Vom 20. Juli bis 20. August 2023 fand in Australien und Neuseeland die neunte Ausgabe der Frauen-Fußballweltmeisterschaft statt. Spanien wurde nach einem spannenden Finale gegen die als Favoriten gehandelten Engländerinnen erstmals Weltmeister. Auch die schwedische Mannschaft sicherte sich mit einer Bronzemedaille einen Platz auf dem Siegerpodest. Deutschland scheiterte bereits in der Gruppenphase.
Diese Teams landeten bei der WM 2023 auf dem Podium
- Gold: Spanien
- Silber: England
- Bronze: Schweden
Im Juni 2020 wurden Australien und Neuseeland nach einer Abstimmung als Gastgeber ausgewählt, Kolumbien war der zweite Kandidat. Zum ersten Mal wurde die Meisterschaft in zwei Gastgeberländern ausgetragen, und es war auch das erste Mal, dass eine Fußballweltmeisterschaft in Ozeanien organisiert wurde. 32 Nationen nahmen am Turnier teil, genau wie bei den Herren.
Das Turnier umfasste 64 Spiele, die in zehn verschiedenen Stadien ausgetragen wurden – sechs in Australien und vier in Neuseeland. Die Austragungsorte waren über mehrere Zeitzonen verteilt, sodass Spiele von morgens bis abends ausgetragen werden konnten. Für die deutschen Zuschauer bedeutete der Zeitunterschied, dass die WM-Spiele beim Frühstück genossen werden konnten.
Stadien in Australien
- Stadium Australia, Sydney – Kapazität: 83.500
- Sydney Football Stadium, Sydney – Kapazität: 42.512
- Brisbane Stadium, Brisbane – Kapazität: 52.263
- Melbourne Rectangular Stadium, Melbourne – Kapazität: 30.052
- Perth Rectangular Stadium, Perth – Kapazität: 22.225
- Hindmarsh Stadium, Adelaide – Kapazität: 18.450
Stadien in Neuseeland
- Eden Park, Auckland – Capacity: 48,276
- Dunedin Stadium, Dunedin – Capacity: 28,744
- Waikato Stadium, Hamilton – Capacity: 25,111
- Wellington Regional Stadium, Wellington – Capacity: 39,500
Deutschland bei der Fußball-WM 2023
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft sorgte zu Hause für große Begeisterung, wo ihre Leistungen bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland von Tausenden begeisterten Fans verfolgt wurden. Nach einem 6:0 im Auftaktspiel gegen Marokko folgte aber der erste Stimmungsdämpfer mit einer Niederlage gegen Kolumbien durch ein spätes Gegentor in der Nachspielzeit. Ein Sieg im abschließenden Gruppenspiel war Pflicht, aber sollte nicht sein. Nach einem 1:1 gegen Südkorea schied Deutschland bei der WM 2023 in der Vorrunde aus, da Gruppengegner Marokko nach der Auftaktniederlage die beiden folgenden Spiele jeweils mit 1:0 gewann.
Deutschlands Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2023
Tor Ann-Katrin Berger (Chelsea) Merle Frohms (VfL Wolfsburg) Stina Johannes (Eintracht Frankfurt)
Abwehr Sara Doorsoun (Eintracht Frankfurt) Chantal Hagel (VfL Wolfsburg) Marina Hegering (VfL Wolfsburg) Kathrin Hendrich (VfL Wolfsburg) Sophia Kleinherne (Eintracht Frankfurt) Sjoeke Nüsken (Chelsea) Felicitas Rauch (VfL Wolfsburg)
Mittelfeld Jule Brand (VfL Wolfsburg) Sara Däbritz (Olympique Lyon) Svenja Huth (VfL Wolfsburg) Lena Lattwein (VfL Wolfsburg) Melanie Leupolz (Chelsea) Sydney Lohmann (Bayern München) Lina Magull (Bayern München) Lena Oberdorf (VfL Wolfsburg)
Sturm Alexandra Popp (VfL Wolfsburg) Lea Schüller (Bayern München) Klara Bühl (Bayern München) Nicole Anyomi (Eintracht Frankfurt) Laura Freigang (Eintracht Frankfurt)
Als zusätzliche 24. Spielerin reiste Janina Minge vom Bundesligisten SC Freiburg mit nach Australien und Neuseeland.
Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023
Im Herbst 2021 begann die Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft weltweit, und es dauerte bis zum Frühjahr 2023, bis sich die letzten Nationen ihre Plätze sicherten. Die europäische WM-Qualifikation begann im September 2021 und dauerte ein Jahr. Die 51 teilnehmenden Nationen wurden in neun Gruppen mit jeweils fünf oder sechs Mannschaften aufgeteilt.
Die Teams trafen sowohl zu Hause als auch auswärts aufeinander, und es ging um viele wichtige Punkte. Die Gruppenersten qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft, während die Zweitplatzierten in eine Playoff-Runde einzogen, in der sich zwei weitere Teams einen Platz in der Endrunde sichern konnten.
Deutschlands Gegner in der WM-Qualifikation waren Portugal, Serbien, Israel, die Türkei und Bulgarien. Deutschland qualifizierte sich souverän als Gruppensieger vor Portugal.
Von jedem Kontinent haben sich folgende Länder für die Weltmeisterschaft qualifiziert:
Europa: Schweden, Spanien, Niederlande, England, Dänemark, Norwegen, Italien, Deutschland, Frankreich, Irland, Schweiz und Portugal
Asien: China, Südkorea, Japan, die Philippinen und Vietnam
Afrika: Südafrika, Marokko, Nigeria und Sambia
Nord- und Zentralamerika: USA, Kanada, Costa Rica, Jamaika, Haiti und Panama
Südamerika: Brasilien, Kolumbien und Argentinien
Ozeanien: Keine Nation qualifizierte sich, da Papua-Neuguinea im interkontinentalen Playoff ausschied.
So haben sich die Teams für die WM 2023 qualifiziert
- 🇦🇺 Australien – Gastgeberland (wurde am 25. Juni 2020 für die Weltmeisterschaft qualifiziert)
- 🇳🇿 Neuseeland – Gastgeberland (wurde am 25. Juni 2020 für die Weltmeisterschaft qualifiziert)
- 🇯🇵 Japan – Halbfinalist bei der Asienmeisterschaft 2022 (qualifizierte sich am 30. Januar 2022 für die Weltmeisterschaft)
- 🇰🇷 Südkorea – Halbfinalist bei der Asienmeisterschaft 2022 (qualifizierte sich am 30. Januar 2022 für die Weltmeisterschaft)
- 🇨🇳 China – Halbfinalist bei der Asienmeisterschaft 2022 (qualifizierte sich am 30. Januar 2022 für die Weltmeisterschaft)
- 🇵🇭 Philippinen – Halbfinalist bei der Asienmeisterschaft 2022 (qualifizierte sich am 30. Januar 2022 für die Weltmeisterschaft)
- 🇻🇳 Vietnam – Gewinner des asiatischen Playoffs (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 6. Februar 2022)
- 🇸🇪 Schweden – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe A (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 12. April 2022)
- 🇪🇸 Spanien – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe B (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 12. April 2022)
- 🇫🇷 Frankreich – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe I (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 12. April 2022)
- 🇩🇰 Dänemark – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe E (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 2. Mai 2022)
- 🇺🇸 USA – Halbfinalist bei der Nordamerikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 7. Juli 2022)
- 🇨🇦 Kanada – Halbfinalist bei der Nordamerikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 8. Juli 2022)
- 🇨🇷 Costa Rica – Halbfinalist bei der Nordamerikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 8. Juli 2022)
- 🇯🇲 Jamaika – Halbfinalist bei der Nordamerikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 11. Juli 2022)
- 🇿🇲 Sambia – Halbfinalist bei der Afrikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 13. Juli 2022)
- 🇲🇦 Marokko – Halbfinalist bei der Afrikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 13. Juli 2022)
- 🇳🇬 Nigeria – Halbfinalist bei der Afrikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 14. Juli 2022)
- 🇿🇦 Südafrika – Halbfinalist bei der Afrikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 14. Juli 2022)
- 🇨🇴 Kolumbien – Medaillengewinner der Südamerikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 25. Juli 2022)
