte, +4
  3. Syrien, 7 Punkte, -3
  4. Myanmar, 1 Punkt, -25

Gruppe C:

  1. Südkorea, 16 Punkte, +19
  2. China, 8 Punkte, +0
  3. Thailand, 8 Punkte, +0
  4. Singapur, 1 Punkt, -19

Gruppe D:

  1. Oman, 13 Punkte, +9
  2. Kirgisistan, 11 Punkte, +6
  3. Malaysia, 10 Punkte, +0
  4. Chinesisch-Taipeh, 0 Punkte, -15

Gruppe E:

  1. Iran, 14 Punkte, +12
  2. Usbekistan, 14 Punkte, +9
  3. Turkmenistan, 2 Punkte, -10
  4. Hongkong, 2 Punkte, -11

Gruppe F:

  1. Irak, 18 Punkte, +15
  2. Indonesien, 10 Punkte, +0
  3. Vietnam, 6 Punkte, -4
  4. Philippinen, 1 Punkt, -11

Gruppe G:

  1. Jordanien, 13 Punkte, +12
  2. Saudi-Arabien, 13 Punkte, +9
  3. Tadschikistan, 8 Punkte, +4
  4. Pakistan, 0 Punkte, -25

Gruppe H:

  1. Vereinigte Arabische Emirate, 16 Punkte, +14
  2. Bahrain, 11 Punkte, +8
  3. Jemen, 5 Punkte, -4
  4. Nepal, 1 Punkt, -18

Gruppe I:

  1. Australien, 18 Punkte, +22
  2. Palästina, 8 Punkte, +0
  3. Libanon, 6 Punkte, -3
  4. Bangladesch, 1 Punkt, -19

Qualifikationsrunde 3 – September 2024–Juni 2025

18 Teams kommen von Runde 2 in Runde 3, wo eine neue Gruppenphase mit drei Gruppen zu je sechs Teams ausgetragen wird. Die Teams auf den Plätzen eins und zwei dieser Gruppen qualifizieren sich automatisch für die FIFA-Weltmeisterschaft 2026, während die Teams auf den Plätzen 3 und 4 in Runde 4 vorrücken.

Gruppe A: Iran, Katar, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, Kirgisistan und Nordkorea
Gruppe B: Südkorea, Irak, Jordanien, Oman, Palästina und Kuwait
Gruppe C: Japan, Australien, Saudi-Arabien, Bahrain, China und Indonesien

So schlossen die Gruppen die dritte Qualifikationsrunde ab:

Gruppe A:

  1. Iran, 23 Punkte, +11 (qualifiziert für die WM 2026)
  2. Usbekistan, 21 Punkte, +7 (qualifiziert für die WM 2026)
  3. Vereinigte Arabische Emirate, 15 Punkte, +7 (qualifiziert für die vierte Qualifikationsrunde)
  4. Katar, 13 Punkte, -7 (qualifiziert für die vierte Qualifikationsrunde)
  5. Kirgisistan, 8 Punkte, -6
  6. Nordkorea, 3 Punkte, -12

Gruppe B:

  1. Südkorea, 22 Punkte, +13 (qualifiziert für die WM 2026)
  2. Jordanien, 16 Punkte, +8 (qualifiziert für die WM 2026)
  3. Irak, 15 Punkte, +0 (qualifiziert für die vierte Qualifikationsrunde)
  4. Oman, 11 Punkte, -5 (qualifiziert für die vierte Qualifikationsrunde)
  5. Palästina, 10 Punkte -3
  6. Kuwait, 5 Punkte, -13

Gruppe C:

  1. Japan, 23 Punkte, +27 (qualifiziert für die WM 2026)
  2. Australien, 19 Punkte, +9 (qualifiziert für die WM 2026)
  3. Saudi-Arabien, 13 Punkte, -1 (qualifiziert für die 4. Qualifikationsrunde)
  4. Indonesien, 12 Punkte, -11 (qualifiziert für die 4. Qualifikationsrunde)
  5. China, 9 Punkte, -13
  6. Bahrain, 6 Punkte, -11

