Belgien bei der Fußball-WM 2026

Hier stellen wir die Mannschaft vor, die Belgien bei der Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko vertreten wird. Belgien sicherte sich als Gruppensieger in der WM-Qualifikation Europas ein Ticket für die Fußball-WM 2026. Belgien wird 2026 seine insgesamt fünfzehnte WM-Endrunde bestreiten.

Wird Belgien Weltmeister?

Quoten: 18.00
#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Marokko
3
2
1
0
4 - 1
7
2
Kroatien
3
1
2
0
4 - 1
5
3
Belgien
3
1
1
1
1 - 2
4
4
Kanada
3
0
0
3
2 - 7
0

Hier ist der komplette Spielplan Belgiens für die Weltmeisterschaft 2026:

Datum, um Uhr: Belgien (Ort, Stadion)

*Der Spielplan für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald die FIFA die Gruppeneinteilung und Termine bekannt gibt, wird er hier veröffentlicht.

Lesen Sie mehr über Gruppe F

🇧🇪​ Belgiens Kader für die Fußball-WM 2026

Torhüter

Verteidiger

Mittelfeldspieler

Stürmer

*Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Belgien sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🇧🇪​ Belgiens Weg zur WM 2026

Die Roten Teufel aus Belgien haben ihren Weg zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026™ in Kanada, Mexiko und den USA sehr erfolgreich beschritten und sich als Gruppensieger in der UEFA-Qualifikation direkt qualifiziert. Es ist die vierte WM-Teilnahme in Folge für die Mannschaft.

Belgien war Teil der Gruppe J der europäischen Qualifikation, die aus den folgenden fünf Teams bestand:

  • Belgien

  • Wales

  • Nordmazedonien

  • Kasachstan

  • Liechtenstein

Belgien absolvierte insgesamt 8 Spiele in der Fünfergruppe und blieb dabei ungeschlagen.

#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Spanien
6
5
1
0
21 - 2
16
2
Türkei
6
4
1
1
17 - 12
13
3
Georgien
6
1
0
5
7 - 15
3
4
Bulgarien
6
1
0
5
3 - 19
3

🇧🇪​ Belgiens Männerteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften

Die belgische Männer-Nationalmannschaft nahm bisher vierzehn Mal an einer FIFA-WM teil. Das beste Resultat erzielten sie 2018, als sie die Bronzemedaille aus Russland nach Hause nehmen durften. Bei der EM erreichten sie 1980 den zweiten Platz. Bei den Olympischen Spielen holten sie 1900 Bronze und 1920 zu Hause die Goldmedaille.

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar endete für Belgien mit dem enttäuschenden Ausscheiden als Gruppendritter in der Vorrunde.

Belgiens Weg zur Fußball-WM 2022

Die belgische Männer-Nationalmannschaft erreichte die FIFA-WM, indem sie in ihrer Qualifikationsgruppe E ungeschlagen blieben und den ersten Platz holten. Sie wurden mit Wales, der Tschechien, Weißrussland und Estland in eine Gruppe eingeteilt.

Belgiens Spielresultate in der WM-Qualifikation 2021/22:

24. März 2021: Belgien – Wales 3-1
27. März 2021: Tschechien – Belgien 1-1
30. März 2021: Belgien – Weißrussland 8-0
2. September 2021: Estland – Belgien 2-5
5. September 2021: Belgien – Tschechien 3-0
8. September 2021: Weißrussland – Belgien 0-1
13. November 2021: Belgien – Estland 3-1
16. November 2021: Wales – Belgien 1-1

Hier listen wir alle früheren Platzierungen Belgiens bei der Fußball-WM der Männer auf:

WM 1930: Elfter Platz
WM 1934: Fünfzehnter Platz
WM 1938: Dreizehnter Platz
WM 1950: Teilnahme zurückgezogen
WM 1954: Zwölfter Platz
WM 1958: Nicht qualifiziert
WM 1962: Nicht qualifiziert
WM 1966: Nicht qualifiziert
WM 1970: Zehnter Platz
WM 1974: Nicht qualifiziert
WM 1978: Nicht qualifiziert
WM 1982: Zehnter Platz
WM 1986: Vierter Platz
WM 1990: Elfter Platz
WM 1994: Elfter Platz
WM 1998: Neunzehnter Platz
WM 2002: Vierzehnter Platz
WM 2006: Nicht qualifiziert
WM 2010: Nicht qualifiziert
WM 2014: Sechster Platz
WM 2018: WM-Bronze
WM 2022:
Gruppenphase

🇧🇪​ Belgiens frühere WM-Kader

Belgiens Kader für die Fußball-WM 2022

Torhüter

Thibaut Courtois, Real Madrid
Simon Mignolet, Club Brügge
Koen Casteels, Wolfsburg