- 🇧🇷 Brasilien – Medaillengewinner der Südamerikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 26. Juli 2022)
- 🇦🇷 Argentinien – Medaillengewinner der Südamerikameisterschaft 2022 (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 29. Juli 2022)
- 🇳🇴 Norwegen – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe F (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 2. September 2022)
- 🇩🇪 Deutschland – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe H (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 3. September 2022)
- 🏴 England – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe D (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 3. September 2022)
- 🇮🇹 Italien – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe G (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 6. September 2022)
- 🇳🇱 Niederlande – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe C (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 6. September 2022)
- 🇨🇭 Schweiz – Gewinner des europäischen Playoffs (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 11. Oktober 2022)
- 🇮🇪 Irland – Gewinner des europäischen Playoffs (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 11. Oktober 2022)
- 🇭🇹 Haiti – Sieger des Interkontinentalen Playoffs (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 22. Februar 2023)
- 🇵🇹 Portugal – Sieger des Interkontinentalen Playoffs (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 22. Februar 2023)
- 🇵🇦 Panama – Sieger des Interkontinentalen Playoffs (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 23. Februar 2023)
Die Auslosung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2023
Am 22. Oktober 2022 wurden die Gruppen für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2023 der Frauen ausgelost. Damit standen endlich fest, welche Teams in der Gruppenphase gegeneinander antreten würden. Die Auslosung fand im neuseeländischen Auckland statt. Drei der Teams aus Topf 4 wurden blind gezogen, da die interkontinentalen Qualifikationsspiele noch nicht stattgefunden hatten. Hier sind die Setzgruppen aus der Auslosung:
Topf 1: Neuseeland, Australien, USA, Schweden, Frankreich, Deutschland, England und Spanien
Topf 2: Kanada, Niederlande, Norwegen, Brasilien, Japan, Italien, China und Südkorea
Topf 3: Dänemark, Schweiz, Irland, Kolumbien, Argentinien, Vietnam, Costa Rica und Jamaika
Topf 4: Nigeria, Philippinen, Südafrika, Marokko, Sambia, Playoff-Sieger 1, Playoff-Sieger 2, Playoff-Sieger 3
Gruppenphase WM 2023
Die Gruppenphase fand vom 20. Juli bis 3. August 2023 statt. Die 32 teilnehmenden Nationen wurden in acht Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Alle Teams spielten einmal gegeneinander, die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für die Play-offs.
Gruppe A
Die Gruppenspiele wurden in Neuseeland im Eden Park in Auckland, im Dunedin Stadium in Dunedin, im Wellington Regional Stadium in Wellington und im Waikato Stadium in Hamilton ausgetragen.
| Land | S | G | U | V | T | P |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 🇨🇭 Schweiz | 3 | 1 | 2 | 0 | +2 | 5 |
| 🇳🇴 Norwegen | 3 | 1 | 1 | 1 | +5 | 4 |
| 🇳🇿 Neuseeland | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 | 4 |
| 🇵🇭 Philippinen | 3 | 1 | 0 | 2 | -7 | 3 |
Gruppe B
Die Gruppenspiele wurden in Australien im Sydney Football Stadium in Sydney, im Melbourne Rectangular Stadium in Melbourne, im Perth Rectangular Stadium in Perth und im Brisbane Stadium in Brisbane ausgetragen.
| Land | S | G | U | V | T | P |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 🇦🇺 Australien | 3 | 2 | 0 | 1 | +4 | 6 |
| 🇳🇬 Nigeria | 3 | 1 | 2 | 0 | +1 | 5 |
| 🇨🇦 Kanada | 3 | 1 | 1 | 1 | -3 | 4 |
| 🇮🇪 Irland | 3 | 0 | 1 | 2 | -2 | 1 |
Gruppe C
Die Gruppenspiele wurden in Neuseeland im Wellington Regional Stadium in Wellington, im Waikato Stadium in Hamilton, im Dunedin Stadium in Dunedin und im Eden Park in Auckland ausgetragen.
