Hier finden Sie alle Informationen zu den europäischen Qualifikationsturnieren für die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2026. Insgesamt 16 europäische Länder können sich für einen Platz bei der Weltmeisterschaft in Nordamerika qualifizieren. Die WM-Qualifikation begann im Jahr 2025 und wird in Form einer Gruppenphase und eines Playoffs ausgetragen.
Die 54 europäischen Fußballnationen sind in Gruppen eingeteilt und müssen eine Reihe von Spielen bestreiten, um sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Alle Tabellen und Spiele der Gruppen finden Sie weiter unten auf der Seite.
Der Modus der europäischen WM-Qualifikation
Für die Gruppenphase, die zwischen März und November 2025 stattfindet, wurden die Teams in 12 Gruppen zu je vier und fünf Mannschaften gelost. Alle Mannschaften spielen im Laufe des Jahres einmal zu Hause und einmal auswärts gegeneinander.
Nachdem alle Mannschaften ihre 6 bzw. 8 Spiele absolviert haben, sind alle Gruppensieger direkt für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Die zwölf Gruppenzweiten wiederum nehmen an den Playoffs gegen die vier besten Mannschaften der Nations League teil. Vier weitere Plätze für die Weltmeisterschaft stehen dabei auf dem Spiel.
Diese europäischen Länder haben sich für die Fußball-WM 2026 qualifiziert
Deutschland, die Schweiz, Schottland, Frankreich, Spanien, Portugal, die Niederlande, Österreich, Norwegen, Belgien, England und Kroatien sind bereits für die WM 2026 qualifiziert.
Die Teilnehmer an den Europa-Playoffs für die weiteren 4 WM-Tickets
Die Slowakei, Nordirland, Kosovo, Schweden, Dänemark, die Ukraine, die Türkei, Irland, Polen, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, Italien, Wales, Albanien und Tschechien haben noch die Chance, sich in den WM-Playoffs Ende März 2026 zu qualifizieren.
SPIELPLAN DER EUROPÄISCHEN WM-QUALIFIKATION
Türkei -
Rumänien
Tschechien -
Irland
Dänemark -
Nordmazedonien
Italien -
Nordirland
Polen -
Albanien
Slowakei -
Kosovo
Ukraine -
Schweden
Wales -
Bosnien und HerzogowinaTABELLEN WM-QUALIFIKATION 2025
Grupp A
Deutschland
Slowakei
Nordirland
LuxemburgGrupp B
Schweiz
Kosovo
Slowenien
SchwedenGrupp C
Schottland
Dänemark
Griechendland
WeißrusslandGrupp D
Frankreich
Ukraine
Island
AzerbaijanGrupp E
Spanien
Türkei
Georgien
BulgarienGrupp F
Portugal
Irland
Ungarn
ArmenienGrupp G
Niederlande
Polen
Finnland
Malta
LitauenGrupp H
Österreich
Bosnien und Herzogowina
Rumänien
Zypern
San MarinoGrupp I
Norwegen
Italien
Israel
Estland
MoldawienGrupp J
Belgien
Wales
Nordmazedonien
Kasachstan
LiechtensteinGrupp K
England
Albanien
Serbien
Lettland
AndorraGrupp L
Kroatien
Tschechien
Färöer
Montenegro
Gibraltar🌍 Welche europäischen Mannschaften nehmen an den Qualifikationsspielen zur Fußball-WM teil?
Bei der offiziellen Auslosung der Qualifikationsspiele wurde deutlich, dass 54 europäische Nationen an den WM-Qualifikationsspielen teilnehmen werden. Das bedeutet, dass Russland wieder einmal von den Spielen ausgeschlossen ist. Die Auslosung der Qualifikationsgruppen fand am 13. Dezember 2024 statt. Zu diesem Zeitpunkt erfuhren wir, welche Gegner die Mannschaften erwarten.