TABELLEN WM-QUALIFIKATION ASIEN

WC Qualification Asia: Group A

#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Katar
2
1
1
0
2 - 1
4
2
Vereinigte Arabische Emirate
2
1
0
1
3 - 3
3
3
Oman
2
0
1
1
1 - 2
1

WC Qualification Asia: Group B

#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Saudi-Arabien
2
1
1
0
3 - 2
4
2
Irak
2
1
1
0
1 - 0
4
3
Indonesien
2
0
0
2
2 - 4
0

Qualifikationsrunde 4 – Oktober 2025

Die vierte Qualifikationsrunde umfasst sechs Nationen, die in zwei neue Gruppen zu je drei Teams aufgeteilt werden. Alle Teams treten hier in Einzelspielen gegeneinander an, und der Gruppensieger qualifiziert sich zusätzlich für die WM. Gleichzeitig erhalten die beiden Gruppenzweiten in der fünften Qualifikationsrunde eine weitere Chance.

So schlossen die Gruppen die vierte Qualifikationsrunde ab:

Gruppe A:

  1. Katar, 4 Punkte (qualifiziert für die WM 2026)
  2. Vereinigte Arabische Emirate, 3 Punkte (qualifiziert für die fünfte Qualifikationsrunde)
  3. Oman, 1 Punkt

Gruppe B:

  1. Saudi-Arabien, 4 Punkte (+1) (qualifiziert für die WM 2026)
  2. Irak, 4 Punkte (+1) (qualifiziert für die fünfte Qualifikationsrunde)
  3. Indonesien, 0 Punkte

Qualifikationsrunde 5 – November 2025

In der allerletzten Qualifikationsrunde treffen zwei Nationen in zwei Entscheidungsspielen aufeinander. Der Sieger dieses Spiels vertritt Asien beim interkontinentalen Qualifikationsturnier, das im März 2026 in einer der ausgewählten WM-Städte ausgetragen wird.

Die Vereinigten Arabischen Emirate und der Irak qualifizierten sich für die fünfte Qualifikationsrunde, indem sie in der vierten Runde jeweils den zweiten Platz in ihrer Gruppe belegten.

Das Hinspiel in Abu Dhabi endete 1:1-Unentschieden. Damit stand fest, dass der Sieger des Rückspiels für das interkontinentale Playoff-Turnier qualifiziert sein würde. Der Irak setzte sich mit 2:1 im Rückspiel durch und wahrte seine Chancen auf ein WM-Ticket. Für die Vereinigten Arabischen Emirate platzte der WM-Traum.

Diese Teilnehmer der WM-Qualifikation Asiens haben sich für die Fußball-WM 2026 qualifiziert

Iran, Usbekistan, Südkorea, Jordanien, Japan, Australien, Katar und Saudi-Arabien sind für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert.

Der Irak sicherte sich mit seinem Sieg in der fünften Qualifikationsrunde den asiatischen Platz in den interkontinentalen WM-Playoffs.

📆 Termine und Zeitplan der asiatischen WM-Qualifikationsspiele

Im Oktober 2023 startet die Qualifikation mit den ersten Playoff-Spielen, gefolgt von der ersten Gruppenphase zwischen November 2023 und Juni 2024. Im Herbst 2024 startet dann die umfangreichere Gruppenphase, in der sechs WM-Teams der Region gekürt werden. Wer diese Teams sein werden und welche Nationen an den letzten beiden Qualifikationsrunden teilnehmen, steht erst ein Jahr später fest.

