Argentinien bei der Fußball-WM 2026

Hier stellen wir die argentinische Mannschaft vor, die Argentinien bei der Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko vertreten wird. Argentinien sicherte sich in der WM-Qualifikation Südamerikas als bestes Team ein Ticket für die WM 2026. Argentinien ist der amtierende Weltmeister und wird 2026 seine insgesamt 19. WM-Endrunde bestreiten, seit 1974 waren die Südamerikaner bei jeder Weltmeisterschaft dabei. Die Gruppe und die Gruppengegner für die WM 2026 stehen bisher noch nicht fest.

Wird Argentinien Weltmeister?

Quoten: 251.00
#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Schweden
3
3
0
0
9 - 1
9
2
Südafrika
3
1
1
1
6 - 6
4
3
Italien
3
1
0
2
3 - 8
3
4
Argentinien
3
0
1
2
2 - 5
1

Hier ist der komplette Spielplan Argentiniens für die Weltmeisterschaft 2026:

Datum, um Uhr: Argentinien (Ort, Stadion)

*Der Spielplan für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald die FIFA die Gruppeneinteilung und Termine bekannt gibt, wird er hier veröffentlicht.

Lesen Sie mehr über Gruppe G

🇦🇷​ Argentiniens Kader für die Fußball-WM 2026

Torhüter

Verteidiger

Mittelfeldspieler

Stürmer

*Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Argentinien sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🇦🇷​ Argentiniens Weg zur WM 2026

Argentinien hat sich souverän für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert und war eines der ersten Teams, die sich das Ticket für die Endrunde sicherten. Der amtierende Weltmeister beendete die südamerikanische Qualifikation auf dem ersten Platz der Tabelle.

Argentiniens Spielresultate in der WM-Qualifikation für die WM 2026:

07.09.2023 Buenos Aires: Argentinien – Ecuador 1:0 (0:0)
12.09.2023 La Paz: Bolivien – Argentinien 0:3 (0:2)
12.10.2023 Buenos Aires: Argentinien – Paraguay 1:0 (1:0)
07.10.2023 Lima: Peru – Argentinien 0:2 (0:2)
16.11.2023 Buenos Aires: Argentinien – Uruguay 0:2 (0:1)
21.11.2023 Rio de Janeiro: Brasilien – Argentinien 0:1 (0:0)
05.09.2024 Buenos Aires: Argentinien – Chile 3:0 (0:0)
10.09.2024 Barranquilla: Kolumbien – Argentinien 2:1 (1:0)
10.10.2024 Maturín: Venezuela – Argentinien 1:1 (0:1)
15.10.2024 Buenos Aires: Argentinien – Bolivien 6:0 (3:0)
14.11.2024 Asunción: Paraguay – Argentinien 2:1 (1:1)
19.11.2024 Buenos Aires: Argentinien – Peru 1:0 (0:0)
21.03.2025 Montevideo: Uruguay – Argentinien 0:1 (0:0)
25.03.2025 Buenos Aires: Argentinien – Brasilien 4:1 (3:1)
05.06.2025 Santiago de Chile: Chile – Argentinien 0:1 (0:1)
10.06.2025 Buenos Aires: Argentinien – Kolumbien 1:1 (0:1)
04.09.2025 Argentinien – Venezuela 3:0 (1:0)
09.09.2025 Ecuador – Argentinien 1:0 (1:0)

🇦🇷​ Argentiniens Männerteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften

Die argentinischen Männer haben schon mehrmals an dem Turnier teilgenommen und es dabei bis ins große Finale geschafft. Bislang war die Erfolgsbilanz 50:50: Die ersten beiden Teilnahmen der Mannschaft endeten mit Goldmedaillen (1978 und 1986). Bei den folgenden Teilnahmen (1990 und 2014) wurde die Goldmedaille jedoch verpasst. Bei der vergangenen Weltmeisterschaft 2022 in Katar gelang der „Albiceleste“ jedoch der große Triumph, erstmalig seit dem WM-Titel 1986. Damals war es noch der legendäre Maradona, der die Argentinier zur Glorie führte und bei der WM 2022 war es dann Lionel Messi, argentinischer Rekordnationalspieler und einer der besten Fußballspieler aller Zeiten, der seiner Nation den Erfolg brachte.

