Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zur Qualifikation Nord- und Mittelamerikas & der Karibik (CONCACAF) für die Fußball-Weltmeisterschaft, die im Sommer 2026 auf diesem Kontinent, genauer gesagt in den USA, Kanada und Mexiko, ausgetragen wird.
Insgesamt geht es um drei direkte Startplätze sowie zwei Plätze in der interkontinentalen Qualifikation.
🌎 Welche nord- und mittelamerikanischen Teams nehmen an der WM-Qualifikation teil?
Insgesamt konkurrieren 32 Länder um die Plätze Nord- und Mittelamerikas bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Die vier am schlechtesten platzierten Mannschaften nehmen an der ersten Runde der Qualifikation teil. Die übrigen Mannschaften nehmen erst in der zweiten Runde teil.
Die Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko haben sich als Gastgeberländer bereits für die Weltmeisterschaft qualifiziert und nehmen nicht an den WM-Qualifikationsspielen teil. Dies eröffnet kleineren Nationen die Möglichkeit, zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teilzunehmen.
Mannschaften in der Qualifikationsrunde 1
| Turks- und Caicosinseln | Britische Jungferninseln |
| Amerikanische Jungferninseln | Anguilla |
Mannschaften in der Qualifikationsrunde 2
| Panama | Costa Rica | Jamaika | Honduras |
| El Salvador | Haiti | Curaçao | Trinidad & Tobago |
| Guatemala | Nicaragua | Antigua & Barbuda | Suriname |
| Saint Kitts & Nevis | Dominikanische Republik | Guyana | Puerto Rico |
| Saint Lucia | Kuba | Bermuda | Saint Vincent & Grenadinen |
| Grenada | Montserrat | Barbados | Dominica |
| Belize | Aruba | Kaimaninseln | Bahamas |
⚽ So werden die Qualifikationsspiele Nordamerikas für die Fußball-WM 2026 ausgetragen – Alle Runden
Qualifikationsrunde 1: März 2024
Die vier am niedrigsten eingestuften Länder nehmen am ersten Teil der Qualifikationsrunde teil, in der die Mannschaften paarweise ausgelost werden, um in Doppelspielen auf dem Heimplatz jeder Nation gegeneinander anzutreten. Das Gesamtergebnis entscheidet, welche beiden Mannschaften in die zweite Qualifikationsrunde einziehen.
| Land 1 | Resultat | Land 2 | Spiel 1 | Spiel 2 |
| Anguilla | 1-1 (4-3 E) | Turks- und Caicosinseln | 0-0 | 1-1 i.V. |
| Amerikanische Jungferninseln | 1-1 (2-4 E) | Britische Jungferninseln | 1-1 | 0-0 i.V. |
Qualifikationsrunde 2 – Juni 2024-Juni 2025
In Runde 2 folgt eine Gruppenphase, in der die beiden Siegerteams der ersten Runde mit den 28 bestplatzierten Ländern zusammentreffen. Die Teams werden in sechs Gruppen zu je fünf Teams aufgeteilt, die jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander antreten. Alle Gruppensieger und -zweiten qualifizieren sich von hier aus für die dritte Qualifikationsrunde.
So endeten die Gruppen in der Qualifikationsrunde 2:
Gruppe A
- Honduras, 12 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Bermuda, 7 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Kuba, 6 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Cayman Islands, 3 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Antigua und Barbuda, 1 Punkt (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
Gruppe B
- Costa Rica, 12 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Trinidad und Tobago, 7 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Grenada, 7 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- St. Kitts und Nevis, 3 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Bahamas, 0 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
Gruppe C
- Curaçao, 12 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Haiti, 7 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- St. Lucia, 7 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Aruba, 3 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Barbados, 0 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
Gruppe D
- Panama, 12 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Nicaragua, 9 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Guyana, 6 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Montserrat, 3 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Belize, 0 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
Gruppe E
- Jamaika, 12 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Guatemala, 9 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Dominikanische Republik, 6 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Dominica, 3 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Britische Jungferninseln, 0 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
Gruppe F
- Suriname, 10 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- El Salvador, 8 Punkte (qualifiziert für die 3. Qualifikationsrunde)
- Puerto Rico, 7 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- St. Vincent und die Grenadinen, 3 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
- Anguilla, 0 Punkte (aus der WM-Qualifikation ausgeschieden)
Qualifikationsrunde 3 – September 2025-November 2025
12 Mannschaften steigen von Runde 2 in Runde 3 auf, wo eine neue Gruppenphase mit drei Gruppen zu je vier Mannschaften gespielt wird. Die Erstplatzierten dieser Gruppen qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaft, während die Gruppenzweiten in einer separaten Tabelle die beiden Mannschaften des Kontinents für die interkontinentalen Qualifikationsspiele ermitteln. Die beiden besten Gruppenzweiten kommen weiter.