Hier sind die Termine für die asiatischen WM-Qualifikationsspiele

Erste Qualifikationsrunde

  • 12. Oktober 2023
  • 17. Oktober 2023

Zweite Qualifikationsrunde

  • 16. November 2023
  • 21. November 2023
  • 21. März 2023
  • 26. März 2024
  • 6. Juni 2024
  • 11. Juni 2024

Dritte Qualifikationsrunde

  • 5. September 2024
  • 10. September 2024
  • 10. Oktober 2024
  • 15. Oktober 2024
  • 14. November 2024
  • 19. November 2024
  • 20. März 2025
  • 25. März 2025
  • 5. Juni 2025
  • 10. Juni 2025

Vierte Qualifikationsrunde

  • 8. Oktober 2025
  • 11. Oktober 2025
  • 14. Oktober 2025

Fünfte Qualifikationsrunde

  • 13. November 2025
  • 18. November 2025

SPIELPLAN WM-QUALIFIKATION ASIEN

Irak - Vereinigte Arabische Emirate

ERGEBNISSE DER ASIEN-WM-QUALIFIKATION

Irak
2 - 1
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Arabische Emirate
1 - 1
Irak
Katar
2 - 1
Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
0 - 0
Irak
Vereinigte Arabische Emirate
2 - 1
Oman
Irak
1 - 0
Indonesien
Oman
0 - 0
Katar
Indonesien
2 - 3
Saudi-Arabien
Japan
6 - 0
Indonesien
Südkorea
4 - 0
Kuwait
China
1 - 0
Bahrain
Usbekistan
3 - 0
Katar
Kirgisistan
1 - 1
Vereinigte Arabische Emirate
Iran
3 - 0
Nordkorea
Saudi-Arabien
1 - 2
Australien
Palästina
1 - 1
Oman
Jordanien
0 - 1
Irak
Australien
1 - 0
Japan
Indonesien
1 - 0
China
Vereinigte Arabische Emirate
0 - 0
Usbekistan
Oman
0 - 3
Jordanien
Bahrain
0 - 2
Saudi-Arabien
Katar
1 - 0
Iran
Nordkorea
2 - 2
Kirgisistan
Kuwait
0 - 2
Palästina
Irak
0 - 2
Südkorea
Japan
0 - 0
Saudi-Arabien
Südkorea
1 - 1
Jordanien
China
0 - 2
Australien
Kirgisistan
3 - 1
Katar
Indonesien
1 - 0
Bahrain
Iran
2 - 2
Usbekistan
Palästina
2 - 1
Irak
Nordkorea
1 - 2
Vereinigte Arabische Emirate
Kuwait
0 - 1
Oman
Australien
5 - 1
Indonesien
Japan
2 - 0
Bahrain
Südkorea
1 - 1
Oman
Usbekistan
1 - 0
Kirgisistan
Iran
2 - 0
Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
1 - 0
China
Katar
5 - 1
Nordkorea
Jordanien
3 - 1
Palästina
Irak
2 - 2
Kuwait
Nordkorea
0 - 1
Usbekistan
Indonesien
2 - 0
Saudi-Arabien
China
1 - 3
Japan
Palästina
1 - 1
Südkorea
Kirgisistan
2 - 3
Iran
Vereinigte Arabische Emirate
5 - 0
Katar
Oman
0 - 1
Irak
Kuwait
1 - 1
Jordanien
Bahrain
2 - 2
Australien
Indonesien
0 - 4
Japan
Australien
0 - 0
Saudi-Arabien
Nordkorea
2 - 3
Iran
Kuwait
1 - 3
Südkorea
Bahrain
0 - 1
China
Oman
1 - 0
Palästina
Vereinigte Arabische Emirate
3 - 0
Kirgisistan
Katar
3 - 2
Usbekistan
Irak
0 - 0
Jordanien
Japan
1 - 1
Australien
Südkorea
3 - 2
Irak
China
2 - 1
Indonesien
Usbekistan
1 - 0
Vereinigte Arabische Emirate
Kirgisistan
1 - 0
Nordkorea
Palästina
2 - 2
Kuwait
Jordanien
4 - 0
Oman
Iran
4 - 1
Katar
Saudi-Arabien
0 - 0
Bahrain
Australien
3 - 1
China
Usbekistan
0 - 0
Iran
Jordanien
0 - 2
Südkorea
Vereinigte Arabische Emirate
1 - 1
Nordkorea
Katar
3 - 1
Kirgisistan
Oman
4 - 0
Kuwait
Bahrain
2 - 2
Indonesien
Saudi-Arabien
0 - 2
Japan
Irak
1 - 0
Palästina
Nordkorea
2 - 2
Katar
Indonesien
0 - 0
Australien
China
1 - 2
Saudi-Arabien
Palästina
1 - 3
Jordanien
Oman
1 - 3
Südkorea
Kirgisistan
2 - 3
Usbekistan
Vereinigte Arabische Emirate
0 - 1
Iran
Bahrain
0 - 5
Japan
Kuwait
0 - 0
Irak
Australien
0 - 1
Bahrain
Japan
7 - 0
China
Südkorea
0 - 0
Palästina
Usbekistan
1 - 0
Nordkorea
Katar
1 - 3
Vereinigte Arabische Emirate
Irak
1 - 0
