Mexiko bei der Fußball-WM 2026
Hier stellen wir die mexikanische Mannschaft vor, die Mexiko bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko vertreten wird. Mexiko ist als Gastgeber in der Gruppe A gesetzt und trägt alle drei Gruppenspiele auf heimischem Boden aus. Am Donnerstag, 11. Juni ist das Azteken-Stadion in Mexiko-Stadt der Schauplatz für das erste Spiel Mexikos. Die beiden weiteren Gruppenspiele finden im Guadalajara-Stadion am Donnerstag, 18. Juni und am Mittwoch, 24. Juni 2026 wieder in Mexiko-Stadt im Aztekenstadion statt. Die Gruppengegner stehen bisher noch nicht fest. Für Mexiko ist die WM 2026 die insgesamt 19.Teilnahme an einer Fußball-WM.
Wird Mexiko Weltmeister?
Argentinien
Polen
Mexiko
Saudi-ArabienHier ist der komplette Spielplan Mexikos in Gruppe A der Fußball-WM 2026:
Donnerstag, 11. Juni 2026 – Aztekenstadion – Mexiko –
Donnerstag, 18. Juni 2026 – Guadalajara-Stadion – Mexiko –
Mittwoch, 24. Juni 2026 – Aztekenstadion – Mexiko –
🇲🇽 Mexikos Kader für die Fußball-WM 2026
Torhüter
Verteidiger
Mittelfeldspieler
Stürmer
*Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Mexiko sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.
🇲🇽 Mexikos Weg zur Fußball-WM 2026
Mexiko musste sich als Gastgeberland nicht für die Weltmeisterschaft 2026 qualifizieren.
Mexikos Turnier-Ergebnisse 2025:
Gold Cup: Mexiko gewann den Gold Cup 2025 durch einen 2:1-Sieg im Finale gegen die USA.
CONCACAF Nations League Finals: Mexiko hat die CONCACAF Nations League 2024/2025 gewonnen, indem es im Finale Panama mit 2:1 besiegte.
WC Qualification CONCACAF: Group A
Panama
Suriname
Guatemala
El SalvadorWC Qualification CONCACAF: Group B
Curacao
Jamaika
BermudaWC Qualification CONCACAF: Group C
Haiti
Honduras
Costa Rica
Nicaragua🇲🇽 Mexikos Männerteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften
Die mexikanische Männer-Mannschaft war in der letzten Zeit stets bei der WM vertreten. Insgesamt haben sie es ganze 18 Mal zur FIFA-Fußball-WM geschafft. Ihr bestes Resultat waren zwei Vorstöße ins Viertelfinale bei der Heim-WM 1970 und der zweiten Heim-WM 1986 . Bei der WM 2022 in Katar schied Mexiko als Gruppendritter bereits nach der Vorrunde aus.
Mexiko wird 2026 gemeinsam mit den USA und Kanada die Weltmeisterschaft austragen. Es wird Mexikos neunte WM-Teilnahme in Folge sein.
🇲🇽 Mexikos Weg zur Fußball-WM 2022
Die mexikanische Männer-Nationalmannschaft hat sich 2022 zum achten Mal in Serie für die WM qualifiziert. Durch den 2:0-Sieg gegen El Salvador zogen sie an den USA vorbei auf den zweiten Tabellenplatz der CONCACAF hinter Kanada.
