Neuseeland bei der Fußball-WM 2026

Hier stellen wir die neuseeländische Mannschaft vor, die Neuseeland bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko vertreten wird. Die Qualifikation markiert einen historischen Erfolg für Neuseeland, da dies das erste Mal ist, dass sich eine ozeanische Mannschaft einen direkten Startplatz bei der WM sichern konnte. Neuseeland hat bisher an zwei Fußball-Weltmeisterschaften teilgenommen, die WM 2026 wird die dritte Teilnahme sein. Die Gruppe und die Gruppengegner für die WM 2026 stehen bisher noch nicht fest.

Wird Neuseeland Weltmeister?

Quoten: 251.00
#
Mannschaft
Sp
S
U
N
T
P
1
Schweiz
3
1
2
0
2 - 0
5
2
Norwegen
3
1
1
1
6 - 1
4
3
Neuseeland
3
1
1
1
1 - 1
4
4
Philippinen
3
1
0
2
1 - 8
3

Hier ist der komplette Spielplan Neuseelands bei der Fußball-WM 2026:

*Der Spielplan für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald die FIFA die Gruppeneinteilung und Termine bekannt gibt, wird er hier veröffentlicht.

Lesen Sie mehr über Gruppe A
Deutschland - Slowakei

🇳🇿 Neuseelands Kader für die Fußball-WM 2026

Torhüter

Verteidiger

Mittelfeldspieler

Stürmer

*Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Neuseeland sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🇳🇿 Neuseelands Weg zur Fußball-WM 2026

Neuseeland hat sich durch einen 3:0-Sieg im Finale der ozeanischen Qualifikationsrunde (OFC) gegen Neukaledonien das direkte Ticket für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gesichert. Erstmals wurde Ozeanien ein garantierter Startplatz bei der WM zugestanden.

Die Qualifikation markiert einen historischen Erfolg für Neuseeland, da dies das erste Mal ist, dass sich eine ozeanische Mannschaft einen direkten Startplatz bei der WM sichern konnte. Bei den vorherigen WM-Turnieren mussten sich die Ozeanien-Sieger in interkontinentalen Play-offs gegen Teams aus anderen Konföderationen durchsetzen.

Neuseelands Qualifikationsweg

Zweite Qualifikationsrunde (Oktober–November 2024)

Gruppenspiele: Neuseeland spielte in Gruppe B und setzte sich mit Siegen gegen Tahiti (3:0), Vanuatu (8:1) und Samoa (8:0) souverän durch.

Dritte Qualifikationsrunde (März 2025)

Halbfinale: Neuseeland setzte sich mit einem klaren 7:0-Sieg gegen Fidschi durch.

Finale: Im entscheidenden Spiel besiegten die „All Whites“ Neukaledonien mit 3:0.

🇳🇿​ Neuseelands Männerteam bei früheren Fußball-Weltmeisterschaften

Die neuseeländische Herren-Nationalmannschaft hat sich für zwei Weltmeisterschaften in der Geschichte qualifiziert. Die Neuseeländer nahmen erstmals 1982 in Spanien und dann 2010 in Südafrika teil. Bei der WM 2010 waren die Neuseeländer das einzige Land im Turnier, das kein einziges Spiel verlor (drei Unentschieden), aber trotzdem endete die WM-Reise in der Gruppenphase. Die WM 2026 wird also die dritte Chance für Neuseeland sein, die Finalspiele bei einer Fußballweltmeisterschaft zu erreichen.

Hier listen wir alle früheren Platzierungen Neuseelands bei der Fußball-WM der Männer auf:

WM 1930: Nicht qualifiziert
WM 1934: Nicht qualifiziert
WM 1938: Nicht qualifiziert
WM 1950: Nicht qualifiziert
WM 1954: Nicht qualifiziert
WM 1958: Nicht qualifiziert
WM 1962: Nicht qualifiziert
WM 1966: Nicht qualifiziert
WM 1970: Nicht qualifiziert
WM 1974: Nicht qualifiziert
WM 1978: Nicht qualifiziert
WM 1982: Gruppenphase
WM 1986: Nicht qualifiziert
WM 1990: Nicht qualifiziert
WM 1994: Nicht qualifiziert
WM 1998: Nicht qualifiziert
WM 2002: Nicht qualifiziert
WM 2006: Nicht qualifiziert
WM 2010: Gruppenphase
WM 2014: Nicht qualifiziert
WM 2018: Nicht qualifiziert
WM 2022: Nicht qualifiziert

🇳🇿 Neuseelands frühere WM-Kader der Männer

Neuseelands Kader für die Fußball-WM 2010 in Südafrika

Torhüter
Mark Paston
Glenn Moss
James Bannatyne

Verteidiger
Ben Sigmund
Tony Lochhead
Winston Reid
Ivan Vicelich
Ryan Nelsen
Andrew Boyens
Tommy Smith

Mittelfeldspieler
Simon Elliott
Tim Brown
Leo Bertos
Andy Barron
Aaron Clapham
Michael McGlinchey
Dave Mulligan
Jeremy Christie
Jeremy Brockie

Stürmer
Shane Smeltz
Chris Killen
Rory Fallon
Chris Wood

WM 1982 in Spanien

Torhüter: Richard Wilson, Barry Pickering, Frank van Hattum

Verteidiger: Glenn Dods, Ricki Herbert, Dave Bright, Bobby Almond, Sam Malcolmson, Adrian Elrick, John Hill, Glen Adam

Mittelfeldspieler: Brian Turner, Duncan Cole, Steve Sumner, Keith MacKay, Kenny Cresswell, Allan Boath, Peter Simonsen, Billy McClure, Grant Turner

Stürmer: Wynton Rufer, Steve Wooddin

🇳🇿  Neuseelands Frauenteam bei früheren Weltmeisterschaften

Bisher haben die Neuseeländerinnen sechs Mal an einer Weltmeisterschaft teilgenommen, doch bei keiner dieser Meisterschaften kamen sie bisher über die Gruppenphase hinaus. Auch bei der Heim-WM 2023 schied Neuseeland als Gruppendritter nach der Vorrunde aus.