Oman
Iran
1 - 0
Kirgisistan
Saudi-Arabien
1 - 1
Indonesien
Jordanien
1 - 1
Kuwait
Japan
5 - 0
Syrien
Südkorea
1 - 0
China
Australien
5 - 0
Palästina
Thailand
3 - 1
Singapur
Indonesien
2 - 0
Philippinen
Nordkorea
4 - 1
Myanmar
Malaysia
3 - 1
Chinese Taipei
Turkmenistan
0 - 0
HongKong
Taschikistan
3 - 0
Pakistan
Katar
2 - 1
Indien
Kuwait
1 - 0
Afghanistan
Oman
1 - 1
Kirgisistan
Libanon
4 - 0
Bangladesch
Vereinigte Arabische Emirate
1 - 1
Bahrain
Iran
0 - 0
Usbekistan
Jemen
2 - 2
Nepal
Saudi-Arabien
1 - 2
Jordanien
Irak
3 - 1
Vietnam
Indonesien
0 - 2
Irak
Bangladesch
0 - 2
Australien
Chinese Taipei
0 - 3
Oman
Vietnam
3 - 2
Philippinen
Singapur
0 - 7
Südkorea
HongKong
2 - 4
Iran
China
1 - 1
Thailand
Myanmar
0 - 5
Japan
Nordkorea
1 - 0
Syrien
Indien
0 - 0
Kuwait
Usbekistan
3 - 1
Turkmenistan
Kirgisistan
1 - 1
Malaysia
Pakistan
0 - 3
Saudi-Arabien
Palästina
0 - 0
Libanon
Nepal
0 - 4
Vereinigte Arabische Emirate
Afghanistan
0 - 0
Katar
Jordanien
3 - 0
Taschikistan
Bahrain
0 - 0
Jemen
Nordkorea
0 - 3
Japan
Libanon
0 - 5
Australien
Bangladesch
0 - 1
Palästina
Philippinen
0 - 5
Irak
Vietnam
0 - 3
Indonesien
China
4 - 1
Singapur
Thailand
0 - 3
Südkorea
Indien
1 - 2
Afghanistan
Malaysia
0 - 2
Oman
Kirgisistan
5 - 1
Chinese Taipei
Usbekistan
3 - 0
HongKong
Turkmenistan
0 - 1
Iran
Taschikistan
1 - 1
Saudi-Arabien
Jemen
0 - 3
Vereinigte Arabische Emirate
Syrien
7 - 0
Myanmar
Kuwait
1 - 2
Katar
Jordanien
7 - 0
Pakistan
Bahrain
3 - 0
Nepal
Chinese Taipei
0 - 2
Kirgisistan
Pakistan
0 - 3
Jordanien
Australien
2 - 0
Libanon
Japan
1 - 0
Nordkorea
Südkorea
1 - 1
Thailand
Myanmar
1 - 1
Syrien
HongKong
0 - 2
Usbekistan
Singapur
2 - 2
China
Indonesien
1 - 0
Vietnam
Iran
5 - 0
Turkmenistan
Vereinigte Arabische Emirate
2 - 1
Jemen
Oman
2 - 0
Malaysia
Katar
3 - 0
Kuwait
Palästina
5 - 0
Bangladesch
Saudi-Arabien
1 - 0
Taschikistan
Nepal
0 - 5
Bahrain
Irak
1 - 0
Philippinen
Afghanistan
0 - 0
Indien
Pakistan
1 - 6
Taschikistan
Myanmar
1 - 6
Nordkorea
Philippinen
1 - 1
Indonesien
Chinese Taipei
0 - 1
Malaysia
Bangladesch
1 - 1
Libanon
Vietnam
0 - 1
Irak
Singapur
1 - 3
Thailand
HongKong
2 - 2
Turkmenistan
China
0 - 3
Südkorea
Usbekistan
2 - 2
Iran
Nepal
0 - 2
Jemen
Indien
0 - 3
Katar
Palästina
0 - 1
Australien
Kirgisistan
1 - 0
Oman
Syrien
0 - 5
Japan
Bahrain
0 - 2
Vereinigte Arabische Emirate
Jordanien
0 - 2
Saudi-Arabien
Afghanistan
0 - 4
Kuwait
Australien
7 - 0
Bangladesch
Japan
5 - 0
Myanmar
Südkorea
5 - 0
Singapur
Philippinen
0 - 2
Vietnam
Thailand
1 - 2
China
Taschikistan
1 - 1
Jordanien
Malaysia
4 - 3
Kirgisistan
Turkmenistan
1 - 3
Usbekistan
Libanon
0 - 0
Palästina
Iran
4 - 0
HongKong
Irak
5 - 1
Indonesien
Oman
3 - 0
Chinese Taipei
Vereinigte Arabische Emirate
4 - 0
Nepal
Katar
8 - 1
Afghanistan
Saudi-Arabien
4 - 0
Pakistan
Kuwait
0 - 1
Indien
Syrien
1 - 0
Nordkorea
Jemen
0 - 2
Bahrain
Guam
0 - 1
Singapur
Mongolei
0 - 1
Afghanistan
Pakistan
1 - 0
Kambodscha
Sri Lanka
1 - 1
Jemen
Osttimor
0 - 3
Chinese Taipei
Macau
0 - 0
Myanmar
Bangladesch
2 - 1
Malediven
Laos
0 - 1
Nepal
Bhutan
2 - 0
HongKong
Brunei
0 - 6
Indonesien
Malediven
1 - 1
Bangladesch
Chinese Taipei
4 - 0
Osttimor
Singapur
2 - 1
Guam
Nepal
1 - 1
Laos
Indonesien
6 - 0
Brunei
HongKong
4 - 0
Bhutan
Kambodscha
0 - 0
Pakistan
Afghanistan
1 - 0
Mongolei
Jemen
3 - 0
Sri Lanka
Myanmar
5 - 1
Macau