Setztöpfe für die Qualifikationsspiele zur Weltmeisterschaft 2025/2026
Topf 1: Frankreich, Spanien, England, Portugal, Niederlande, Belgien, Italien, Deutschland, Kroatien, Schweiz, Dänemark, Österreich
Topf 2: Ukraine, Schweden, Türkei, Wales, Ungarn, Serbien, Polen, Rumänien, Griechenland, Slowakei, Tschechische Republik, Norwegen
Topf 3: Schottland, Slowenien, Irland, Albanien, Nordmazedonien, Georgien, Finnland, Island, Nordirland, Montenegro, Bosnien & Herzegowina, Israel
Topf 4: Bulgarien, Luxemburg, Belarus, Kosovo, Armenien, Kasachstan, Aserbaidschan, Estland, Zypern, Färöer-Inseln, Lettland, Litauen
Topf 5: Moldawien, Malta, Andorra, Gibraltar, Liechtenstein, San Marino
Europäische Qualifikationsgruppen für die Fußballweltmeisterschaft 2026
Gruppe A: Deutschland, Slowakei, Nordirland und Luxemburg
Gruppe B: Schweiz, Schweden, Slowenien und Kosovo
Gruppe C: Dänemark, Griechenland, Schottland und Weißrussland
Gruppe D: Frankreich, Ukraine, Island und Aserbaidschan
Gruppe E: Spanien, Türkei, Georgien und Bulgarien
Gruppe F: Portugal, Ungarn, Irland und Armenien
Gruppe G: Niederlande, Polen, Finnland, Litauen und Malta
Gruppe H: Österreich, Rumänien, Bosnien und Herzegowina, Zypern und San Marino
Gruppe I: Italien, Norwegen, Israel, Estland und Moldawien
Gruppe J: Belgien, Wales, Nordmazedonien, Kasachstan und Liechtenstein
Gruppe K: England, Serbien, Albanien, Lettland und Andorra
Gruppe L: Kroatien, Tschechische Republik, Montenegro, Färöer Inseln und Gibraltar
📆 Termine und Spielpläne für die europäischen Qualifikationsspiele für die Fußballweltmeisterschaft 2026
Die Qualifikationsspiele in der Gruppenphase finden in fünf Zeiträumen statt, wobei die Mannschaften ein oder zwei Spiele pro Gruppe bestreiten. Für die Mannschaften, die in die kleineren Qualifikationsgruppen gelost werden, finden in den beiden ersten Runden keine Qualifikationsspiele statt, sodass sich die Qualifikation bis zum Herbst 2025 hinzieht.
Hier sind die Termine für die Qualifikationsspiele in Europa für die Fußball-WM:
- 21. bis 25. März 2025
- 6. bis 10. Juni 2025
- 4. bis 9. September 2025
- 9. bis 14. Oktober 2025
- 13. bis 18. November 2025
- Playoff-Halbfinale 26. März 2026
- Playoff-Finale 31. März 2025
🇩🇪 Deutschland in der Qualifikation für die WM 2026
Nach der Auslosung der WM-Qualifikation stand fest, dass Deutschland zusammen mit der Slowakei, Nordirland und Luxemburg in die Qualifikationsgruppe A eingeteilt wurde. Da es sich um eine der kleineren Qualifikationsgruppen handelt, begann die Reise der Mannschaften zur WM erst im Herbst 2025.
Nach aufregenden Spielen in der Qualifikation wurde Deutschland Gruppensieger. Erst im letzten Qualifikationsspiel sicherte sich Deutschland durch ein 6:0 gegen die Slowakei seinen Platz bei der Fußball-WM 2026.
Auf unserer Seite über Deutschlands WM-Qualifikationsspiele finden Sie alle Informationen über die Gruppe und die WM-Qualifikation Deutschlands.