| Land | S | G | U | V | T | P |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 🇯🇵 Japan | 3 | 3 | 0 | 0 | +11 | 9 |
| 🇪🇸 Spanien | 3 | 2 | 0 | 1 | +4 | 6 |
| 🇿🇲 Sambia | 3 | 1 | 0 | 2 | -8 | 3 |
| 🇨🇷 Costa Rica | 3 | 0 | 0 | 3 | -7 | 0 |
Gruppe D
Die Gruppenspiele wurden in Australien im Brisbane Stadium in Brisbane, im Perth Rectangular Stadium in Perth, im Sydney Football Stadium in Sydney und im Hindmarsh Stadium in Adelaide ausgetragen.
| Land | S | G | U | V | T | P |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 🏴 England | 3 | 3 | 0 | 0 | +7 | 9 |
| 🇩🇰 Dänemark | 3 | 2 | 0 | 1 | +2 | 6 |
| 🇨🇳 China | 3 | 1 | 0 | 2 | -5 | 3 |
| 🇭🇹 Haiti | 3 | 0 | 0 | 3 | -4 | 0 |
Gruppe E
Die Gruppenspiele wurden in Neuseeland im Eden Park in Auckland, im Dunedin Stadium in Dunedin, im Wellington Regional Stadium in Wellington und im Waikato Stadium in Hamilton ausgetragen.
| Land | S | G | U | V | T | P |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 🇳🇱 Niederlande | 3 | 2 | 1 | 0 | +8 | 7 |
| 🇺🇸 USA | 3 | 1 | 2 | 0 | +3 | 5 |
| 🇵🇹 Portugal | 3 | 1 | 1 | 1 | +1 | 4 |
| 🇻🇳 Vietnam | 3 | 0 | 0 | 3 | -12 | 0 |
Gruppe F
Die Gruppenspiele wurden in Australien im Sydney Football Stadium in Sydney, im Hindmarsh Stadium in Adelaide, im Brisbane Stadium in Brisbane, im Perth Rectangular Stadium in Perth und im Melbourne Rectangular Stadium in Melbourne ausgetragen.
| Land | S | G | U | V | T | P |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 🇫🇷 Frankreich | 3 | 2 | 1 | 0 | +4 | 7 |
| 🇯🇲 Jamaika | 3 | 1 | 2 | 0 | +1 | 5 |
| 🇧🇷 Brasilien | 3 | 1 | 1 | 1 | +3 | 4 |
| 🇵🇦 Panama | 3 | 0 | 0 | 3 | -8 | 0 |
Gruppe G
Die Gruppenspiele wurden in Neuseeland im Wellington Regional Stadium in Wellington, im Eden Park in Auckland, im Dunedin Stadium in Dunedin und im Waikato Stadium in Hamilton ausgetragen.
| Land | S | G | U | V | T | P |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 🇸🇪 Schweden | 3 | 3 | 0 | 0 | +8 | 9 |
| 🇿🇦 Südafrika | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 | 4 |
| 🇮🇹 Italien | 3 | 1 | 0 | 2 | -5 | 3 |
| 🇦🇷 Argentinien | 3 | 0 | 1 | 2 | -3 | 1 |
Gruppe H
Die Gruppenspiele wurden in Australien im Melbourne Rectangular Stadium in Melbourne, im Sydney Football Stadium in Sydney, im Hindmarsh Stadium in Adelaide, im Brisbane Stadium in Brisbane und im Perth Rectangular Stadium in Perth ausgetragen.
| Land | S | G | U | V | T | P |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 🇨🇴 Kolumbien | 3 | 2 | 0 | 1 | +2 | 6 |
| 🇲🇦 Marokko | 3 | 2 | 0 | 1 | -4 | 6 |
| 🇩🇪 Deutschland | 3 | 1 | 1 | 1 | +5 | 4 |
| 🇰🇷 Südkorea | 3 | 0 | 1 | 2 | -3 | 1 |
Die Playoffs der Fußball-WM 2023
Die Playoffs begannen mit dem Achtelfinale, das vom 5. bis 8. August ausgetragen wurde. Dabei wurde die Teilnehmerzahl halbiert, viele große Fußballnationen schieden aus. Am 11. August wurde das Viertelfinale ausgetragen, in das nur die allerbesten Teams einzogen.