Aktuelle News zur WM-Qualifikation

Weitere Nachrichten

⭐ Asiens Qualifikation für frühere Weltmeisterschaften

Der asiatische Qualifikationswettbewerb für die Fußball-Weltmeisterschaft hat im Laufe der Jahre verschiedene Formen angenommen. In den 2000er Jahren hat sich ein Format etabliert, bei dem es für die Mannschaften um vier direkte Plätze geht. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an den interkontinentalen Qualifikationsturnieren teilzunehmen. Hier finden Sie eine Liste der Mannschaften, die sich bei den bisherigen WM-Qualifikationsturnieren für die Weltmeisterschaft qualifiziert haben.

WM 1934 in Italien

Die Türkei und das Britische Mandatsgebiet Palästina qualifizierten sich gemeinsam mit Ägypten. Die Türkei zog sich vor Beginn der Qualifikation zurück, und das Britische Mandatsgebiet Palästina verlor beide Gruppenspiele gegen die Türkei und verpasste somit die WM.

WM 1938 in Frankreich

Niederländisch-Indien und Japan qualifizierten sich für die asiatische WM-Qualifikation. Japan zog jedoch zurück, wodurch sich das heutige Indonesien für die Meisterschaft qualifizierte.

WM 1950 in Brasilien

Indien, Burma, Indonesien und die Philippinen nahmen an der asiatischen Qualifikation teil, doch Burma, Indonesien und die Philippinen zogen bereits vor Beginn ihre Teilnahme zurück. Indien war damit automatisch für das Turnier qualifiziert, verzichtete jedoch aufgrund der hohen Reisekosten zur WM in Südamerika auf die Teilnahme.

