Fußball-WM 2022 in Katar

Startseite » Fußball-WM – Geschichte » Fußball-WM 2022 in Katar
Fußball-WM 2022 in Katar2025-09-02T11:19:09+02:00

Katar war Gastgeber der 22. Fußballweltmeisterschaft vom 20. November bis zum 18. Dezember 2022. Der Austragungsort des Turniers wurde im Dezember 2010 bekannt gegeben, nachdem das FIFA-Exekutivkomitee für den Vorschlag des Landes gestimmt hatte.

Es war das erste Mal, dass die Spiele in der arabischen Welt ausgetragen wurden. Aufgrund der extremen Hitze wurde das Turnier auch zum ersten Mal in den Wintermonaten durchgeführt. Katar ist die kleinste Nation, der die Ehre zuteilwurde, dieses große Fußballfest auszurichten, das Millionen von Zuschauern aus aller Welt anzieht.

Während des Turniers wurden 64 Spiele in acht verschiedenen Stadien in fünf katarischen Städten (Al-Khor, Al-Rayyan, Al-Wakrah, Lusail und der Hauptstadt Doha) ausgetragen, die alle in einem sehr kleinen Gebiet liegen. Hier ist eine Liste aller Stadien, in denen Spiele während der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 ausgetragen wurden:

  • Stadium 974, Doha – Kapazität: 40.000
  • Al Thumama Stadium, Doha – Kapazität: 40.000
  • Khalifa International Stadium, Al Rayyan (5 km westlich von Doha) – Kapazität: 40.000
  • Ahmad bin Ali Stadium, Al Rayyan (20 km westlich von Doha) – Kapazität: 40.000
  • Education City Stadium, Al Rayyan (13 km nordwestlich von Doha) – Kapazität: 45.000
  • Al Bayt Stadium, Al Khor (35 km nördlich von Doha) – Kapazität: 60.000
  • Lusail Iconic Stadium, Lusail (20 km nördlich von Doha) – Kapazität: 80.000
  • Al Janoub Stadium, Al Wakrah (22 km östlich von Doha) – Kapazität: 40.000

Diese Teams standen bei der WM 2022 auf dem Podest

Gold:  Argentinien
Silber:  Frankreich
Bronze: Kroatien

Deutschland bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Nach der souveränen Qualifikation waren die Erwartungen für die WM in Katar groß. In der Gruppe E der Fußball-WM 2022 mit Japan, Spanien und Costa Rica landete Deutschland nach einem Sieg, einem Unentschieden und einer Niederlage aber nur auf dem dritten Platz. Das bedeutete für das Team von Hansi Flick das WM-Aus nach der Vorrunde.

Qualifikation für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022

In einigen Teilen der Welt begann die Qualifikation für das große Turnier bereits 2019. Die europäischen Nationalmannschaften mussten bis zum Frühjahr 2021 warten, bis der Qualifikationsprozess mit einer Gruppenphase begann.

Aus den zehn Gruppen qualifizierten sich alle Gruppensieger direkt, während die Gruppenzweiten in einem Playoff um die letzten drei Plätze antreten mussten. An diesem Playoff nahmen auch die beiden besten Teams der Nations-League-Saison 2020/2021 teil, die noch keinen Platz für die Meisterschaft errungen hatten.

Deutschland traf in der Qualifikations-Gruppe J auf Nordmazedonien, Rumänien, Armenien, Island und Liechtenstein. In den zehn Qualifikationsspielen gelangen der deutschen Mannschaft neun Siege und nur ein Spiel ging verloren. Damit qualifizierte sich Deutschland souverän für die Fußball-WM 2022 in Katar.

Hier ist Deutschlands Gruppe aus der WM-Qualifikation

Platz Land Spiele S U N Tore Punkte
1. Deutschland 10 9 0 1 +32 27
2.  Nordmazedonien 10 5 3 2 +12 18
3. Rumänien 10 5 2 3 +5 17
4.  Armenien 10 3 3 4 -11 12
5. Island 10 2 3 5 -6 9
6. Liechtenstein 10 0 1 9 -32 1

News zur WM-Qualifikation

Weitere Nachrichten

Von jedem Kontinent nahmen folgende Länder an der WM in Katar teil:

Europa: Serbien, Spanien, Schweiz, Frankreich, Belgien, Dänemark, Niederlande, Kroatien, England, Deutschland, Wales, Polen und Portugal.
Asien: Iran, Südkorea, Japan, Saudi-Arabien und Australien.
Afrika: Senegal, Kamerun, Ghana, Marokko und Tunesien.
Nord- und Mittelamerika: Kanada, Mexiko, USA und Costa Rica.
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Uruguay und Ecuador.
Ozeanien: Kein Team durfte antreten, da Neuseeland in den interkontinentalen Playoffs ausschied.