Verteidiger

Jan Vertonghen, Anderlecht
Toby Alderweireld, Antwerpen
Leander Dendoncker, Aston Villa
Wout Faes, Leicester
Arthur Theate, Rennes
Zeno Debast, Anderlecht

Mittelfeldspieler

Yannick Ferreira Carrasco, Atlético Madrid
Thomas Meunier, Borussia Dortmund
Timothy Castagne, Leicester
Thorgan Hazard, Borussia Dortmund
Kevin de Bruyne, Manchester City
Youri Tielemans, Leicester
Amadou Onana, Everton
Axel Witsel, Atlético Madrid
Hans Vanaken, Club Brügge

Stürmer

Eden Hazard, Real Madrid
Charles de Ketelaere, Milan
Leandro Trossard, Brighton
Dries Mertens, Galatasaray
Jeremy Doku, Rennes
Romelu Lukaku, Inter
Michy Batshuayi, Fenerbahce
Lois Openda, Lens

WM 2018 in Russland – Dritter Platz

Torhüter: Thibaut Courtois, Simon Mignolet und Koen Casteels

Verteidiger: Toby Alderweireld, Thomas Vermaelen, Vincent Kompany, Jan Vertonghen, Thomas Meunier, Dedryck Boyata und Leander Dendoncker

Mittelfeldspieler: Axel Witsel, Kevin De Bruyne, Marouane Fellaini, Yannick Carrasco, Thorgan Hazard, Youri Tielemans, Mousa Dembélé und Nacer Chadli

Stürmer: Romelu Lukaku, Eden Hazard, Dries Mertens, Adnan Januzaj und Michy Batshuayi

WM 2014 in Brasilien – Sechster Platz

Torhüter: Thibaut Courtois, Simon Mignolet und Sammy Bossut

Verteidiger: Toby Alderweireld, Thomas Vermaelen, Vincent Kompany, Jan Vertonghen, Daniel Van Buyten, Nicolas Lombaerts, Anthony Vanden Borre und Laurent Ciman

Mittelfeldspieler: Axel Witsel, Kevin De Bruyne, Marouane Fellaini, Eden Hazard, Kevin Mirallas, Steven Defour, Mousa Dembélé, Adnan Januzaj und Nacer Chadli

Stürmer: Romelu Lukaku, Dries Mertens und Divock Origi

Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan – 14. Platz

Torhüter: Geert De Vlieger, Franky Vandendriessche und Frédéric Herpoel

Verteidiger: Eric Deflandre, Glen De Boeck, Eric Van Meir, Nico Van Kerckhoven, Peter Van der Heyden, Jacky Peeters und Daniel Van Buyten

Mittelfeldspieler: Timmy Simons, Bart Goor, Johan Walem, Sven Vermant, Gaëtan Englebert, Yves Vanderhaeghe, Bernd Thijs und Danny Boffin

Stürmer: Marc Wilmots, Wesley Sonck, Gert Verheyen, Branko Strupar und Mbo Mpenza

Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich – 19. Platz

Torhüter: Filip De Wilde, Philippe Vande Walle und Dany Verlinden

Verteidiger: Bertrand Crasson, Lorenzo Staelens, Gordan Vidović, Vital Borkelmans, Glen De Boeck, Mike Verstraeten, Eric Van Meir und Éric Deflandre

Mittelfeldspieler: Franky Van der Elst, Marc Wilmots, Nico Van Kerckhoven, Enzo Scifo, Philippe Clement und Danny Boffin

Stürmer: Luís Oliveira, Mbo Mpenza, Luc Nilis, Gert Verheyen und Émile Mpenza

WM 1994 in den USA – Elfter Platz

Torhüter: Michel Preud’homme, Filip De Wilde und Dany Verlinden

Verteidiger: Dirk Medved, Vital Borkelmans, Philippe Albert, Rudi Smidts, Georges Grün, Michel De Wolf, Eric Van Meir und Pascal Renier

Mittelfeldspieler: Lorenzo Staelens, Franky Van Der Elst, Enzo Scifo, Marc Emmers, Danny Boffin, Marc Wilmots und Stéphane van der Heyden

Stürmer: Luc Nilis, Marc Degryse, Alexandre Czerniatynski und Josip Weber

WM 1990 in Italien – Elfter Platz

Torhüter: Michel Preud’homme, Gilbert Bodart und Filip De Wilde

Verteidiger: Eric Gerets, Philippe Albert, Lei Clijsters, Stéphane Demol, Georges Grün, Jean-François De Sart, Michel De Wolf und Pascal Plovie

Mittelfeldspieler: Bruno Versavel, Marc Emmers, Franky Van der Elst, Enzo Scifo, Jan Ceulemans, Lorenzo Staelens, Marc Wilmots und Patrick Vervoort

Stürmer: Marc Degryse, Nico Claesen und Marc Van Der Linden

WM 1986 in Mexiko – Vierter Platz

Torhüter: Jean-Marie Pfaff, Jacky Munaron und Gilbert Bodart

Verteidiger: Eric Gerets, Michel de Wolf, Michel Renquin, Georges Grün, Leo Clijsters, Hugo Broos und Stéphane Demol