Mexikos Spielresultate in der WM-Qualifikation 2021/22:
3. September 2021: Mexiko – Jamaika 2-1
6. September 2021: Costa Rica – Mexiko 0-1
9. September 2021: Panama – Mexiko 1-1
8. Oktober 2021: Mexiko – Kanada 1-1
11. Oktober 2021: Mexiko – Honduras 3-0
14. Oktober 2021: El Salvador – Mexiko 0-2
13. November 2021: USA – Mexiko 2-0
17. November 2021: Kanada – Mexiko 2-1
27. Januar 2022: Jamaika – Mexiko 1-2
30. Januar 2022: Mexiko – Costa Rica 0-0
2. Februar 2022: Mexiko – Panama 1-0
24. Marsch 2022: Mexiko – USA 0-0
27. Marsch 2022: Honduras – Mexiko 0-1
30. Marsch 2022: Mexiko – El Salvador 2-0
Hier listen wir alle früheren Platzierungen Mexikos bei der Fußball-WM der Männer auf:
WM 1930: Dreizehnter Platz
WM 1934: Nicht qualifiziert
WM 1938: Teilnahme zurückgezogen
WM 1950: Zwölfter Platz
WM 1954: Dreizehnter Platz
WM 1958: Sechzehnter Platz
WM 1962: Elfter Platz
WM 1966: Zwölfter Platz
WM 1970: Sechster Platz
WM 1974: Nicht qualifiziert
WM 1978: Sechzehnter Platz
WM 1982: Nicht qualifiziert
WM 1986: Sechster Platz
WM 1990: Disqualifiziert in der Qualifikation
WM 1994: Dreizehnter Platz
WM 1998: Dreizehnter Platz
WM 2002: Elfter Platz
WM 2006: Fünfzehnter Platz
WM 2010: Vierzehnter Platz
WM 2014: Zehnter Platz
WM 2018: Zwölfter Platz
WM 2022: Nach der Gruppenphase ausgeschieden
🇲🇽 Mexikos frühere WM-Kader der Männer
Mexikos Kader für die Fußball-WM 2022
Torhüter
Guillermo Ochoa, América
Rodolfo Cota, León
Alfredo Talavera, Juárez
Verteidiger
Néstor Araujo, América
Jesús Gallardo, Monterrey
Gerardo Arteaga, Genk
Héctor Moreno, Monterrey
Jorge Sánchez, Ajax
Johan Vásquez, Cremonese
César Montes, Monterrey
Mittelfeldspieler
Érick Gutiérrez, PSV
Orbelín Pineda, AEK Athen
Héctor Herrera, Houston Dynamo
Carlos Rodríguez, Cruz Azul
Kevin Álvarez, Pachuca
Andrés Guardado, Betis
Roberto Alvarado, Guadalajara
Edson Álvarez, Ajax
Luis Cháves, Pachuca
Uriel Antuna, Cruz Azul
Stürmer
Luis Romo, Monterrey
Hirving Lozano, Napoli
Rogelio Funes Mori, Monterrey
Henry Martín, América
Raúl Jiménez, Wolverhampton
Alexis Vega, Guadalajara
WM 2018 in Russland – Zwölfter Platz
Torhüter: Guillermo Ochoa, Alfredo Talavera und José de Jesus Corona
Verteidiger: Hugo Ayala, Carlos Salcedo, Rafael Marquez, Hector Moreno, Hector Herrera und Edson Alvarez
Mittelfeldspieler/Stürmer: Erick Gutierez, Jonathan dos Santos, Miguel Layun, Giovanni dos Santos, Jesus Corona, Andrés Guardado, Javier Aquino, Jesus Gallardo, Marco Fabian, Raul Jimenez, Carlos Vela, Javier Hernandez, Oribe Perralta und Hirving Lozano
WM 2014 in Brasilien – Zehnter Platz
Torhüter
Guillermo Ochoa, Alfredo Talavera und José de Jesus Corona
Verteidiger: Fransisco Rodriguez, Carlos Salcedo, Rafael Marquez, Diego Reyes, Miguel Layun, Hector Moreno, Miguel Angel Ponce und Paul Aguilar
Mittelfeldspieler/Stürmer: Hector Herrera, Marco Fabian, Giovanni dos Santos, Isaac Brizuela, Andrés Guardado, Javier Aquino, Carlos Pena, Jose Juan Vasquez, Raul Jimenez, Alan Pulido, Javier Hernandez und Oribe Perralta