So haben sich die teilnehmenden Länder für das WM-Turnier qualifiziert (nach Datum):

  • Katar – Gastgeberland (qualifizierte sich am 2. Dezember 2010 für die Weltmeisterschaft)
  • Deutschland – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe J (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 11. Oktober 2021)
  • Dänemark – Gewann die europäische Qualifikationsgruppe F (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 12. Oktober 2021)
  • Brasilien – Gewann die südamerikanische Qualifikation (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 11. November 2021)
  • Frankreich – Sieger der europäischen Qualifikationsgruppe D (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 13. November 2021)
  • Belgien – Gewann die europäische Qualifikationsgruppe E (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 13. November 2021)
  • Kroatien – Gewann die europäische Qualifikationsgruppe H (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 14. November 2021)
  • Spanien – Gewann die europäische Qualifikationsgruppe B (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 14. November 2021)
  • Serbien – Gewann die europäische Qualifikationsgruppe A (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 14. November 2021)
  • England – Gewann die European Qualifiers Group I (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 15. November 2021)
  • Schweiz – Gewann die europäische Qualifikationsgruppe C (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 15. November 2021)
  • Niederlande – Gewann die europäische Qualifikationsgruppe G (Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 16. November 2021)
  • Argentinien – Nr. 2 der südamerikanischen Qualifikation (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 16. November 2021)
  • Iran – Gewann die Asien-Qualifikationsgruppe A (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 27. Januar 2022)
  • Südkorea – Nr. 2 in Asiens Qualifikationsgruppe A (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 1. Februar 2022)
  • Japan – Nr. 2 in Asiens Qualifikationsgruppe B (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 24. März 2022)
  • Saudi-Arabien – Gewann die Asien-Qualifikationsgruppe B (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 24. März 2022)
  • Ecuador – Vier in der südamerikanischen Qualifikation (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 24. März 2022)
  • Uruguay – Dritter der Südamerika-Qualifikation (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 24. März 2022)
  • Kanada – Gewann die nordamerikanische Qualifikation (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 27. März 2022)
  • Ghana – Gewann die Playoffs zur Afrika-Weltmeisterschaft (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 29. März 2022)
  • Senegal – Gewann die Playoffs zur afrikanischen Fußballweltmeisterschaft (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 29. März 2022)
  • Portugal – Gewann die Playoffs zur Europameisterschaft (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 29. März 2022)
  • Polen – Gewann die Playoffs zur Europameisterschaft (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 29. März 2022)
  • Tunesien – Gewann die afrikanischen WM-Playoffs (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 29. März 2022)
  • Marokko – Gewann die afrikanischen WM-Playoffs (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 29. März 2022)
  • Kamerun – Gewann die Playoffs zur Afrika-Weltmeisterschaft (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 29. März 2022)
  • USA – Nr. 3 der nordamerikanischen Qualifikation (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 30. März 2022)
  • Mexiko – Nr. 2 der nordamerikanischen Qualifikation (qualifiziert für die Weltmeisterschaft am 30. März 2022)
  • Wales – Gewann das Playoff zur Europameisterschaft (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 5. Juni 2022)
  • Australien – Gewann das Intercontinental Playoff (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 14. Juni 2022)
  • Costa Rica – Gewann das Intercontinental Playoff (qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft am 15. Juni 2022)

Die Auslosung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Am 1. April 2022 fand die Gruppenauslosung für die FIFA Fußball-WM 2022 statt. Hier erfuhren wir endlich, welche Teams in der Gruppenphase der WM gegeneinander antreten werden. Die Auslosung fand in Doha, der Hauptstadt Katars, statt. So sahen die Setzgruppen vor der Auslosung aus:

Gruppe 1: Katar, Brasilien, Belgien, Frankreich, Argentinien, England, Spanien und Portugal.
Gruppe 2: Mexiko, Niederlande, Dänemark, Deutschland, Uruguay, Schweiz, USA und Kroatien.
Gruppe 3: Senegal, Iran, Japan, Marokko, Serbien, Polen, Südkorea und Tunesien.
Gruppe 4: Kamerun, Kanada, Ecuador, Saudi-Arabien, Ghana und die drei noch nicht bereiten Teams.