WM 1954 in der Schweiz

Südkorea, Japan und China nahmen an der Qualifikation teil, China verzichtete jedoch auf seine Spiele. Südkorea gewann die Qualifikationsgruppe und qualifizierte sich damit für seine erste WM.

Weltmeisterschaft 1958 in Schweden

Asien qualifizierte sich gemeinsam mit Afrika. In der letzten Qualifikationsrunde kämpften Syrien und Sudan um das einzige WM-Ticket. Die Begegnungen endeten mit einem Sieg für Sudan und einem Unentschieden, sodass sich keine asiatische Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifizierte.

Weltmeisterschaft 1962 in Chile

Südkorea, Japan und Indonesien nahmen an der Qualifikation teil, Indonesien zog jedoch vorzeitig seine Teilnahme zurück. Südkorea gewann beide Spiele und qualifizierte sich somit für das interkontinentale Playoff gegen Jugoslawien. Dort unterlag das Team und hatte keinen WM-Platz mehr.

Weltmeisterschaft 1966 in England

Nordkorea und Südkorea nahmen an den Qualifikationsspielen teil, die gemeinsam mit den Mannschaften aus Afrika und Ozeanien ausgetragen wurden. Da Afrika und Südkorea die Qualifikationsspiele boykottierten, fanden in der Qualifikation nur zwei Spiele zwischen Nordkorea und Australien statt. Nordkorea gewann beide Spiele und qualifizierte sich somit für die Weltmeisterschaft.

WM 1970 in Mexiko

Die WM-Qualifikationsspiele für Asien wurden gemeinsam mit Mannschaften aus Ozeanien ausgetragen. Südkorea und Japan schieden bereits in der ersten Runde aus. Israel und Nordkorea nahmen an der zweiten Qualifikationsrunde teil, Nordkorea verzichtete jedoch auf die Teilnahme an der Qualifikation, da es sich weigerte, gegen Israel anzutreten. Israel erreichte die Endrunde, besiegte dort Australien und qualifizierte sich für die WM.

WM 1974 in Westdeutschland

Die Qualifikationsspiele gemeinsam mit Ozeanien wurden auf zwei verschiedenen Wegen ausgetragen. Südkorea war die asiatische Nation, die am weitesten kam. Das Team erreichte die Endrunde, wo ein Playoff gegen Australien wartete. Nach einem dritten und direkt entscheidenden Spiel war Australien das beste Team, und Asien blieb ohne Mannschaft bei der WM.

WM 1978 in Argentinien

Iran, Südkorea, Kuwait und Hongkong erreichten zusammen mit Australien die letzte Qualifikationsrunde. Die Gruppe gewann schließlich der Iran, der sich direkt für die WM qualifizierte.

WM 1982 in Spanien

Kuwait, China und Saudi-Arabien erreichten zusammen mit Neuseeland die letzte Qualifikationsrunde. Die Gruppe gewann schließlich Kuwait, das sich direkt für die WM qualifizierte. China belegte den geteilten zweiten Tabellenplatz, verpasste die WM jedoch nach einem entscheidenden Schlussspiel gegen Neuseeland.

WM 1986 in Mexiko

Erstmals hatte Asien eine eigene Qualifikation für die WM und erhielt zwei WM-Startplätze. Die Qualifikation wurde in zwei parallelen Runden ausgetragen, wobei Teams aus Ost- und Westasien gegeneinander antraten. Im westlichen Teil erreichten Syrien und der Irak die Playoffs, in denen sich der Irak schließlich für die WM qualifizierte. Im östlichen Teil trafen Japan und Südkorea aufeinander, und schließlich sicherte sich Südkorea einen WM-Startplatz.

WM 1990 in Italien

Südkorea, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, China, Saudi-Arabien und Nordkorea erreichten die zweite Gruppenphase, in der Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate die besten Leistungen zeigten und jeweils ein WM-Ticket erhielten.

