Kanada bei der Fußball-WM 2026

Hier stellen wir die kanadische Mannschaft vor, die Kanada bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko vertreten wird. Kanada ist als Gastgeber in der Gruppe B gesetzt und trägt alle drei Gruppenspiele auf heimischem Boden aus. Am Freitag, 12. Juni ist das Toronto-Stadion der Schauplatz für das erste Spiel Kanadas. Die beiden weiteren Gruppenspiele finden im BC Place Vancouver am Donnerstag, 18. Juni und Mittwoch, 24. Juni 2026 statt. Die Gruppengegner stehen bisher noch nicht fest. Für Kanada ist die WM 2026 die insgesamt dritte Teilnahme an einer Fußball-WM.

Wird Kanada die WM gewinnen?

Quoten: 34.00
#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Australien
3
2
0
1
7 - 3
6
2
Nigerien
3
1
2
0
3 - 2
5
3
Kanada
3
1
1
1
2 - 5
4
4
Irland
3
0
1
2
1 - 3
1

Hier ist der komplette Spielplan Kanadas in Gruppe B der Fußball-WM 2026:

Freitag, 12. Juni 2026 – Toronto-Stadion – Kanada –
Donnerstag, 18. Juni 2026 – BC Place Vancouver – Kanada –
Mittwoch, 24. Juni 2026 – BC Place Vancouver – Kanada –

Lesen Sie mehr über Gruppe B

🇨🇦 Kanadas Kader für die Fußball-WM 2026

Torhüter

Verteidiger

Mittelfeldspieler

Stürmer

*Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Kanada sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🇨🇦​ Kanadas Weg zur Fußball-WM 2026

Kanada musste sich als Gastgeberland nicht für die Weltmeisterschaft 2026 qualifizieren.

Kanadas Turnier-Ergebnisse 2025:

Gold Cup: Ausgeschieden im Viertelfinale durch ein 6:7 nach Elfmeterschießen gegen Guatemala.

Concacaf Nations League Finals: Dritter Platz durch einen 2:1-Sieg gegen die USA.

🇨🇦​ Kanadas Männerteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften

Die erste Weltmeisterschaft, auf die die kanadische Fußballnationalmannschaft der Männer zurückblicken kann, ist die im Sommer 1986, als es der Mannschaft gelang, sich für die WM in Mexiko zu qualifizieren. Die Gruppenphase endete jedoch mit drei Niederlagen in Folge, bei denen die Mannschaft kein einziges Tor erzielen konnte. Die Fußball-WM in Katar 2022 war die zweite Chance für die Mannschaft, sich bei einer WM zu zeigen. Auch bei der WM 2022 in Katar schieden die kanadischen Männer nach der Gruppenphase mit drei Niederlagen aus dem Turnier.

Doch schon jetzt kann sich die Mannschaft auf ihre dritte Weltmeisterschaft freuen, denn das Gastgeberland ist bereits für die WM 2026, die Kanada gemeinsam mit den USA und Mexiko ausrichtet, qualifiziert.

Hier listen wir alle früheren Teilnahmen Kanadas bei der Fußball-WM der Männer auf:

WM 1930: Keine Teilnahme
WM 1934: Keine Teilnahme
WM 1938: Keine Teilnahme
WM 1950: Keine Teilnahme
WM 1954: Keine Teilnahme
WM 1958: Nicht qualifiziert
WM 1962: Keine Teilnahme
WM 1966: Keine Teilnahme
WM 1970: Nicht qualifiziert
WM 1974: Nicht qualifiziert
WM 1978: Nicht qualifiziert
WM 1982: Nicht qualifiziert
WM 1986: Vierundzwanzigster Platz
WM 1990: Nicht qualifiziert
WM 1994: Nicht qualifiziert
WM 1998: Nicht qualifiziert
WM 2002: Nicht qualifiziert
WM 2006: Nicht qualifiziert
WM 2010: Nicht qualifiziert
WM 2014: Nicht qualifiziert
WM 2018: Nicht qualifiziert
WM 2022: Ausgeschieden in der Gruppenphase

Kanadas frühere WM-Kader

Männer

Kanadas Kader für die Fußball-WM 2022 in Katar

Torhüter:
1. Dayne St. Clair, Minnesota United
16. James Pantemis, CF Montreal
18. Milan Borjan, Red Star

Verteidiger:
2. Alistair Johnson, CF Montreal
3. Sam Adekugbe, Hatayspor
4. Kamal Miller, CF Montreal
5. Steven Vitoria, Chaves
22. Richie Laryea, Toronto FC
25. Derek Cornelius, Panetolikos
26. Joel Waterman, CF Montreal