Die Gruppenphase der WM 2022

Die Gruppenphase der Weltmeisterschaft 2022 fand vom 20. November bis 2. Dezember statt. Die 32 teilnehmenden Nationen wurden in acht Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen mussten alle Teams einmal gegeneinander antreten. Anschließend qualifizierten sich die beiden besten Teams jeder Gruppe für die Playoffs.

Gruppe A

Gruppe A bestritt die Spiele im Al Bayt Stadium in Al Khor, im Khalifa International Stadium in Al Rayyan, im Al Thumama Stadium in Doha und im Ahmad bin Ali Stadium in Al Rayyan.

Mehr zu den Teams der Gruppe A

Katar ist in vielerlei Hinsicht ein neues Land, nicht zuletzt im Hinblick auf diese Großereignisse. Katar hatte noch nie zuvor an einer Weltmeisterschaft teilgenommen, daher war die WM 2022 im eigenen Land die erste. Die Erwartungen an Katar waren hoch. Schließlich waren sie Meister des Asien-Cups 2019, was beeindruckend ist. Vor der WM belegten sie Platz 51 der Weltrangliste, was nicht schlecht ist.

Die Niederlande, oder Holland, wenn Sie es vorziehen, sind eines der erfolgreichsten Länder im Weltfußball. Viele erinnern sich an den niederländischen Totalfußball aus den 70er Jahren. Die Niederlande erreichten dreimal das WM-Finale (1974, 1978, 2010), gewannen aber nie. Drei WM-Silbermedaillen sind die beste Bilanz der niederländischen WM-Medaillenliste. Viele hofften, dass 2022 das orange Jahr werden würde.

Senegal ist nach dem Gewinn der Afrikameisterschaft 2022 Afrikas beste Nationalmannschaft. Das Team debütierte 2002 bei der Weltmeisterschaft und erreichte mit dem Viertelfinale seine beste Platzierung aller Zeiten. Viele erinnern sich wahrscheinlich noch an den sensationellen Achtelfinalsieg gegen Schweden. Eine bittere Erinnerung für Schweden, aber umso schöner für Senegal. Mit dem diesjährigen Kader glaubten viele, dass Senegal die gleichen Erfolge erreichen könnte, nicht zuletzt, weil sie einer der beiden Favoriten der Gruppe A waren.

Seit 2002 hat Ecuador seine vierte Weltmeisterschaft überhaupt gespielt, als die Meisterschaft in Katar ausgetragen wurde. Sie haben in 20 Jahren nur zwei Meisterschaften verpasst, was beeindruckend ist, wenn man bedenkt, wie viele gute Länder es in Südamerika gibt. Sie erreichten 2006 in Deutschland das Achtelfinale, was ihre bisher beste Leistung ist. Ansonsten schieden sie 2002 und 2014 in der Gruppenphase aus.

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden im Al Bayt Stadium in Al Khor, im Khalifa International Stadium in Al Rayyan, im Al Thumama Stadium in Doha und im Ahmad bin Ali Stadium in Al Rayyan ausgetragen.

Mehr zu den Teams der Gruppe B

„Football was coming home“ hieß es 1966. Damals gewann England zum letzten Mal die Weltmeisterschaft. Die Engländer nahmen an ihrer 16. Meisterschaft in Katar teil, und das mit vielleicht höheren Erwartungen als je zuvor. Sie hatten eine recht einfache Gruppe vor sich, die zu bewältigen sein sollte. Und mit der Silbermedaille bei der Europameisterschaft 2021 im Gepäck, waren die Erwartungen von Gareth Southgate und seiner Mannschaft verständlicherweise hoch.