So sehen die Gruppen in der Qualifikationsrunde 3 aus:
Gruppe A: Panama, El Salvador, Guatemala und Surinam
Gruppe B: Jamaika, Curaçao, Trinidad & Tobago und Bermuda
Gruppe C: Costa Rica, Honduras, Haiti und Nicaragua
So schlossen die Gruppen die dritte Qualifikationsrunde ab:
Gruppe A
- Panama, 12 Punkte (WM-Qualifikation)
- Surinam, 9 Punkte
- Guatemala, 8 Punkte
- El Salvador, 3 Punkte
Gruppe B
- Curaçao, 12 Punkte (WM-Qualifikation)
- Jamaika, 11 Punkte
- Trinidad und Tobago, 7 Punkte
- Bermuda, 1 Punkt
Gruppe C
- Haiti, 11 Punkte (WM-Qualifikation)
- Honduras, 9 Punkte
- Costa Rica, 7 Punkte
- Nicaragua, 4 Punkte
Tabelle der besten Gruppenzweiten
- Jamaika, 11 Punkte, +8 (Qualifikation für die interkontinentalen Playoffs)
- Surinam, 9 Punkte, +3, 9 Tore (Qualifikation für die interkontinentalen Playoffs)
- Honduras, 9 Punkte, +3, 5 Tore
Diese Länder haben sich in der WM-Qualifikation Nord- und Mittelamerikas für die Fußball-WM 2026 qualifiziert
Panama, Curaçao und Haiti sind für die Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert.
Jamaika und Surinam nehmen an der interkontinentalen Qualifikation für die Weltmeisterschaft teil.
TABELLEN NORD- & MITTELAMERIKA WM-QUALIFIKATION
WC Qualification CONCACAF: Group A
Panama
Suriname
Guatemala
El SalvadorWC Qualification CONCACAF: Group B
Curacao
Jamaika
BermudaWC Qualification CONCACAF: Group C
Haiti
Honduras
Costa Rica
Nicaragua📆 Termine und Spielplan der nordamerikanischen WM-Qualifikation
Die Qualifikation läuft ab März 2024 für etwas mehr als anderthalb Jahre, aber erst im Sommer 2024 wird sich der Qualifikationsprozess intensivieren, da mehr Nationen einbezogen werden. Erst Ende 2025 wird feststehen, welche Mannschaften an den Weltmeisterschaften teilnehmen werden.
Hier sind die Termine der nord- und mittelamerikanischen WM-Qualifikationsspiele:
Erste Qualifikationsrunde
- 18.–26. März 2024 (2 Spiele pro Mannschaft)
Zweite Qualifikationsrunde
- 3.–11. Juni 2024 (2 Spiele pro Mannschaft)
- 2.–10. Juni 2025 (2 Spiele pro Mannschaft)
Dritte Qualifikationsrunde
- 1.–9. September 2025 (2 Spiele pro Mannschaft)
- 6.–14. Oktober 2025 (2 Spiele pro Mannschaft)
- 10.–18. November 2025 (2 Spiele pro Mannschaft)
SPIELPLAN DER WM-QUALIFIKATION IN NORD- UND MITTELAMERIKA
Bermuda
Panama -
El Salvador
Jamaika -
Curacao
Haiti -
Nicaragua
Guatemala -
Suriname
Costa Rica -
HondurasERGEBNISSE DER WM-QUALIFIKATION IN NORD- UND MITTELAMERIKA

Panama
Jamaika
Haiti
Guatemala
Costa Rica

Bermuda
Nicaragua
Haiti
Guatemala
Suriname
Curacao
Jamaika
Panama
El Salvador
Honduras
Costa Rica
Bermuda
Curacao
El Salvador
Nicaragua
Honduras
Suriname
Jamaika
Curacao
Honduras
Costa Rica
El Salvador
Panama
Bermuda

Haiti
Nicaragua
Guatemala
Suriname
Sankt Lucia
Haiti
Jamaika
Dominikanische Republik
Panama
Guyana
Puerto Rico
El Salvador
Costa Rica
Honduras
St. Kitts und Nevis
Kuba
Bahamas
Belize
Suriname

Curacao
Nicaragua
Guatemala

Britische Jungferninseln
Anguilla
Aruba
Antigua und Barbuda
St. Vincent und die Grenadinen
Grenada
Bermuda
Dominica
Montserrat
Barbados
Guyana
Puerto Rico
Dominikanische Republik
Sankt Lucia
Kuba
St. Kitts und Nevis
Bermuda
Montserrat
Belize
Aruba
St. Vincent und die Grenadinen
Dominica
Grenada
Barbados