WM 2010 in Südafrika – Vierzehnter Platz
Torhüter: Óscar Pérez, Guillermo Ochoa und Luis Ernesto Michel
Verteidiger: Francisco Rodríguez, Carlos Salcido, Rafael Márquez, Ricardo Osorio, Paul Aguilar, Héctor Moreno, Efraín Juárez, Jonny Magallón und Jorge Torres Nilo
Mittelfeldspieler: Gerardo Torrado, Pablo Barrera, Israel Castro, Andrés Guardado und Alberto Medina
Stürmer: Guillermo Franco, Cuauhtémoc Blanco, Carlos Vela, Javier Hernández, Giovani dos Santos und Adolfo Bautista
WM 2006 in Deutschland – Fünfzehnter Platz
Torhüter: Oswaldo Sánchez, José de Jesús Corona und Guillermo Ochoa
Verteidiger: Claudio Suárez, Carlos Salcido, Rafael Márquez, Ricardo Osorio, Gonzalo Pineda, José Antonio Castro, Mario Méndez und Francisco Javier Rodríguez
Mittelfeldspieler: Gerardo Torrado, Sinha, Pável Pardo, Ramón Morales, Andrés Guardado, Rafael García, Jesús Arellano und Luis Ernesto Pérez
Stürmer: Jared Borgetti, Guillermo Franco, Francisco Fonseca und Omar Bravo
Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan – Elfter Platz
Torhüter: Óscar Pérz, Oswaldo Sánchez und Jorge Campos
Verteidiger: Francisco Gabriel de Anda, Rafael Márquez, Manuel Vidrio, Salvador Carmona, Melvin Brown und Alberto Rodríguez
Mittelfeldspieler: Rafael García, Gerardo Torrado, Ramón Morales, Alberto García Aspe, Braulio Luna, Sigifredo Mercado, Germán Villa, Johan Rodríguez und Gabriel Caballero
Stürmer: Jared Borgetti, Cuauhtémoc Blanco, Luis Hernández, Francisco Palencia und Jesús Arellano
Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich – 13. Platz
Torhüter: Jorge Campos, Oswaldo Sánchez und Óscar Pérez
Verteidiger: Claudio Suárez, Joel Sánchez, Duilio Davino, Isaac Terrazas und Salvador Carmona
Mittelfeldspieler: Germán Villa, Marcelino Bernal, Jesús Ramón Ramírez, Alberto García Aspe, Pável Pardo, Raúl Lara, Braulio Luna, Jaime Ordiales und Issús Arelan
Stürmer: Ricardo Peláez, Luis García Postigo, Cuauhtémoc Blanco, Luis Hernández und Francisco Palencia
Weltmeisterschaft 1994 in den USA – 13. Platz
Torhüter: Jorge Campos, Félix Fernández und Adrián Chávez
Verteidiger: Claudio Suárez, Juan de Dios Ramírez Perales, Ignacio Ambríz, José Luis Salgado und Raúl Gutiérrez
Mittelfeldspieler: Ramón Ramírez, Marcelino Bernal, Alberto García Aspe, Juan Carlos Chávez, Joaquín del Olmo, Missael Espinoza, Benjamín Galindo und Jorge Rodríguez
Stürmer: Carlos Hermosillo, Hugo Sánchez, Luis García Postigo, Zague, Luis Antonio Valdéz und Luis Miguel Salvador
Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko – Sechster Platz
Torhüter: Pablo Larios, Ignacio Rodríguez und Olaf Heredia
Verteidiger: Mario Trejo, Fernando Quirarte, Armando Manzo, Felix Cruz, Raúl Servín und Rafael Amador
Mittelfeldspieler: Carlos de los Cobos, Miguel España , Alejandro Domínguez, Tomás Boy, Javier Aguirre, Carlos Muñoz, Javier Hernández und Manuel Negrete
Stürmer: Francisco Javier Cruz, Hugo Sánchez, Carlos Hermosillo, Luis Flores und Cristóbal Ortega
WM 1978 in Argentinien – 16. Platz
Torhüter: José Pilar Reyes und Pedro Soto