Die USA nehmen seit den 1990er Jahren an der Weltmeisterschaft teil, und 2022 war da keine Ausnahme. Doch dieses Jahr waren sie eine weltweit anerkannte Mannschaft, da der amerikanische Fußballmarkt deutlich gewachsen ist. 1930 holten die USA Bronze bei der Weltmeisterschaft, was 2022 nicht der Fall war, obwohl viele große Hoffnungen in die Amerikaner gesetzt hatten.

Der Iran war trotz seiner starken Mannschaft der Außenseiter in Gruppe B. Der Iran hatte zuvor an fünf Weltmeisterschaften teilgenommen, war aber nie über die Gruppenphase hinausgekommen.

Wales hatte bei den Europameisterschaften 2016 und 2021 viele überrascht, doch nun qualifizierte sich das britische Land auch für seine erste Weltmeisterschaft seit 64 Jahren. Beim letzten Mal war Schweden Gastgeber, damals erreichten die Waliser das Viertelfinale. Seitdem hat das Warten lange gedauert. Getragen wird Wales von Starspieler Gareth Bale, einem Spieler, der in jeder wichtigen Situation für Wales zu treffen scheint.

Gruppe C

Gruppe C spielte ihre Spiele im Lusail Iconic Stadium in Lusail, im Stadium 974 in Doha, im Education City Stadium in Al Rayyan und im Al Janoub Stadium in Al Wakrah.

Mehr zu den Teams der Gruppe C

Argentinien ist, wie viele wissen, eine klassische Fußballnation. Und das mit großem Erfolg. 1978 gewann Argentinien mit Diego Maradona seine erste Weltmeisterschaft und 1986 die nächste. Seitdem hat Argentinien keine weiteren WM-Titel mehr gewonnen, obwohl es zweimal (1990 und 2014) den zweiten Platz belegte. Von Anfang an war klar, dass dies Lionel Messis letzte WM sein würde, und die Welt verfolgte den Star auf seinem Weg zu seinem ultimativen Ziel – der WM-Goldmedaille.

Mexiko war in Katar bei seiner 17. Weltmeisterschaft dabei und ist daher ein bekannter Teilnehmer. Das Land war bereits zweimal Gastgeber der Weltmeisterschaft (1970, 1986) und erhält 2026 eine weitere Chance, die es sich mit den USA und Kanada teilt. Mexiko hat jedoch trotz seiner erfolgreichen Fußballgeschichte noch nie die Weltmeisterschaft gewonnen und ist auch nie über das Viertelfinale hinausgekommen. Beide Male erreichte das Land das Viertelfinale in den Jahren, in denen es die Meisterschaft selbst ausrichtete.

Polen qualifizierte sich durch einen spannenden Sieg gegen Schweden im polnischen Chorzow für die Weltmeisterschaft 2022 und erreichte damit seine neunte WM-Teilnahme überhaupt. Angeführt wurde das Team maßgeblich von Starspieler Robert Lewandowski, einem der weltbesten Torschützen.

Die saudi-arabische Nationalmannschaft zeichnete sich seit jeher durch ihre Unbekanntheit aus. Der wohl berühmteste Spieler der Geschichte ist Mohamed Al-Deayea, der Torhüter, der 178 Länderspiele bestritt. Doch er hat seine Karriere schon lange beendet. Ansonsten hat Saudi-Arabien aber eine interessante Nationalmannschaft mit einem spannenden Trainer: Hervé Renard. Der Franzose hat in der Vergangenheit mit Sambia große Erfolge erzielt und mit der Elfenbeinküste die Afrikameisterschaft gewonnen. Saudi-Arabien nimmt zum sechsten Mal an einer Weltmeisterschaft teil und hat seine WM-Qualifikationsgruppe eindrucksvoll gewonnen, unter anderem mit Siegen über Australien und Japan.

Gruppe D

Gruppe D spielte ihre Spiele im Lusail Iconic Stadium in Lusail, im Stadium 974 in Doha, im Education City Stadium in Al Rayyan und im Al Janoub Stadium in Al Wakrah.

Mehr zu den Teams der Gruppe D

Frankreich gewann die Weltmeisterschaft 2018 in Russland und ging als einer der Favoriten in die WM 2022. Der Kader ist im Vergleich zu 2018 nahezu unverändert, und Nationaltrainer Didier Deschamps ist weiterhin im Amt. Frankreich hat die Weltmeisterschaft zweimal gewonnen, 1998 und 2018.