Britische Jungferninseln
Anguilla

Bahamas
Panama
Honduras
El Salvador
Costa Rica

Curacao
Nicaragua
Guatemala
Jamaika
Haiti
Antigua und Barbuda
Suriname
Turks- und Caicosinseln
Britische Jungferninseln
Anguilla

Aktuelle News zur WM-Qualifikation
⭐ Nord- und mittelamerikanische Qualifikationsspiele für frühere Weltmeisterschaften
Die Qualifikation für Nord- und Mittelamerika hat sich im Laufe der Jahre stark verändert, insbesondere im Zusammenhang mit der Vergabe weiterer WM-Startplätze an den Kontinent. Unter anderem wurde die Nordamerikanische Meisterschaft als WM-Qualifikationsspiel genutzt. Hier listen wir auf, welche Teams sich in den bisherigen WM-Qualifikationsspielen für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren konnten.
WM 1934 in Italien
Die USA gewannen die letzte Playoff-Runde gegen Mexiko und sicherten sich damit den einzigen WM-Platz des Kontinents.
WM 1938 in Frankreich
Kuba zog sich als einzige Mannschaft nicht aus der WM-Qualifikation zurück und qualifizierte sich damit automatisch für die Weltmeisterschaft.
WM 1950 in Brasilien
Mexiko, die USA und Kuba trafen in der Qualifikationsgruppe aufeinander. Mexiko und die USA schnitten am besten ab und qualifizierten sich somit für die Weltmeisterschaft.
WM 1954 in der Schweiz
Mexiko, die USA und Haiti trafen in der Qualifikationsgruppe aufeinander. Die USA schnitten am besten ab und sicherten sich damit den einzigen WM-Platz des Kontinents.
Weltmeisterschaft 1958 in Schweden
Sechs Mannschaften nahmen an der Qualifikation teil, die zunächst in zwei verschiedenen Gruppen ausgetragen wurde. Mexiko und Costa Rica gewannen diese Spiele und trafen anschließend in einem Doppelspiel aufeinander, in dem Mexiko den größten Erfolg erzielte. Somit qualifizierte sich die Mannschaft für die Weltmeisterschaft.
Weltmeisterschaft 1962 in Chile
Sieben Mannschaften nahmen an der Qualifikation teil, die zunächst in drei verschiedenen Gruppen ausgetragen wurde. Mexiko, Costa Rica und die Niederländischen Antillen gewannen diese Spiele und trafen anschließend in einem neuen Gruppenspiel aufeinander, das die mexikanische Nationalmannschaft gewann. Nordamerika hatte zuvor keinen direkten WM-Platz, Mexiko musste sich jedoch gegen Paraguay qualifizieren. Mexiko erzielte als einzige Mannschaft im Doppelspiel ein Tor und qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaft.
Weltmeisterschaft 1966 in England
Neun Mannschaften nahmen an der Qualifikation teil, die zunächst in drei verschiedenen Gruppen ausgetragen wurde. Die Sieger dieser Gruppenphase waren Mexiko, Jamaika und Costa Rica, die sich in einer neuen Gruppenphase trafen, die erneut von der mexikanischen Nationalmannschaft gewonnen wurde.
WM 1970 in Mexiko
Als Gastgeber qualifizierte sich Mexiko direkt für die erste Weltmeisterschaft auf nordamerikanischem Boden. Die zwölf anderen teilnehmenden und qualifizierten Mannschaften wurden zunächst in vier Gruppen aufgeteilt, wobei die Sieger USA, Haiti, Honduras und El Salvador in die zweite Qualifikationsrunde einzogen. Dort wurden die Teams gepaart und trafen in Playoffs aufeinander, die Haiti und El Salvador gewannen. Schließlich trafen diese beiden Mannschaften aufeinander, wobei El Salvador sich den WM-Platz sicherte.