ERGEBNISSE DER WM-QUALIFKATION IN EUROPA
Wales
Schweden
Spanien
Schottland
Rumänien
Kosovo
Bulgarien
Belgien
Weißrussland
Österreich
Nordirland
Niederlande
Montenegro
Malta
Deutschland
Tschechien
Portugal
Ungarn
Ukraine
Serbien
Azerbaijan
Albanien
Italien
Israel
Kasachstan
Türkei
Liechtenstein
Georgien
Zypern
Schweiz
Slowenien
Griechendland
Dänemark
Bosnien und Herzogowina
Finnland
Slowakei
Polen
Luxemburg
Gibraltar
Kroatien
Norwegen
Azerbaijan
Armenien
Moldawien
Irland
Frankreich
England
Andorra
Estland
Türkei
Spanien
Portugal
Lettland
Italien
Irland
Andorra
Wales
Ukraine
Schweden
Slowenien
Slowakei
Nordmazedonien
Nordirland
Island
San Marino
Schottland
Niederlande
Färöer
Rumänien
Litauen
Dänemark
Kroatien
Lettland
Norwegen
Ungarn
Spanien
Serbien
Portugal
Estland
Bulgarien
Kasachstan
Schweden
Nordirland
Kosovo
Island
Deutschland
Frankreich
Belgien
Finnland
Schottland
Malta
Färöer
Tschechien
Zypern
Weißrussland
Österreich
Azerbaijan
Armenien
Serbien
Norwegen
Ungarn
Frankreich
Zypern
Bosnien und Herzogowina
Albanien
Schweiz
Kosovo
Israel
Griechendland
Gibraltar
Kroatien
Weißrussland
Georgien
Nordmazedonien
Litauen
Türkei
Polen
Luxemburg
Deutschland
Belgien
Lettland
England
Armenien
San Marino
Irland
Österreich
Ukraine
Schweiz
Slowenien
Montenegro
Moldawien
Italien
Island
Griechendland
Färöer
Dänemark
Kasachstan
Litauen
Georgien
Slowakei
Niederlande
Luxemburg
Liechtenstein
Bulgarien
Serbien
San Marino
Rumänien
Niederlande
Lettland
Finnland
Kasachstan
Italien
Färöer
Estland
Kroatien
Belgien
Bosnien und Herzogowina
Malta
Andorra
Finnland
Österreich
Albanien
Wales
Norwegen
Nordmazedonien
Gibraltar
Estland
Tschechien
Moldawien
Nordmazedonien
Montenegro
Liechtenstein
Israel
Gibraltar
Litauen
San Marino
Polen
England
Bosnien und Herzogowina
Albanien
Liechtenstein
Montenegro
Moldawien
Wales
Israel
Tschechien
Rumänien
Polen
Malta
England
Andorra
Zypern
AKTUELLE NACHRICHTEN ZUR WM-QUALIFIKATION 2025
⭐ Die Qualifikation Europas für frühere Weltmeisterschaften
Europa genießt seit vielen Jahren das Privileg, eine große Anzahl an Plätzen bei der Fußball-Weltmeisterschaft zu erhalten. Der Grund dafür ist das hohe Niveau, das die Nationalmannschaften des Kontinents im Vergleich zu den anderen Ländern haben. Die ersten WM-Qualifikationsspiele fanden vor dem Turnier 1934 statt und damals wurden 12 der insgesamt 16 Plätze an europäische Teams vergeben. Hier listen wir auf, welche Teams sich in den bisherigen WM-Qualifikationsspielen für die Weltmeisterschaft qualifizieren konnten.
WM 1934 in Italien – 12 Plätze
Schweden, Spanien, Italien, Ungarn, die Tschechoslowakei, Rumänien, die Niederlande und Deutschland gewannen alle Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Die Gruppenzweiten Österreich, die Schweiz, Belgien und Frankreich durften ebenfalls an der Endrunde teilnehmen.
WM 1938 in Frankreich – 11+1 Plätze
Deutschland, Norwegen, Polen, Rumänien, die Schweiz, Ungarn, die Tschechoslowakei, Österreich und die Niederlande gewannen alle Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Die Gruppenzweiten Schweden und Belgien durften ebenfalls an der Endrunde teilnehmen. Frankreich war Gastgeber und qualifizierte sich direkt.
WM 1950 in Brasilien – 7 Plätze
England, die Türkei, Jugoslawien, die Schweiz, Schweden und Spanien gewannen alle Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Auch der Gruppenzweite Schottland durfte an der Endrunde teilnehmen.
WM 1954 in der Schweiz – 11+1 Plätze
Westdeutschland, Belgien, England, Frankreich, Österreich, Ungarn, die Tschechoslowakei, Italien und Jugoslawien gewannen alle Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Auch der Gruppenzweite Schottland durfte an der Endrunde teilnehmen. Die Schweiz als Gastgeber qualifizierte sich direkt. Der letzte Platz ging an die Türkei, die sich per Unentschieden vor Spanien den letzten Platz sicherte.
WM 1958 in Schweden – 9+2 Plätze
England, Frankreich, Ungarn, die Tschechoslowakei, Österreich, die Sowjetunion, Jugoslawien, Nordirland und Schottland gewannen alle Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Schweden als Gastgeber qualifizierte sich direkt, ebenso wie der amtierende Weltmeister Westdeutschland.