Die dänische Nationalmannschaft hat nach der Übernahme des Traineramtes durch Kasper Hjulmand einen enormen Aufschwung erlebt. Die Dänen qualifizierten sich als eines der ersten Länder für die Weltmeisterschaft und legten in der WM-Qualifikation einen fulminanten Start hin. Bei der EM 2021 sorgte Dänemark mit dem Einzug ins Halbfinale für eine Sensation. Dänemark spielte in Katar „erst“ seine sechste Weltmeisterschaft überhaupt.

Australien sicherte sich nach einem Sieg gegen Peru im interkontinentalen Qualifikationsspiel den letzten freien Platz in Gruppe D. Australien spielte seine fünfte Weltmeisterschaft in Folge in Katar und ist im 21. Jahrhundert ein bekanntes Fußballland. In dieser Gruppe war Australien Außenseiter, obwohl das Team bei früheren Meisterschaften gezeigt hat, dass es gute Leistungen erbringen kann.

Tunesien ist oft gut organisiert, hat aber auch einen mutigen Spielstil und spannende Spieler. Als ehemalige französische Kolonie kann Tunesien wie andere Länder in der Regel Spieler tunesischer Herkunft aus Frankreich und dem französischen Ligasystem rekrutieren.

Gruppe E

Gruppe E spielte ihre Spiele im Al Bayt Stadium in Al Khor, im Khalifa International Stadium in Al Rayyan, im Al Thumama Stadium in Doha und im Ahmad bin Ali Stadium in Al Rayyan.

Mehr zu den Teams der Gruppe E

Zwölf Jahre nach Spaniens erstem und einzigem WM-Gold haben die Spanier natürlich einen ganz anderen Kader als die Goldmannschaft. Luis Enrique und sein Spanien spielen frechen Fußball und die Spanier haben eine große Breite im Kader, aber vielleicht nicht den echten Stürmer. Sie kamen bei der EM weit (trotz Problemen u.a. gegen Schweden) und können auch hier weit kommen. Vor der WM waren sie ein Favorit auf den Gruppensieg.

Deutschland hat seit seinen Glanzzeiten Anfang und Mitte der 2010er Jahre etwas nachgelassen. Joachim Löw wurde von Hans-Dieter Flick auf der Trainerbank abgelöst, und die Deutschen haben sich verjüngt. Als eines der Länder mit den meisten WM-Goldmedaillen (vier) hatte Deutschland jedoch hohe Erwartungen. Es könnte Deutschland zugutekommen, in einem möglichen Playoff von unten anzugreifen, ohne den gleichen Druck wie bei früheren Weltmeisterschaften. Sie haben immer noch einige Stützen im Team, darunter Kapitän und Torhüter Manuel Neuer.

Costa Rica hat sich als letztes Team für die Weltmeisterschaft qualifiziert, nachdem es Neuseeland im interkontinentalen Playoff besiegt hatte. Die Costa-Ricaner sind für ihre Leistungen bei den letzten WM-Endrunden bekannt und erreichten 2014 in Brasilien eindrucksvoll das Viertelfinale.

Japan hat seit 1998 an jeder Weltmeisterschaft teilgenommen und ist eine der bekanntesten asiatischen Nationalmannschaften. Dank einer wachsenden Liga und steigenden Spieler-Exporten nach Europa ist Japan bei jeder Weltmeisterschaft eine ernstzunehmende Mannschaft. Nun trifft es auf die härtesten Gegner, was den Japanern als Außenseiter entgegenkommt.

Gruppe F

Gruppe F teilt ihre Spielorte auf in das Al Bayt Stadium in Al Khor, das Khalifa International Stadium in Al Rayyan, das Al Thumama Stadium in Doha und das Ahmad bin Ali Stadium in Al Rayyan.

Mehr zu den Teams der Gruppe F

Wann wird Belgien endlich Erfolg haben? Wenn die Weltmeisterschaft 2018 nicht die beste Chance auf Gold war, dann war es wahrscheinlich die Europameisterschaft 2021. Doch hier bekommt die goldene Generation noch eine Chance, bevor sie möglicherweise einige Spieler für das nächste WM-Abenteuer verliert. Belgien hat schon oft an Weltmeisterschaften teilgenommen und ist in den letzten Jahren ein wichtiger Exporteur talentierter Fußballer. Das beste Ergebnis erzielte das Land bei der Weltmeisterschaft 2018, als es die Bronzemedaille gewann – ein beeindruckendes Ergebnis. Viele warnen jedoch schon lange vor der belgischen Supergeneration der in den 90er Jahren geborenen Spieler. 