Mittelfeldspieler:
6. Samuel Piette, CF Montreal
7. Stephen Eustaquio, Porto
8. Liam Fraser, Deinze
10. Junior Hoilett, Reading
13. Atiba Hutchinson, Besiktas
14. Mark-Anthony Kaye, Toronto FC
15. Ismael Kone, CF Montreal
21. Jonathan Osorio, Toronto FC
23. Liam Millar, Basel
24. David Wotherspoon, St. Johnstone

Stürmer:
9. Lucas Cavallini, Vancouver Whitecaps
11. Tajon Buchanan, Club Brugge
12. Ike Ugbo, EC Troyes
17. Cyle Larin, Club Brugge
19. Alphonso Davies, Bayern Munich
20. Jonathan David, Lille

WM 1986 in Mexiko

Torhüter: Tino Lettieri, Sven Habermann, Paul Dolan

Verteidiger: Bob Lenarduzzi, Bruce Wilson, Terry Moore, Ian Bridge, Randy Samuel, Pasquale De Luca, Colin Miller

Mittelfeldspieler: Randy Ragan, Gerry Gray, Mike Sweeney, Paul James, Greg Ion, David Norman, Jamie Lowery

Stürmer: Carl Valentine, Branko Šegota, Igor Vrablic, George Pakos, Dale Mitchell

Frauen

Kanadas Kader für die Fußball-WM der Frauen 2023 in Australien und Neuseeland

Torhüterinnen:

Sabrina, D’Angelo, Arsenal
Lysianne Proulx, Torreense
Kailen Sheridan, San Diego Wave

Verteidigerinnen:

Kadeisha Buchanan, Chelsea
Allysha Champan, Houston Dash
Vanessa Gilles, Lyon
Ashley Lawrence, Paris Saint-Germain
Jayde Riviere, Manchester United
Jade Rose, Harvard Crimson
Shelina Zadorsky, Tottenham Hotspur

Mittelfeldspielerinnen:

Marie-Yasmine Alidou, Famalicao
Simi Awujo, USC Trojans
Jessie Fleming, Chelsea
Julia Grosso, Juventus
Quinn, OL Reign
Sophie Schmidt, Houston Dash
Desiree Scott, Kansas City Current

Stürmerinnen:

Jordyn Huitema, OL Reign
Cloé Lacasse, Benfica
Clarissa Larisey, BK Häcken
Adriana Leon, Portland Thorns
Deanne Rose, Reading
Nichelle Prince, Houston Dash
Christine Sinclair, Portland Thorns
Evelyne Viens, Kristianstads DFF

WM 2019 in Frankreich

Torhüterinnen: Stephanie Labbé, Kailen Sheridan, Sabrina D’Angelo

Verteidigerinnen: Allysha Chapman, Kadeisha Buchanan, Shelina Zadorsky, Jayde Riviere, Ashley Lawrence, Shannon Woeller, Lindsay Agnew, Jenna Hellstrom

Mittelfeldspielerinnen: Rebecca Quinn, Julia Grosso, Desiree Scott, Sophie Schmidt, Gabrielle Carle, Jessie Fleming

Stürmerinnen: Deanne Rose, Jordyn Huitema, Christine Sinclair, Nichelle Prince, Janine Beckie, Adriana Leon

WM 2015 in Kanada

Torhüterinnen: Erin McLeod, Stephanie Labbé, Karina LeBlanc

Verteidigerinnen: Emily Zurrer, Kadeisha Buchanan, Carmelina Moscato, Robyn Gayle, Rhian Wilkinson, Lauren Sesselmann, Allysha Chapman, Marie-Ève ​​Nault, Ashley Lawrence

Mittelfeldspielerinnen: Kaylyn Kyle, Diana Matheson, Desiree Scott, Sophie Schmidt, Jessie Fleming, Selenia Iacchelli

Stürmerinnen: Josée Bélanger, Christine Sinclair, Melissa Tancredi, Jonelle Filigno, Adriana Leon

WM 2011 in Deutschland

Torhüterinnen: Erin McLeod, Stephanie Labbé, Karina LeBlanc

Verteidigerinnen: Emily Zurrer, Robyn Gayle, Rhian Wilkinson, Candace Chapman, Brittany Timko, Marie-Ève ​​Nault

Mittelfeldspielerinnen: Kelly Parker, Carmelina Moscato, Kaylyn Kyle, Diana Matheson, Desiree Scott, Sophie Schmidt, Chelsea Stewart