WM 1962 in Chile – 8+0,5+0,5 Plätze
Die Schweiz, Bulgarien, Westdeutschland, Ungarn, die Sowjetunion, England, Italien und die Tschechoslowakei gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Spanien und Jugoslawien erreichten anschließend die interkontinentalen Playoffs, in denen beide Teams ihre Gegner besiegten und sich so für die Meisterschaft qualifizierten.
WM 1966 in England – 9+1 Plätze
Westdeutschland, Frankreich, Portugal, die Schweiz, Ungarn, die Sowjetunion und Italien gewannen ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft. Belgien und Bulgarien sowie Spanien und Irland waren in ihren Gruppen punktgleich, und es kam zu einem Entscheidungsspiel um die letzten beiden WM-Plätze. Die Sieger dieser Spiele waren Spanien und Bulgarien. England als Gastgeber qualifizierte sich direkt.
WM 1970 in Mexiko – 8+1 Plätze
Rumänien, die Tschechoslowakei, Italien, die Sowjetunion, Schweden, Belgien, Westdeutschland und Bulgarien gewannen ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft. England als amtierender Weltmeister qualifizierte sich direkt.
WM 1974 in Westdeutschland – 8,5+1 Plätze
Italien, die Niederlande, die DDR, Polen, Bulgarien und Schottland gewannen ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft. Schweden und Österreich sowie Spanien und Jugoslawien erreichten in ihren Gruppen die gleiche Punktezahl, und es kam zu Entscheidungsspielen, um die letzten beiden WM-Plätze zu ermitteln. Die Sieger dieser Spiele waren Schweden und Jugoslawien. Die Sowjetunion gewann ebenfalls ihre Gruppe, musste jedoch in ein interkontinentales Entscheidungsspiel einziehen. Dort gab es ein kampfloses Auswärtsspiel, wodurch das Team die WM verpasste. Westdeutschland qualifizierte sich als Gastgeber direkt für die WM.
WM 1978 in Argentinien – 8,5 Plätze
Polen, Italien, Österreich, die Niederlande, Frankreich, Schweden, Schottland und Spanien gewannen ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Ungarn gewann ebenfalls seine Gruppe, musste aber in ein interkontinentales Playoff einziehen. Dort gewann es deutlich gegen Bolivien und sicherte sich damit einen Platz für die WM. Westdeutschland qualifizierte sich als amtierender Weltmeister direkt.
WM 1982 in Spanien – 13+1 Plätze
Westdeutschland, Belgien, die Sowjetunion, Ungarn, Jugoslawien, Schottland und Polen gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Die Gruppenzweiten Österreich, Frankreich, die Tschechoslowakei, England, Italien und Nordirland nahmen ebenfalls an der WM teil. Spanien qualifizierte sich als Gastgeber direkt.
WM 1986 in Mexiko – 12,5 Plätze
Polen, Westdeutschland, England, Frankreich, Ungarn, Dänemark und Spanien gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Als beste Gruppenzweite erhielten auch Portugal, Nordirland, Bulgarien und die Sowjetunion einen direkten Startplatz. Belgien und die Niederlande spielten ein Play-off um den letzten direkten Platz, wobei Belgien dank mehr Auswärtstoren weiterkam. Schottland, als schlechtester Gruppenzweiter, zog in ein interkontinentales Play-off ein, wo es gegen Australien den letzten WM-Platz errang. Italien qualifizierte sich als amtierender Meister direkt.
WM 1990 in Italien – 13+1 Plätze
Rumänien, Schweden, die Sowjetunion, die Niederlande, Jugoslawien, Spanien und Belgien gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Als beste Gruppenzweite qualifizierten sich auch England, Österreich, Westdeutschland, Schottland, Irland und die Tschechoslowakei direkt für die WM. Italien als Gastgeber qualifizierte sich direkt.
WM 1994 in den USA – 12 Plätze
Italien, Norwegen, Spanien, Rumänien, Griechenland und Schweden gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Die Gruppenzweiten Schweiz, Niederlande, Irland, Belgien, Russland und Bulgarien qualifizierten sich ebenfalls direkt für die WM. Deutschland als amtierender Weltmeister qualifizierte sich direkt.