Kanada ist keineswegs ein klassisches Fußballland, aber es ist im Aufwind. Das Interesse der Maple Leafs am Fußball wächst, und immer mehr Talente mit kanadischem Pass tauchen auf. Alphonso Davies (Bayern München) und Jonathan David (Lille) sind Beispiele für Spieler, die Supertalente waren (und sind). Das Duo gehörte 2020 zu den höchstplatzierten Talenten der Welt. Kanada spielt in Katar seine zweite Weltmeisterschaft überhaupt und gewann seine Qualifikationsgruppe eindrucksvoll. 2026 wird Kanada gemeinsam mit seinen Nachbarn Mexiko und den USA auch seine dritte Weltmeisterschaft ausrichten.

Marokko spielte seine sechste Weltmeisterschaft in Katar und nahm zuletzt 2018 in Russland teil. Marokko verfügt über Spieler aus aller Welt wie Hakim Ziyech, Achraf Hakimi, Munir El-Haddadi, Noussair Mazraoui und viele mehr. Diese Spieler wurden in europäischen Ländern geboren, haben sich aber aufgrund ihrer Wurzeln für Marokko entschieden. Die marokkanische Nationalmannschaft ist in vielerlei Hinsicht leistungsfähig. Trotz guter Bedingungen schnitt sie aber 2018 bei der Meisterschaft schlecht ab.

Kroatien feierte WM-Silber 2018 und ein zauberhaftes Turnier von Luka Modric und seinem Team. Seitdem haben einige Spieler aufgegeben, und der Generationswechsel verlief für Kroatien nicht gut. Sind die Kroaten deshalb eine schlechte Mannschaft? Auf keinen Fall. Die Hoffnungen für dieses Team sind groß, zumindest was die Gruppenphase angeht. Sie spielen ihre sechste WM als unabhängiges Land.

Gruppe G

Gruppe G spielte ihre Spiele im Lusail Iconic Stadium in Lusail, im Stadium 974 in Doha, im Education City Stadium in Al Rayyan und im Al Janoub Stadium in Al Wakrah.

Mehr zu den Teams der Gruppe G

Es ist wahrscheinlich nicht unbemerkt geblieben, dass Fußball die wichtigste Sportart in Brasilien ist. Dieses große Land trifft sich regelmäßig zur Copa América und zur Weltmeisterschaft. Könnte Brasilien 20 Jahre nach dem letzten Pokalsieg erneut die Weltmeisterschaft gewinnen? Vielleicht. Brasilien ist mit fünf Titeln die erfolgreichste Nationalmannschaft der Welt bei Weltmeisterschaften. Das erste WM-Gold wurde 1958 auf schwedischem Boden gegen Schweden unter der Führung von Pélé gewonnen. Die letzten Goldmedaillen wurden 2002 in Südkorea und Japan gewonnen.

Serbien nahm erst an seiner dritten Weltmeisterschaft teil. Die Serben haben jedoch bereits 2006 als Serbien und Montenegro eine Weltmeisterschaft und vorher als Jugoslawien eine Reihe von Meisterschaften bestritten. Serbien schaffte die WM-Teilnahme auf beeindruckende Weise und gewann seine Qualifikationsgruppe vor Portugal, Irland, Luxemburg und Aserbaidschan. Serbien verfügt über ein breites Team mit vielen erfahrenen Spielern, vor allem aber über einen Torjäger in Aleksandr Mitrovic. Vorsicht vor den Serben! Sie haben unter jugoslawischer Flagge zwei WM-Bronzemedaillen knapp verpasst.