| 1 | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 5 | |||||||
| 2 | |||||||
| 1 | |||||||
| 2 | |||||||
| 0 | |||||||
| 2 | |||||||
| 1 | |||||||
| 3 | |||||||
| 1 | |||||||
| 1 | |||||||
| 2 | |||||||
| 0(5) | |||||||
| 0(4) | Finale | ||||||
| 1 | |||||||
| 0 | |||||||
| 2 | |||||||
| 0 | |||||||
| 0(7) | |||||||
| 0(6) | |||||||
| 4 | |||||||
| 0 | |||||||
| 1 | |||||||
| 3 | |||||||
| 0(4) | |||||||
| 0(2) | |||||||
| 2 | Spiel um Bronze | ||||||
| 1 | 2 | ||||||
| 2 | 0 | ||||||
| 0 |
Am Ende zogen zwei hochrangige Nationen, Schweden und England, ins Halbfinale ein, ebenso wie Gastgeber Australien und die Überraschungsmannschaft Spanien. Die Schwedinnen gingen als Favoriten ins Halbfinale, doch ihre Gegnerinnen überraschten mit zwei schnellen Toren gegen Ende des Spiels. Damit standen England und Spanien im Finale. Olga Carmona sicherte Spanien mit ihrem einzigen Tor in der 29. Minute den ersten Weltmeistertitel.
Achtelfinale
- Samstag, 5. August um 7:00 Uhr
Schweiz – Spanien 1-5
Eden Park, Auckland, Neuseeland - Samstag, 5. August um 10:00 Uhr
Japan – Norwegen 3-1
Wellington Regional Stadium, Wellington, Neuseeland - Sonntag, 6. August um 4:00 Uhr
Niederlande – Südafrika 2-0
Sydney Football Stadium, Sydney, Australien - Sonntag, 6. August um 11:00 Uhr
Schweden – USA 1:0 nach Elfmeterschießen
Melbourne Rectangular Stadium, Melbourne, Australien - Montag, 7. August um 9:30 Uhr
England – Nigeria 1:0 nach Elfmeterschießen
Stadium Australia, Sydney, Australien - Montag, 7. August um 12:30 Uhr
Australien – Dänemark 2-0
Lang Park, Brisbane, Australien - Dienstag, 8. August um 10:00 Uhr
Colombia – Jamaica 1-0
Hindmarsh Stadium, Adelaide, Australien - Dienstag, 8. August um 13:00 Uhr
Frankreich – Marokko 4-0
Melbourne Rectangular Stadium, Melbourne, Australien
Viertelfinale
- Freitag, 11. August, 03:00 Uhr
Spanien – Niederlande 2:1 nach Verlängerung
Wellington Regional Stadium, Wellington, Neuseeland - Freitag, 11. August, 09:30 Uhr
Japan – Schweden 1-2
Eden Park, Auckland, Neuseeland - Samstag, 12. August, 09:00 Uhr
Australien – Frankreich 1:0 nach Elfmeterschießen
Lang Park, Brisbane, Australien - Samstag, 12. August, 12:30 Uhr
England – Kolumbien 2-1
Stadium Australia, Sydney, Australien
Halbfinale
- Dienstag, 15. August, 10:00 Uhr
Spanien – Schweden 2-1
Eden Park, Auckland, Neuseeland - Mittwoch, 16. August, 12:00 Uhr
Australien – England 1-3
Stadium Australia, Sydney, Australien
Medaillenspiele – Finale
- Samstag, 19. August, 10:00 Uhr
Schweden – Australien 2-0
Lang Park, Brisbane, Australien - Sonntag, 20. August, 12:00 Uhr
Spanien – England 1-0
Stadium Australia, Sydney, Australien