WM 1998 in Frankreich – 14+1 Plätze
Dänemark, England, Norwegen, Österreich, Bulgarien, Spanien, die Niederlande, Rumänien und Deutschland gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Auch Gruppenzweiter Schottland qualifizierte sich direkt für die WM. Die weiteren Gruppenzweiten mussten in einem Entscheidungsspiel um die letzten vier Plätze kämpfen. Kroatien, Italien, Belgien und Jugoslawien kamen weiter. Frankreich als Gastgeber qualifizierte sich direkt.
WM 2002 in Südkorea und Japan – 13,5 Plätze
Russland, Portugal, Dänemark, Schweden, Polen, Kroatien, Spanien, Italien und England gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft. Irland wurde unter den Gruppenzweiten für die interkontinentale Qualifikation gelost und sicherte sich dort nach einem Sieg gegen den Iran einen Platz. Die anderen Gruppenzweiten spielten reguläre Playoffs, in denen Belgien, Deutschland, Slowenien und die Türkei die letzten WM-Plätze errangen. Frankreich qualifizierte sich als amtierender Weltmeister direkt.
WM 2006 in Deutschland – 13+1 Plätze
Die Niederlande, die Ukraine, Portugal, Frankreich, Italien, England, Serbien und Montenegro sowie Kroatien gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft. Polen und Schweden erhielten als beste Gruppenzweite jeweils ein WM-Ticket. Die anderen Gruppenzweiten spielten reguläre Playoffs, in denen Spanien, die Schweiz und die Tschechische Republik die letzten WM-Plätze errangen. Deutschland qualifizierte sich als Gastgeber direkt.
WM 2010 in Südafrika – 13 Plätze
Dänemark, die Schweiz, die Slowakei, Deutschland, Spanien, England, Serbien, Italien und die Niederlande gewannen ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die WM. Die acht besten Gruppenzweiten spielten in einem Playoff um die letzten vier WM-Tickets. Frankreich, Portugal, Griechenland und Slowenien qualifizierten sich für die nächste Runde.
WM 2014 in Brasilien – 13 Plätze
Belgien, Italien, Deutschland, die Niederlande, die Schweiz, Russland, Bosnien und Herzegowina, England und Spanien gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft. Die acht besten Gruppenzweiten spielten in einem Playoff um die letzten vier WM-Tickets. Portugal, Frankreich, Griechenland und Kroatien qualifizierten sich.
WM 2018 in Russland – 13+1 Plätze
Spanien, Portugal, Deutschland, Serbien, Polen, England, Spanien, Belgien und Island gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft. Die acht besten Gruppenzweiten spielten in einem Playoff um die letzten vier WM-Tickets. Die Schweiz, Kroatien, Dänemark und Schweden qualifizierten sich. Russland als Gastgeber qualifizierte sich direkt für die Endrunde.
WM 2022 in Katar – 13 Plätze
Deutschland, Dänemark, Frankreich, Belgien, Kroatien, Spanien, Serbien, England, die Schweiz und die Niederlande gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich damit direkt für die Weltmeisterschaft. Über die Playoffs gelang auch Wales, Polen und Portugal die Qualifikation.
WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko – 16 Plätze
Deutschland, die Schweiz, Schottland, Frankreich, Spanien, Portugal, die Niederlande, Österreich, Norwegen, Belgien, England und Kroatien gewannen alle ihre Qualifikationsgruppen und qualifizierten sich direkt für die Fußball-WM. Über die Playoffs im März 2026 werden noch vier weitere WM-Teilnehmer ermittelt.
🌍 Wie viele Plätze hat Europa bei der Weltmeisterschaft?
Die europäischen Nationalteams kämpfen um insgesamt 16 Plätze bei der Weltmeisterschaft.
⭐Welche Teams qualifizieren sich für die WM 2026?
Die zwölf Siegerteams der Qualifikationsgruppen qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaft. Wer diese Teams sein werden, hat sich im November 2025 entschieden. Anschließend qualifizieren sich vier weitere Teams über ein WM-Playoff, das im Frühjahr 2026 ausgetragen wird.
2️⃣ Die Gruppenzweiten fahren nicht zur WM?
Die Teams, die in den Qualifikationsgruppen den zweiten Platz belegen, haben über die Playoffs im März 2026 eine weitere Chance, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Dabei geht es um die letzten vier WM-Tickets Europas.