Neuseelands Weg zur WM 2023 der Frauen in Australien und Neuseeland

Neuseeland war eines der beiden Gastgeberländer der Weltmeisterschaft und somit direkt für das Turnier qualifiziert. Neuseeland hat daher im Laufe des Jahres keine Qualifikationsspiele bestritten, sondern musste sich nur auf internationale Trainingsspiele konzentrieren.

Unten stehend finden Sie eine Liste der früheren Platzierungen des Frauenteams bei der WM:

WM 1991: Gruppenphase
WM 1995: Nicht qualifiziert
WM 1999: Nicht qualifiziert
WM 2003: Nicht qualifiziert
WM 2007: Gruppenphase
WM 2011: Gruppenphase
WM 2015: Gruppenphase
WM 2019: Gruppenphase
WM 2023: Gruppenphase

🇳🇿 Neuseelands frühere WM-Kader der Frauen

Neuseelands Kader für die Fußball-WM 2023

Torhüterinnen

1. Erin Nayler, IFK Norrköping
21. Victoria Esson, Rangers
23. Anna Leat, Aston Villa

Verteidigerinnen

3. Claudia Bunge, Melbourne Victory
4. CJ Bott, Leicester City
5. Michaela Foster, Wellington Phoenix
7. Ali Riley, Angel City FC
13. Rebekah Stott, Brighton & Hove Albion
14. Katie Bowen, Melbourne City
19. Elizabeth Anton, Perth Glory

Mittelfeldspielerinnen

2. Ria Percival, Tottenham Hotspur
6. Malia Steinmetz, Western Sydney Wanderers
8. Daisy Cleverley, Køge
10. Annalie Longo, Christchurch United
11. Olivia Chance, Celtic
12. Betsy Hassett, Stjarnan

Stürmerinnen

9. Gabi Rennie, Arizona State Sun Devils
15. Paige Satchell, Wellington Phoenix
16. Jacqui Hand, Åland United
17. Hannah Wilkinson, Melbourne City
18. Grace Jale, Canberra United
20. Indiah-Paige Riley, Brisbane Roar
22. Emily Clegg , Wellington Phoenix

WM 2019 in Frankreich

Torhüterinnen: Erin Nayler, Rebecca Rolls, Cushla Lichtwark

Verteidigerinnen: Anna Green
Abby Erceg
Rebekah Stott
Ali Riley
Meykayla Moore
CJ Bott

Mittelfeldspielerinnen: Ria Percival, Annalie Longo, Betsy Hassett, Rosie White, Katie Bowen, Katie Duncan, Daisy Cleverley, Olivia Chance

Stürmerinnen: Emma Kete, Sarah Gregorious, Hanna Wilkinson, Paige Satchell

WM 2015 in Kanada

Torhüterinnen: Erin Nayler, Victoria Esson, Nadia Olla

Verteidigerinnen: Anna Green, Abby Erceg, Rebekah Stott, Ali Riley, Meykayla Moore, CJ Bott

Mittelfeldspielerinnen: Ria Percival, Katie Hoyle, Kirsty Yallop, Betsy Hassett, Rosie White, Katie Bowen, Annalie Longo, Evie Millynn, Daisy Cleverley

Stürmerinnen: Jasmine Pereira, Amber Hearn, Sarah Gregorious, Hanna Wilkinson, Emma Kete

WM 2011 in Deutschland

Torhüterinnen: Erin Nayler, Aroon Clansey, Jenny Bindon

Verteidigerinnen: Ria Percival, Anna Green, Abby Erceg, Rebecca Smith, Ali Riley, Katie Bowen, Kristy Hill

Mittelfeldspielerinnen: Katie Hoyle, Hayley Moorwood, Kirsty Yallop, Betsy Hassett, Annalie Longo

Stürmerinnen: Amber Hearn, Sarah Gregorious, Rosie White, Sarah McLaughlin, Emma Kete, Hannah Wilkinson

WM 2007 in China

Torhüterinnen: Stephanie Puckrin, Rachel Howard, Jenny Bindon

Verteidigerinnen: Hannah Bromely, Abby Erceg, Rebecca Smith, Marlies Oostdam, Ali Riley, Maia Jackma

Mittelfeldspielerinnen: Ria Percival, Katie Hoyle, Hayley Moorwood, Annalie Longo, Simone Ferrara, Emma Humphries, Priscilia Duncan, Emily McCoil

Stürmerinnen: Zoe Thompson, Wendi Henderson, Rebecca Tegg, Merissa Smith

WM 1991 in China

Torhüterinnen: Leslie King, Anne Smith

Verteidigerinnen: Jocelyn Parr, Cinnamon Chaney, Lynley Pedruco, Kim Nye, Maria George, Terry McCahill, Vivienne Robertson

Mittelfeldspielerinnen: Deborah Pullen, Lorraine Taylor, Maureen Jacobson, Monique van de Elzen, Donna Baker, Julia Campbell, Lynne Warring

Stürmerinnen: Wendi Henderson, Amanda Crawford