Verteidiger: Manuel Nájera, Alfredo Tena, Eduardo Ramos, Arturo Vázquez Ayala, Jesús Martínez, Rigoberto Cisneros, Carlos Gómez und Ignacio Flores Ocaranza
Mittelfeldspieler: Guillermo Mendizábal, Antonio de la Torre, Enrique López Zarza, Javier Cárdenas, Leonardo Cuéllar und Gerardo Lugo
Stürmer: Víctor Rangel, Cristóbal Ortega, Hugo Sánchez, Hugo René Rodríguez, Mario Medina und Raúl Isiordia
WM 1970 in Mexiko – Sechster Platz
Torhüter: Ignacio Calderón, Antonio Mota und Francisco Castrejón
Verteidiger: Juan Manuel Alejandrez, Gustavo Peña, Francisco Montes, Mario Pérez, Guillermo Hernández, José Vantolrá und Javier Guzmán
Mittelfeldspieler: Marcos Rivas, Antonio Munguía, Héctor Pulido, José Luis González, Mario Velarde und Juan Ignacio Basa gurine
Stürmer: Enrique Borja, Horacio López Salgado, Aarón Padilla, Isidoro Díaz, Javier Valdivia und Javier Fragoso
Weltmeisterschaft 1966 in England – Zwölfter Platz
Torhüter: Antonio Carbajal, Ignacio Calderón und Javier Vargas
Verteidiger: Arturo Chaires, Gustavo Peña, Jesús del Muro, Ignacio Jáuregui, Gabriel Núñez und Guillermo Hernández
Mittelfeldspieler: Isidoro Díaz, Felipe Ruvalcaca, José Luis González, Luis Regueiro, Magdaleno Mercado und Elías Muñoz
Stürmer: Aarón Padilla, Ernesto Cisneros, Javier Fragoso, Francisco Jara, Salvador Reyes, Enrique Borja och Ramiro Navarro
1962 WM in Chile – 11. Platz
Torhüter: Antonio Carbajal, Jaime Gómez und Antonio Mota
Verteidiger: Jesús del Muro, Guillermo Sepúlveda, José Villegas, Raúl Cárdenas, Arturo Chaires und Ignacio Jáuregui
Mittelfeldspieler: Pedro Nájera, Salvador Reyes, Pedro Romero, Salvador Farfán und Mario Velarde
Stürmer: Alfredo del Águila, Héctor Hernández, Guillermo Ortiz Camargo, Isidoro Díaz, Felipe Ruvalcaba, Alfredo Hernández, Antonio Jasso und Alberto Baeza
WM 1958 in Schweden – Sechzehnter Platz
Torhüter: Antonio Carbajal, Manuel Camacho und Jaime Gómez
Verteidiger: Jesús del Muro, José Villegas, Alfonso Portugal, José Antonio Roca, Raúl Cárdenas und Jaime Belmonte
Mittelfeldspieler: Jorge Romo, Francisco Flores, Alfredo Hernández, Guillermo Sepúlveda und Jaime Salazar
Stürmer: Salvador Reyes, Carlos Calderón de la Barca, Crescencio Gutiérrez, Enrique Sesma, Miguel Gutiérrez, Carlos Blanco, Ligorio López und Carlos González
WM1954 in der Schweiz – 13. Platz
Tor: Antonio Carbajal och Salvador Mota
Verteidiger: Narciso López, Jorge Romo, Saturnino Martínez, Sergio Bravo och Juan Gómez
Mittelfeld: Raúl Cárdenas, Rafael Ávalos, Pedro Nájera och Mario Ochoa
Stürmer: Alfredo Torres, José Naranjo, José Luis Lamadrid, Tomás Balcázar, Raúl Arellano, Carlos Blanco, Carlos Septién, Carlos Carus, Moises Jinich, José Antonio Roca und Ranulfo Cortés
Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien – Zwölfter Platz
Torhüter: Antonio Carbajal och Raúl Córdoba
Verteidiger: Gregorio Gómez, Manuel Gutiérrez, Alfonso Montemayor, José Antonio Roca, Rodrigo Ruiz und Felipe Zetter
Mittelfeldspieler: Samuel Cuburu, Antonio Flores, Carlos Guevara, Francisco Hernández, Mario Ochoa, Héctor Ortiz und Mario Pérez