Hier listen wir alle früheren Platzierungen Argentiniens bei der Fußball-WM der Männer auf:

WM 1930: WM-Silber
WM 1934: Neunter Platz
WM 1938: Teilnahme zurückgezogen
WM 1950: Teilnahme zurückgezogen
WM 1954: Teilnahme zurückgezogen
WM 1958: Dreizehnter Platz
WM 1962: Zehnter Platz
WM 1966: Fünfter Platz
WM 1970: Nicht qualifiziert
WM 1974: Achter Platz
WM 1978: WM-Gold
WM 1982: Elfter Platz
WM 1986: WM-Gold
WM 1990: WM-Silber
WM 1994: Zehnter Platz
WM 1998: Sechster Platz
WM 2002: Achtzehnter Platz
WM 2006: Sechster Platz
WM 2010: Fünfter Platz
WM 2014: WM-Silber
WM 2018: Sechzehnter Platz
WM 2022: WM-Gold

Argentiniens frühere WM-Kader der Männer

Fußball-WM 2022 in Katar

Torhüter:
1. Franco Armani, River Plate
12. Geronimo Rulli, Villarreal
23. Emiliano Martinez, Aston Villa

Verteidiger:
2. Juan Foyth, Villarreal
3. Nicolas Tagliafico, Lyon
4. Gonzalo Montiel, Sevilla
6. German Pezzella, Real Betis
13. Cristian Romero, Tottenham
19. Nicolas Otamendi, Benfica
25. Lisandro Martinez, Manchester United
26. Nahuel Molina, Atlético Madrid

Mittelfeldspieler:
5. Leandro Paredes, Juventus
7. Rodrigo De Paul, Atlético Madrid
8. Marcos Acuña, Sevilla
14. Exequiel Palacios, Bayer Leverkusen
16. Thiago Almada, Atlanta United
17. Alejandro Gomez, Sevilla
18. Guido Rodriguez, Real Betis
20. Alexis Mac Allister, Brighton
24. Enzo Fernandez, Benfica

Stürmer:
9. Julian Alvarez, Manchester City
10. Lionel Messi, PSG
11. Angel Di Maria, Juventus
15. Angel Correra, Atletico Madrid
21. Paulo Dybala, AS Roma
22. Lautaro Martinez, Inter

WM 2018 in Russland

Torhüter: Nahuel Guzmán, Franco Armani, Willy Caballero

Verteidiger: Gabriel Mercado, Nicolás Tagliafico, Cristian Ansaldi, Federico Fazio, Marcos Acuña, Javier Mascherano, Marcos Rojo, Nicolás Otamendi, Eduardo Salvio

Mittelfeldspieler: Lucas Biglia, Éver Banega, Ángel Di María, Maximiliano Meza, Enzo Pérez, Giovani Lo Celso, Cristian Pavón

Stürmer: Gonzalo Higuaín, Lionel Messi, Sergio Agüero, Paulo Dybala

WM 2014 in Brasilien

Torhüter: Sergio Romero, Agustín Orión, Mariano Andújar

Verteidiger: Ezequiel Garay, Hugo Campagnaro, Pablo Zabaleta, Martín Demichelis, Marcos Rojo, Federico Fernández, José María Basanta

Mittelfeldspieler: Fernando Gago, Lucas Biglia, Ángel Di María, Enzo Pérez, Maxi Rodríguez, Augusto Fernández, Javier Mascherano, Ricky Álvarez

Stürmer: Gonzalo Higuaín, Lionel Messi, Rodrigo Palacio, Sergio Agüero, Ezequiel Lavezzi

WM 2010 in Südafrika

Torhüter: Diego Pozo, Mariano Andújar, Sergio Romero

Verteidiger: Martín Demichelis, Clemente Rodríguez, Nicolás Burdisso, Gabriel Heinze, Ariel Garcé, Walter Samuel, Nicolás Otamendi

Mittelfeldspieler: Mario Bolatti, Ángel Di María, Juan Sebastián Verón, Javier Mascherano, Jonás Gutiérrez, Maxi Rodríguez, Javier Pastore

Stürmer: Gonzalo Higuaín, Lionel Messi, Carlos Tevez, Sergio Agüero, Martín Palermo, Diego Milito

WM 2006 in Deutschland

Torhüter: Roberto Abbondanzieri, Leo Franco, Óscar Ustari

Verteidiger: Roberto Ayala, Juan Pablo Sorín, Fabricio Coloccini, Gabriel Heinze, Lionel Scaloni, Gabriel Milito, Leandro Cufré, Nicolás Burdisso

Mittelfeldspieler: Esteban Cambiasso, Javier Mascherano, Juan Román Riquelme, Pablo Aimar, Maxi Rodríguez, Lucho González