Mittelfeldspieler: Franky Van Der Elst, Franky Vercauteren, René Vandereycken, Enzo Scifo, Philippe Desmet, Jan Ceulemans, Leo Van Der Elst und Patrick Vervoort

Stürmer: Erwin Vandenbergh, Nico Claesen, Raymond Mommens und Daniel Veyt

WM 1982 in Spanien – Zehnter Platz

Torhüter: Jean-Marie Pfaff, Theo Custers und Jacky Munaron

Verteidiger: Eric Gerets, Luc Millecamps, Walter Meeuws, Michel Renquin, Marc Baecke, Maurits De Schrijver und Gerard Plessers

Mittelfeldspieler: Jos Daerden, Wilfried Van Moer, Ludo Coeck, Jan Ceulemans, René Verheyen, Marc Millecamps und Guy Vandersmissen

Stürmer: Franky Vercauteren, Erwin Vandenbergh, François Van Der Elst, Raymond Mommens und Alexandre Czerniatynski

WM 1970 in Mexiko – Zehnter Platz

Torhüter: Christian Piot, Jean-Marie Trappeniers und Jacques Duquesne

Verteidiger: Georges Heylens, Jean Thissen, Nicolas Dewalque, Léon Jeck und Jacques Beurlet

Mittelfeldspieler: Jean Dockx, Léon Semmeling, Wilfried Van Moer, Maurice Martens, Erwin Vandendaele, Odilon Polleunis, Jan Verheyen und Alfons Peeters

Stürmer: Johan Devrindt, Paul Van Himst, Wilfried Puis, Raoul Lambert, Pierre Carteus und Frans Janssens

Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz – Zwölfter Platz

Torhüter: Léopold Gernaey, Charles Geerts und Raymond Ausloos

Verteidiger: Marcel Dries, Alfons Van Brandt, Constant Huysmans, Henri Dirickx und Jef Van Der Linden

Mittelfeldspieler: Louis Carré, Victor Mees, Jozef Vliers, Robert Van Kerkhoven, Jo Backaert, Robert Maertens und Jean Van Steen

Stürmer: Denis Houf, Henri Coppens, Léopold Anoul, Joseph Mermans, Hippolyte Van Den Bosch, Pieter Van Den Bosch und Luc Van Hoyweghen

WM 1938 in Frankreich – 13. Platz

Torhüter: Arnold Badjou, Robert Braet und André Vandeweyer

Verteidiger: Frans Gommers, Robert Paverick, Jean Petit, Corneel Seys und Philibert Smellinckx

Mittelfeldspieler: Pierre Dalem, Alfons De Winter, Paul Henry, Émile Stijnen und John Van Alphen

Stürmer: Raymond Braine, Fernand Buyle, Jean Capelle, Arthur Ceuleers, Jean Fievez, Hendrik Isemborghs, Joseph Nelis, Charles Vanden Wouwe

Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien – Fünfzehnter Platz

Torhüter: Arnold Badjou und André Vandewyer

Verteidiger: Constant Joacim, Jules Pappaert und Philetect Smellinckx

Mittelfeldspieler: Désiré Bourgeois, Jean Claessens, August Hellemans, Frans Peeraer, Victor Putmans, René Simons, Joseph Van Ingelgem und Félix Welkenhuysen

Angreifer: Jean Brichaut, Jean Capelle, François Devries, Laurent Grimmonprez, Albert Heremans, Robert Lamoot, François Ledent, Louis Versyp und Bernard Voorhoif

WM 1930 in Uruguay – 11. Platz

Torhüter: Arnold Badjou und Jean De Bie

Verteidiger: Henri Deken, Nic Hoydonckx und Theodore Nouvens

Mittelfeldspieler: Pierre Braine, Alexis Chantraine, Jean De Clercq, Gérard Delbeke und August Hellemans

Stürmer: Ferdinand Adams, Jan Diddens, Jacques Moeschal, André Saeys, Louis Versyp und Bernard Voorhoof

🇧🇪​ Belgiens Frauenteam bei früheren Weltmeisterschaften

Die belgischen Frauen konnten sich noch nie für eine FIFA-Frauen-WM qualifizieren. An der EM nahmen sie bisher einmal teil, im Jahr 2017 und schieden in der Gruppenphase aus.

Unten stehend finden Sie eine Liste der früheren Platzierungen des Frauenteams an der WM:

WM 1991: Nicht qualifiziert
WM 1995: Nicht qualifiziert
WM 1999: Nicht qualifiziert
WM 2003: Nicht qualifiziert
WM 2007: Nicht qualifiziert
WM 2011: Nicht qualifiziert
WM 2015: Nicht qualifiziert
WM 2019: Nicht qualifiziert
WM 2023: Nicht qualifiziert