Stürmer: José Luis Borbolla, Horacio Casarín, José Naranjo, Leonardo Navarro, Max Prieto, Carlos Septién und José Velázquez
Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay – Dreizehnter Platz
Torhüter: Oscar Bonfiglio und Isidoro Sota
Verteidiger: Rafael Garza Gutiérrez, Francisco Garza Gutiérrez und Manuel Rosas
Mittelfeldspieler: Efraín Amézcua, Raymundo Rodríguez, Felipe Rosas und Alfredo Viejo Sánchez
Stürmer: Juan Carreño, Jesús Castro, Roberto Gayón, Hilario López, Dionisio Mejía, Felipe Olivares, Luis Pérez und José Ruíz
🇲🇽 Mexikos Frauenteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften
Das mexikanische Frauenteam hat es bisher dreimal zur Frauen-FIFA-WM geschafft. Dabei sind sie jedoch immer in der Gruppenphase ausgeschieden. Tatsächlich konnte die mexikanische Frauen-Nationalmannschaft in neun Spielen bisher noch kein WM-Spiel gewinnen. 2011 gelang es ihnen jedoch, nach zwei Unentschieden in der Gruppenphase zwei Punkte zu holen. Bevor es die offizielle FIFA-Frauen-WM gab, gewann Mexiko einmal die Silber- und Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in den Jahren 1970 und 1971. Bei der CONCACAF Meisterschaft haben sie bereits die Silbermedaille gewonnen.
Unten stehend finden Sie eine Liste der früheren Platzierungen des Frauenteams von Mexiko bei der Fußball-WM:
WM 1991: Nicht qualifiziert
WM 1995: Nicht qualifiziert
WM 1999: Sechzehnter Platz
WM 2003: Nicht qualifiziert
WM 2007: Nicht qualifiziert
WM 2011: Elfter Platz
WM 2015: Zweiundzwanzigster Platz
WM 2019: Nicht qualifiziert
WM 2023: Nicht qualifiziert
🇲🇽 Mexikos frühere WM-Kader der Frauen
WM 2015 in Kanada – 22. Platz
Torhüterinnen: Cecilia Santiago, Pamela Tajonar und Emily Alvarado
Verteidigerinnen: Kenti Robles, Christina Murillo, Alina Garciamendez, Valeria Miranda, Greta Espinoza, Arianna Romero und Bianca Sierra
Mittelfeldspielerinnen: Jenny Ruiz, Nayeli Rangel, Teresa Noyola, Stephany Mayor, Mónica Alvarado, Verónica Pérez, Amanda Pérez, María Sánchez und Fabiola Ibarra
Stürmerinnen: Charlyn Corral, Mónica Ocampo, Renae Cuéllar und Anisa Guajardo
WM 2011 in Deutschland – Elfter Platz
Torhüterinnen: Erika Vanegas, Pamela Tajonar und Cecilia Santiago
Verteidigerinnen: Kenti Robles, Marlene Sandoval, Alina Garciamendez, Natalie Vinti, Natalie Garcia, Mónica Alvarado, Luz Saucedo und Charlyn Corral
Mittelfeldspielerinnen: Evelyn López, Lupita Worbis, Dinora Garza, Nayeli Rangel, Liliana Mercado und Teresa Noyola
Stürmerinnen: Maribel Domínguez, Verónica Pérez, Mónica Ocampo und Stephany Mayor
WM 1999 in den USA – 16. Platz
Torhüterinnen: Linnea Quiñones und Yvette Valdez
Verteidigerinnen: Susana Mora, Martha Moore, Gina Oceguera und Bárbara Almaraz
Mittelfeldspielerinnen: Patricia Pérez, Fátima Leyva, Mónica Vergara, Andrea Rodebaugh, Laurie Hill, Kendyl Michner und Denise Ireta
Stürmerinnen: Lisa Náñez, Maribel Domínguez, Mónica Gerardo, Mónica González, Iris Mora, Nancy Pinzón und Tánima Rubalcaba