Stürmer: Javier Saviola, Hernán Crespo, Carlos Tevez, Rodrigo Palacio, Lionel Messi, Julio Cruz

WM 2002 in Südkorea und Japan

Torhüter: Germán Burgos, Pablo Cavallero, Roberto Bonano

Verteidiger: Roberto Ayala, Juan Pablo Sorín, Mauricio Pochettino, Walter Samuel, Javier Zanetti, Diego Placente, José Chamot

Mittelfeldspieler: Matías Almeyda, Ariel Ortega, Juan Sebastián Verón, Diego Simeone, Claudio Husaín, Pablo Aimar, Gustavo López, Kily González, Marcelo Gallardo

Stürmer: Claudio López, Gabriel Batistuta, Hernán Crespo, Claudio Caniggia

WM 1998 in Frankreich

Torhüter: Carlos Roa, Germán Burgos, Pablo Cavallero

Verteidiger: Roberto Ayala, José Chamot, Mauricio Pineda, Roberto Néstor Sensini, Pablo Paz, Nelson Vivas, Javier Zanetti

Mittelfeldspieler: Matías Almeyda, Diego Simeone, Ariel Ortega, Juan Sebastián Verón, Leonardo Astrada, Sergio Berti, Marcelo Gallardo

Stürmer: Claudio López, Gabriel Batistuta, Abel Balbo, Hernán Crespo, Marcelo Delgado

WM 1994 in den USA

Torhüter: Sergio Goycochea, Luis Islas, Norberto Scoponi

Verteidiger: Sergio Vázquez, José Chamot, Roberto Sensini, Oscar Ruggeri, Fernando Cáceres, Jorge Borelli, Hernán Díaz

Mittelfeldspieler: Fernando Redondo, José Basualdo, Diego Maradona, Diego Simeone, Ariel Ortega, Hugo Pérez, Leonardo Rodríguez, Alejandro Mancuso

Stürmer: Claudio Caniggia, Gabriel Batistuta, Ramón Medina Bello, Abel Balbo

WM 1990 in Italien

Torhüter: Nery Pumpido, Ángel Comizzo, Sergio Goycochea, Fabián Cancelarich

Verteidiger: Edgardo Bauza, Néstor Fabbri, Néstor Lorenzo, Pedro Monzón, Julio Olarticoechea, Roberto Sensini, José Serrizuela, Oscar Ruggeri, Juan Simón

Mittelfeldspieler: Sergio Batista, José Basualdo, Jorge Burruchaga, Diego Maradona, Ricardo Giusti, Pedro Troglio

Stürmer: Abel Balbo, Gabriel Calderón, Claudio Caniggia, Gustavo Dezotti

WM 1986 in Mexiko

Torhüter: Luis Islas, Nery Pumpido, Héctor Zelada

Verteidiger: José Luis Brown, Daniel Passarella, Néstor Clausen, José Luis Cuciuffo, Oscar Garré, Julio Olarticoechea, Oscar Ruggeri

Mittelfeldspieler: Sergio Batista, Ricardo Bochini, Claudio Borghi, Diego Maradona, Héctor Enrique, Ricardo Giusti, Carlos Tapia, Marcelo Trobbiani

Stürmer: Sergio Almirón, Jorge Burruchaga, Jorge Valdano, Pedro Pasculli

WM 1982 in Spanien

Torhüter: Héctor Baley, Ubaldo Fillol, Nery Pumpido

Verteidiger: Luis Galván, Julio Olarticoechea, Jorge Olguín, Daniel Passarella, Alberto Tarantini, Enzo Trossero, José Van Tuyne

Mittelfeldspieler: Osvaldo Ardiles, Juan Barbas, Américo Gallego, Diego Maradona, Patricio Hernández, José Daniel Valencia

Stürmer: Daniel Bertoni, Gabriel Calderón, Ramón Díaz, Mario Kempes, Santiago Santamaría, Jorge Valdano

WM 1978 in Argentinien

Torhüter: Héctor Baley, Ubaldo Fillol, Ricardo La Volpe

Verteidiger: Luis Galván, Daniel Killer, Jorge Olguin, Rubén Pagnanini, Daniel Passarella, Alberto Tarantini

Mittelfeldspieler: Norberto Alonso, Osvaldo Ardiles, Américo Gallego, Rubén Galván, Omar Larrosa, Miguel Oviedo, José Daniel Valencia, Ricardo Villa