WM 1974 in Westdeutschland
Die Nord- und Mittelamerikanische Fußballmeisterschaft 1973 diente ebenfalls als WM-Qualifikationsspiel. Der Sieger Haiti qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft.
WM 1978 in Argentinien
Die Nord- und Mittelamerikanische Fußballmeisterschaft 1977 diente ebenfalls als WM-Qualifikationsspiel. Der Sieger Mexiko qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft.
WM 1982 in Spanien
Im Vorfeld der WM in Spanien erhielt der Kontinent einen zusätzlichen WM-Startplatz. Die Nord- und Mittelamerikanische Fußballmeisterschaft 1981 diente ebenfalls als WM-Qualifikationsspiel. Der Sieger Honduras und der Zweitplatzierte El Salvador qualifizierten sich jeweils für die Weltmeisterschaft.
WM 1986 in Mexiko
Als Gastgeber qualifizierte sich Mexiko direkt für die Weltmeisterschaft. Die Nord- und Mittelamerikanische Fußballmeisterschaft 1985 diente ebenfalls als WM-Qualifikationsspiel. Der Sieger Kanada qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft.
WM 1990 in Italien
Die Nord- und Mittelamerikanische Fußballmeisterschaft 1989 diente gleichzeitig als WM-Qualifikationsspiel. Der Sieger Costa Rica und der Zweitplatzierte USA qualifizierten sich jeweils für die Weltmeisterschaft.
WM 1994 in den USA
Als Gastgeber qualifizierten sich die USA direkt für die Weltmeisterschaft. 22 Mannschaften nahmen an der WM-Qualifikation teil, wobei Mexiko und Kanada direkt in die Qualifikationsgruppenphase einzogen. Sechs weitere Nationen, die zuvor mehrere Playoff-Spiele absolviert hatten, schlossen sich ihnen an. Die vier besten Teams der Gruppenphase – Mexiko, Kanada, El Salvador und Honduras – erreichten anschließend die finale Gruppenphase. Dort war Mexiko das beste Team und qualifizierte sich somit direkt für die Weltmeisterschaft. Kanada wiederum musste in das interkontinentale Qualifikationsspiel gegen Australien, das jedoch mit einer Niederlage endete.
WM 1998 in Frankreich
Mit der Erweiterung der Weltmeisterschaft von 24 auf 32 Mannschaften erhielten Nord- und Mittelamerika einen zusätzlichen Platz in der Meisterschaft. Insgesamt 30 Nationen nahmen an der Qualifikation teil. Die 24 Teams mit dem niedrigsten Ranking traten zunächst in Playoffs gegeneinander an. Die sechs besten Teams qualifizierten sich zusammen mit den sechs bestplatzierten für die Gruppenphase. Mexiko, die USA, Jamaika, Costa Rica, El Salvador und Kanada setzten sich in der Gruppenphase durch und kämpften in der finalen Gruppenphase um die WM-Plätze. Hier schnitten Mexiko, die USA und Jamaika am besten ab und qualifizierten sich somit für die WM.
WM 2002 in Südkorea und Japan
Insgesamt 34 Nationen nahmen an der Qualifikationsrunde teil, die mit Playoff-Spielen zwischen den am schlechtesten platzierten Teams begann. Zwölf Nationen konnten sich schließlich für die Gruppenphase qualifizieren, in der alle Gruppensieger und -zweiten die letzte Gruppenphase erreichten. Hier kämpften Costa Rica, Mexiko, die USA, Honduras, Jamaika und Trinidad & Tobago um die WM-Plätze, wobei Costa Rica, Mexiko und die USA die letzten Plätze belegten.
WM 2006 in Deutschland
Insgesamt 34 Nationen nahmen an der Qualifikationsrunde teil, die mit Playoff-Spielen zwischen den am schlechtesten platzierten Teams begann. Zwölf Nationen konnten sich schließlich für die Gruppenphase qualifizieren, in der alle Gruppensieger und -zweiten die letzte Gruppenphase erreichten. Hier kämpften die USA, Mexiko, Costa Rica, Trinidad & Tobago, Guatemala und Panama um die WM-Plätze. Die USA, Mexiko und Costa Rica erreichten das Ziel. Trinidad & Tobago qualifizierte sich als Gruppe 4 für die interkontinentale Qualifikation und qualifizierte sich dort nach einem Sieg gegen Bahrain für die Weltmeisterschaft. Zum ersten Mal waren vier nordamerikanische Teams im Turnier.