Stürmerinnen: Jodi-Ann Robinson, Christine Sinclair, Melissa Tancredi, Christina Julien, Jonelle Filigno

WM 2007 in China

Torhüterinnen: Erin McLeod, Taryn Swiatek, Karina LeBlanc

Verteidigerinnen: Kristina Kiss, Melanie Booth, Robyn Gayle, Tanya Dennis, Martina Franko, Randee Hermus, Brittany Timko

Mittelfeldspielerinnen: Andrea Neil, Diana Matheson, Candace Chapman, Amy Walsh, Melissa Tancredi, Katie Thorlakson, Sophie Schmidt

Stürmerinnen: Rhian Wilkinson, Christine Sinclair, Kara Lang, Jodi-Ann Robinson

WM 2003 in den USA

Torhüterinnen: Erin McLeod, Taryn Swiatek, Karina LeBlanc

Verteidigerinnen: Linda Consolante, Sasha Andrews, Sharolta Nonen, Isabelle Morneau, Randee Hermus

Mittelfeldspielerinnen: Andrea Neil, Kristina Kiss, Rhian Wilkinson, Diana Matheson, Carmelina Moscato, Kara Lang, Brittany Timko

Stürmerinnen: Christine Latham, Charmaine Hooper, Christine Sinclair, Silvana Burtini, Tanya Dennis

WM 1999 in den USA

Torhüterinnen: Nicci Wright, Melanie Haz, Karina LeBlanc

Verteidigerinnen: Sharolta Nonen, Andrea Neil, Isabelle Morneau, Janine Helland, Suzanne Muir

Mittelfeldspielerinnen: Liz Smith, Tanya Franck, Geri Donnelly, Amy Walsh, Sarah Joly, Jeanette Haas, Mary Beth Bowie

Stürmerinnen: Sara Maglio, Charmaine Hooper, Shannon Rosenow, Isabelle Harvey, Silvana Burtini

WM 1995 in Schweden

Torhüterinnen: Wendy Hawthorne, Carla Chin, Tania Singfield

Verteidigerinnen: Michelle Ring, Andrea Neil, Nicole Sedgwick, Janine Helland, Cathy Ross, Suzanne Muir, Luce Mongrain

Mittelfeldspielerinnen: Geri Donnelly, Veronica O’Brien, Annie Caron, Joan McEachern, Angela Kelly, Suzanne Gerrior

Stürmerinnen: Helen Stoumbos, Charmaine Hooper, Isabelle Morneau, Silvana Burtini

🇨🇦​ Kanadas Frauenteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften

Für die kanadische Frauenfußball-Nationalmannschaft gab es wesentlich mehr Erfolge im Vergleich zu den Männern zu verzeichnen, da das Team an fast allen Ausgaben des Turniers teilgenommen hat. Im besten Turnierergebnis schaffte man es bis ins Halbfinale, wo man an Schweden scheiterte.

Den Kanadierinnen gelang es auch, sich für die Frauen-WM in Australien und Neuseeland im Sommer 2023 zu qualifizieren. Das Ziel, die erste WM-Medaille zu gewinnen, war nach dem Vorrunden-Aus nicht mehr zu erreichen.

🇨🇦​ Kanadas Weg zur Frauen-Fußball-WM 2023

Kanada qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 2023, indem es das Halbfinale der Nord- und Mittelamerikameisterschaft (CONCACAF) erreichte, wo es gegen die USA verlor und somit den zweiten Platz belegte. Den WM-Platz haben die Kanadierinnen jedoch bereits durch das Erreichen des Halbfinales erlangt, was ihnen durch den Gruppensieg gelang.

Kanadas Ergebnisse bei der CONCACAF-Meisterschaft:

Gruppenphase:

Kanada–Trinidad & Tobago, 6-0
Panama–Kanada, 0-1
Kanada–Costa Rica, 2-0

Halbfinale:

Kanada–Jamaika, 3-0

Finale:

Kanada–USA, 0-1

Hier finden Sie eine Auflistung der früheren Platzierungen des Frauenteams bei der Fußball-WM:

WM 1991: Nicht qualifiziert
WM 1995: Zehnter Platz
WM 1999: Zwölfter Platz
WM 2003: Vierter Platz
WM 2007: Neunter Platz
WM 2011: Sechzehnter Platz
WM 2015: Sechster Platz
WM 2019: Elfter Platz
WM 2023: Ausgeschieden in der Gruppenphase