Stürmer: Daniel Bertoni, René Houseman, Mario Kempes, Leopoldo Luque, Oscar Ortiz

WM 1974 in Westdeutschland

Torhüter: Daniel Carnevali, Ubaldo Fillol, Miguel Ángel Santoro

Verteidiger: Ángel Bargas, Jorge Carrascosa, Rubén Glaria, Ramón Heredia, Roberto Perfumo, Francisco Sá, Enrique Wolff

Mittelfeldspieler: Carlos Babington, Miguel Ángel Brindisi, Enrique Chazarreta, René Houseman, Carlos Squeo, Roberto Telch, Néstor Togneri

Stürmer: Rubén Ayala, Agustín Balbuena, Mario Kempes, Aldo Poy, Héctor Yazalde

WM 1966 in England

Torhüter: Antonio Roma, Rolando Irusta, Hugo Gatti

Verteidiger: Roberto Perfumo, Silvio Marzolini, Roberto Ferreiro, Nelson López

Mittelfeldspieler: José Varacka, Oscar Calics, Carmelo Simeone, Antonio Rattín, José Omar Pastoriza, Rafael Albrecht, Jorge Solari, Juan Carlos Sarnari

Stürmer: Mario Chaldú, Alberto González, Alfredo Rojas, Luis Artime, Ermindo Onega, Oscar Más, Aníbal Tarabini

WM 1962 in Chile

Torhüter: Antonio Roma, Rogelio Domínguez

Verteidiger: José Ramos Delgado, Silvio Marzolini, Alberto Sainz, Raúl Páez, Alberto Mariotti, Rubén Navarro, Rafael Albrecht, Vladislao Cap

Mittelfeldspieler: Federico Sacchi, Oscar Rossi, Antonio Rattín, Ramón Abeledo

Stürmer: Héctor Facundo, Martín Pando, Marcelo Pagani, José Sanfilippo, Raúl Belén, Rubén Sosa, Juan Carlos Oleniak, Alberto González

WM 1958 in Schweden

Torhüter: Amadeo Carrizo, Julio Musimessi

Verteidiger: Pedro Dellacha, Federico Vairo, Juan Francisco Lombardo, Alfredo Pérez, Federico Edwards, David Acevedo, José Ramos Delgado

Mittelfeldspieler: Néstor Rossi, José Varacka, Eliseo Mouriño

Stürmer: Oreste Corbatta, Eliseo Prado, Norberto Menéndez, Alfredo Rojas, Ángel Labruna, Norberto Boggio, Ludovico Avio, Ricardo Infante, José Sanfilippo, Osvaldo Cruz

WM 1934 in Italien

Torhüter: Héctor Freschi, Ángel Grippa

Verteidiger: Ramón Astudillo, Ernesto Belis, Enrique Chimento, Juan Pedevilla

Mittelfeldspieler: Ernesto Albarracín, Arcadio López, Alfonso Lorenzo, José Nehin, Constantino Urbieta Sosa

Stürmer: Alfredo Devincenzi, Alberto Galateo, Roberto Irañeta, Luis Izzeta, Francisco Pérez, Francisco Rúa, Federico Wilde

WM 1930 in Uruguay

Torhüter: Ángel Bossio, Juan Botasso

Verteidiger: Alberto Chividini, José Della Torre, Ramón Muttis, Fernando Paternoster, Edmundo Piaggio

Mittelfeldspieler: Juan Evaristo, Luis Monti, Rodolfo Orlandini, Arico Suárez, Adolfo Zumelzú

Stürmer: Roberto Cherro, Attilio Demaría, Mario Evaristo, Manuel Ferreira, Natalio Perinetti, Carlos Peucelle, Alejandro Scopelli, Carlos Spadaro, Guillermo Stábile, Francisco Varallo

🇦🇷​ Argentiniens Frauenteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften

Die argentinischen Frauen haben bei der Weltmeisterschaft nicht so gut abgeschnitten wie die Männer. Bei allen Ausgaben, an denen die Mannschaft teilgenommen hat, endete die WM-Reise in der Gruppenphase, wo sie in der Regel am Ende der Tabelle stand.

Bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland wurde Argentinien in die Gruppe G gelost, wo es auf Italien, Schweden und Südafrika traf. Mit nur einem Punkt aus den drei Gruppenspielen schieden Argentiniens Frauen bereits nach der Vorrunde aus.