WM 1994 in den USA

Saudi-Arabien, Südkorea, Japan, Irak, Iran und Nordkorea erreichten die zweite Gruppenphase, in der Saudi-Arabien und Südkorea die besten Leistungen zeigten und jeweils ein WM-Ticket erhielten.

WM 1998 in Frankreich

Saudi-Arabien und Südkorea qualifizierten sich nach dem Gewinn ihrer Gruppen in der zweiten Gruppenphase jeweils direkt. Iran und Japan, die Gruppenzweite, bestritten ein Entscheidungsspiel, in dem der Sieger Iran in das interkontinentale Playoff gegen Australien einzog. Das Ergebnis endete unentschieden, doch dank der höheren Auswärtstorquote qualifizierte sich Iran für die WM.

WM 2002 in Südkorea und Japan

Saudi-Arabien und China qualifizierten sich nach dem Gewinn ihrer Gruppen in der zweiten Gruppenphase jeweils direkt. Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate, die Gruppenzweite, bestritten ein Entscheidungsspiel, in dem der Sieger Iran in das interkontinentale Playoff gegen Irland einzog. Hier gewann die europäische Mannschaft.

WM 2006 in Deutschland

Erstmals hatte Asien vier direkte WM-Startplätze sowie einen Platz in den interkontinentalen Qualifikationsspielen. Saudi-Arabien, Südkorea, Japan und Iran qualifizierten sich als Erster und Zweiter der letzten Gruppenphase direkt für die WM. Usbekistan und Bahrain kämpften um einen Playoff-Platz, wobei Bahrain das beste Team war. Allerdings verloren sie im Spiel gegen Trinidad und Tobago.

WM 2010 in Südafrika

Australien, Japan, Südkorea und Nordkorea qualifizierten sich als Erster und Zweiter der Gruppenphase direkt für die Weltmeisterschaft. Bahrain und Saudi-Arabien kämpften um einen Playoff-Platz, wobei Bahrain die beste Leistung zeigte. Sie unterlagen jedoch im Spiel gegen Neuseeland.

WM 2014 in Brasilien

Iran, Südkorea, Japan und Australien qualifizierten sich als Erster und Zweiter der Gruppenphase direkt für die Weltmeisterschaft. Usbekistan und Jordanien kämpften um einen Playoff-Platz, wobei Jordanien die beste Leistung zeigte. Sie verloren jedoch im Spiel gegen Uruguay.

WM 2018 in Russland

Iran, Südkorea, Japan und Saudi-Arabien qualifizierten sich als Erster und Zweiter der Gruppenphase direkt für die Weltmeisterschaft. Syrien und Australien kämpften um einen Playoff-Platz, wobei Australien die beste Leistung zeigte. Sie gewannen das Spiel gegen Honduras. Zum ersten Mal waren fünf asiatische Teams bei einer Weltmeisterschaft dabei.

WM 2022 in Katar

Wie vor vier Jahren sicherten sich Iran, Südkorea, Saudi-Arabien und Japan die ersten vier direkten WM-Startplätze. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Australien qualifizierten sich anschließend für die vierte Qualifikationsrunde, aus der Australien als Sieger hervorging. Katar hatte sich zudem als Gastgeber für das Turnier qualifiziert.

🤷🏼 Wie werden die asiatischen WM-Qualifikationsspiele ausgetragen?

Die WM-Qualifikation Asiens findet in fünf Runden statt, wobei die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften kontinuierlich reduziert wird. Erst in der dritten und vierten Runde wird klar, welche Teams direkt an der WM teilnehmen.

🌏 Wie viele Plätze hat Asien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026?

Bei der WM 2026 sind insgesamt 8,5 asiatische Nationalmannschaften dabei. Der halbe Platz bedeutet, dass sich über die interkontinentale Qualifikation ein neuntes Team für die WM qualifizieren kann.

🏆 Welche asiatischen Nationalmannschaften sind die besten im Fußball?

Asien verfügt über zahlreiche erfolgreiche Nationalmannschaften. Japan, Iran, Südkorea und Australien sind Beispiele für einige der Top-Nationen, die um WM-Plätze kämpfen.