WM 2010 in Südafrika
Insgesamt 35 Nationen nahmen an der Qualifikation teil. Die Qualifikation begann mit Playoff-Spielen zwischen den am schlechtesten platzierten Teams. Schließlich nahmen noch zwölf Nationen an der Gruppenphase teil, in der alle Gruppensieger und -zweiten in die finale Gruppenphase einzogen. Hier kämpften die USA, Mexiko, Honduras, Costa Rica, El Salvador und Trinidad & Tobago um die WM-Plätze. Die USA, Mexiko und Honduras erreichten das Ziel. Costa Rica qualifizierte sich als Gruppe 4 für die interkontinentalen Qualifikationsspiele, wo das Team gegen Uruguay ausschied.
WM 2014 in Brasilien
Insgesamt 35 Nationen nahmen an der Qualifikationsrunde teil, die mit Playoff-Spielen und Gruppenspielen der am schlechtesten platzierten Teams begann. Zwölf Nationen qualifizierten sich für die Gruppenphase. Alle Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für die finale Gruppenphase. Hier kämpften die USA, Costa Rica, Honduras, Mexiko, Panama und Jamaika um die WM-Plätze. Die USA, Costa Rica und Honduras schafften es bis zum Ende. Mexiko qualifizierte sich als Gruppe Vierter für die interkontinentale Qualifikationsrunde und qualifizierte sich dort nach einem Sieg gegen Neuseeland für die WM.
WM 2018 in Russland
Insgesamt 35 Nationen nahmen an der Qualifikationsrunde teil, die mit Playoff-Spielen und Gruppenspielen der am schlechtesten platzierten Teams begann. Zwölf Nationen qualifizierten sich für die Gruppenphase. Alle Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für die finale Gruppenphase. Hier kämpften Mexiko, Costa Rica, Panama, Honduras, die USA und Trinidad & Tobago um die WM-Plätze. Mexiko, Costa Rica und Panama schafften es bis zum Ende. Honduras qualifizierte sich als Gruppe Vierter für die interkontinentale Qualifikation, wo es gegen Australien ausschied.
WM 2022 in Katar
34 Nationen nahmen an der Qualifikation teil, die in einem neuen Format mit drei verschiedenen Qualifikationsrunden ausgetragen wurde. In der ersten Runde traten die 30 am schlechtesten platzierten Teams an und spielten ein Gruppenspiel, aus dem die sechs Gruppensieger in die zweite Runde einzogen. In einem Entscheidungsspiel wurde die Teilnehmerzahl weiter halbiert, und die drei Sieger zogen in die dritte Runde ein, in der die bestplatzierten Teams weiterkamen. Es wurde eine direkte Serie zwischen den acht Nationen ausgetragen, bei der alle Teams auf Heim- und Auswärtsplätzen aufeinandertrafen. Die drei Spitzenteams – Kanada, Mexiko und die USA – qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft, während Costa Rica, das viertplatzierte Team, die interkontinentale Qualifikation bestritt. Dort gelang es dem Team nach einem Sieg über Neuseeland, die Weltmeisterschaft zu erreichen.
🤷🏼 Wie werden die WM-Qualifikationsspiele in Nord- und Mittelamerika ausgetragen?
Die Qualifikation der Region für die Weltmeisterschaft 2026 beginnt im Frühjahr 2024 mit einem Play-off für die am schlechtesten platzierten Mannschaften. Die Sieger kommen in eine Gruppenphase, der Sieger und der Zweitplatzierte ziehen in die Endrunde ein. Die drei Erstplatzierten der Endrundengruppen erhalten jeweils ein WM-Ticket, während die beiden besten Gruppenzweiten an den interkontinentalen Playoffs teilnehmen.
🌎 Wie viele WM-Plätze gibt es für Nord- und Mittelamerika bei der Fußball-WM 2026?
Bei der Weltmeisterschaft 2026 sind insgesamt 6,5 Teams aus Nordamerika dabei. Drei dieser Plätze werden von den Gastgeberländern USA, Kanada und Mexiko besetzt.
🏆 Welche nordamerikanischen Nationalmannschaften sind die besten im Fußball?
In Nord- und Mittelamerika und der Karibik gibt es eine Reihe erfolgreicher Nationalmannschaften. Die USA, Costa Rica, Honduras, Mexiko und Jamaika sind einige der Topnationen.