Argentiniens Weg zur Weltmeisterschaft 2023

Die argentinischen Frauen qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft, indem sie bei der Copa América Femenina 2022 unter die ersten drei kamen. Das Team belegte hier den zweiten Platz in der Gruppenphase und zog damit in die K.o.-Runde ein, wo es im Halbfinale gegen Kolumbien ausschied. Gegen Paraguay konnte es jedoch die Bronzemedaille holen.

Argentiniens Spielergebnisse aus der WM-Qualifikation:

9. Juli 2022: Brasilien – Argentinien 4:0
12. Juli 2022: Argentinien – Peru 4:0
15. Juli 2022: Argentinien – Uruguay 5:0
21. Juli 2022: Venezuela – Argentinien 0:1
25. Juli 2022: Kolumbien – Argentinien 1:0
29. Juli 2022: Argentinien – Paraguay 3:1

Unten stehend finden Sie eine Liste der früheren Platzierungen des Frauenteams bei der WM:

WM 1991: Keine Teilnahme
WM 1995: Nicht qualifiziert
WM 1999: Nicht qualifiziert
WM 2003: Gruppenphase
WM 2007: Gruppenphase
WM 2011: Nicht qualifiziert
WM 2015: Nicht qualifiziert
WM 2019: Gruppenphase
WM 2023: Gruppenphase

🇦🇷 Argentiniens frühere WM-Kader bei der Frauen-Weltmeisterschaft

Argentiniens Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2023 der Frauen

Torhüterinnen

1. Vanina Correa, Rosario Central

12. Lara Esponda, River Plate

23. Abigaíl Cháves, Huracán

Abwehr

2. Adriana Sachs, Santos

3. Eliana Stábile, Santos

4. Julieta Cruz, Boca Juniors

6. Aldana Cometti, Madrid CFF

13. Sophia Braun, León

14. Miriam Mayorga, Boca Juniors

18. Gabriela Chávez, Estudiantes de Buenos Aires

20. Chiara Singarella, Alabama Crimson Tide

Mittelfeld

5. Vanesa Santana, Sporting de Huelva

7. Romina Núñez, UAI Urquiza

8. Daiana Falfán, UAI Urquiza

10. Dalila Ippólito, Parma

16. Lorena Benítez, Palmeiras

17. Camila Gómez Ares, Universidad de Concepción

Stürmerinnen

9. Paulina Gramaglia, Red Bull Bragantino

11. Yamila Rodríguez, Palmeiras

15. Florencia Bonsegundo, Madrid CFF

19. Mariana Larroquette, León

21. Érica Lonigro, Rosario Central

22. Estefanía Banini, Atlético Madrid

WM 2019 in Frankreich

Torhüterinnen: Vanina Correa, Gaby Garton, Solana Pereyra

Verteidigerinnen: Agustina Barroso, Eliana Stábile, Adriana Sachs, Aldana Cometti, Virginia Gómez, Gabriela Chávez, Mariana Larroquette, Natalie Juncos

Mittelfeldspielerinnen: Vanesa Santana, Ruth Bravo, Miriam Mayorga, Lorena Benítez, Mariela Coronel, Dalila Ippólito

Stürmerinnen: Yael Oviedo, Sole Jaimes, Estefanía Banini, Florencia Bonsegundo, Belén Potassa, Milagros Menéndez

WM 2007 in China

Torhüterinnen: Romina Ferro, Vanina Correa, Elisabeth Minnig

Verteidigerinnen: Eva González, Valeria Cotelo, Carmen Brusca, Celeste Barbitta, Catalina Pérez

Mittelfeldspielerinnen: Gabriela Chávez, Clarisa Huber, Rosana Gómez, Florencia Quiñones, Florencia Mandrile

Stürmerinnen: Ludmila Manicler, Natalia Gatti, Emilia Mendieta, Andrea Ojeda, Fabiana Vallejos, Belén Potassa, Analía Almeida, Mercedes Pereyra

WM 2003 in den USA

Torhüterinnen: Romina Ferro, Vanina Correa

Verteidigerinnen: Clarisa Huber, Mariela Ricotti, Andrea Gonsebate, Noelia López, Yesica Arrien, Nancy Díaz, Adela Medina, Valeria Cotelo, Celeste Barbitta

Mittelfeldspielerinnen: Marisa Gerez, Natalia Gatti, Rosana Gómez, Yanina Gaitán

Stürmerinnen: Karina Alvariza, Marisol Medina, Fabiana Vallejos, Mariela Coronel, Elizabeth Villanueva