Die Schweiz sicherte sich nach einer guten Qualifikation einen verdienten WM-Platz und setzte sich in der Gruppe vor dem amtierenden Europameister Italien durch. Die Schweiz ist eine starke Fußballnation, mit vielen Exporten unter anderem in den deutschen Fußball. Die letzte WM-Teilnahme der Schweiz erfolgte 2018, als man im Achtelfinale nach einem Tor von Emil Forsberg gegen Schweden verlor. Ansonsten stehen drei Viertelfinalteilnahmen und elf Teilnahmen in der WM-Geschichte zu Buche.

Kamerun wird von Trainer Rigobert Song angeführt, einem ehemaligen Spieler der Nationalmannschaft. Kamerun gilt in dieser Gruppe als Außenseiter, vor allem, weil die wahren Stars nicht mehr im Kader sind. Kamerun ist jedoch eine Fußballnation mit großen Erfolgen in Afrika und hohen Erwartungen der heimischen Bevölkerung.

Gruppe H

Gruppe H spielte ihre Spiele im Lusail Iconic Stadium in Lusail, im Stadium 974 in Doha, im Education City Stadium in Al Rayyan und im Al Janoub Stadium in Al Wakrah.

Mehr zu den Teams der Gruppe H

Portugal, diese großartige Fußballnation. Ist es Zeit, eine WM-Medaille nach Hause zu holen? Vielleicht. Zumindest ist es Cristiano Ronaldos letzte Chance dazu, und sein Portugal kann mit einer beeindruckenden Mannschaft aufwarten. Die Erfahrung aus der EM 2016 ist ein zusätzlicher Bonus. Portugal hat zwar bisher „nur“ an sieben Weltmeisterschaften teilgenommen, ist aber seit 20 Jahren eine ernstzunehmende Nation.

Ghana ist eine der besten Fußballnationen Afrikas, und viele der nach Europa exportierten Spieler haben sich zu herausragenden Spielern in den Topligen entwickelt. Dies ist jedoch vor allem in den letzten Jahren der Fall. Ghana erreichte 2006 seine erste Weltmeisterschaft und hat seitdem noch zweimal teilgenommen. In Südafrika trennte Ghana 2010 in einem unvergesslichen Thriller gegen Uruguay nur ein Elfmeter vom Halbfinale. Zum ersten Mal hat Ghana eine relativ unbekannte Nationalmannschaft, mit Thomas Partey vom FC Arsenal als größtem Star. Auch die Ayew-Brüder sind in Ghana große Namen.

Uruguay ist eine starke Fußballnation aus Südamerika, die in ihrer Geschichte zwei Weltmeisterschaften gewonnen hat: 1930 und 1950. In jüngerer Zeit können sie einen vierten Platz bei der WM 2010 und ein Viertelfinale 2018 vorweisen. Stars wie Luis Suarez, Edison Cavani und Diego Godin spielen zwar noch, beginnen aber zu altern, und dies könnte ihr letzter gemeinsamer großer Titel sein. Federico Valverde hat kürzlich die Champions League gewonnen und ist ein wichtiger Teil dieser starken Nationalmannschaft. Sie kann definitiv um den Gruppensieg kämpfen.

Südkorea ist eine der besseren Nationalmannschaften Asiens und zählt zu den beständigsten Teams, was das Weiterkommen bei der Weltmeisterschaft angeht. Die Südkoreaner trafen im WM-Auftaktspiel 2018 auf Schweden, und die Blau-Gelben zeigten dabei eine beeindruckende Leistung. Angeführt wird das Nationalteam maßgeblich von Heung-min Son, der aktuell für Tottenham in England spielt. Viele werden sich an Südkoreas sensationellen vierten Platz als eines von zwei Gastgeberländern bei der Weltmeisterschaft 2002 erinnern.

Die Playoffs der Fußball-WM 2022

In den Playoffs trafen die 16 Nationen im Achtelfinale aufeinander, das vom 3. bis 6. Dezember ausgetragen wurde. Dabei wurde die Teilnehmerzahl halbiert und viele große Fußballnationen schieden aus. Am 9. Dezember begann das Viertelfinale, in dem nur die allerbesten Teams im Turnier bleiben konnten.

Nach dem Viertelfinale trafen im Halbfinale zwei Favoriten auf überraschende Gegner. Die klaren Favoriten Frankreich und Argentinien zogen jedoch in das Finale um die Goldmedaille ein, das im Elfmeterschießen entschieden wurde. Argentinien krönte sich zum neuen Weltmeister. Kroatien holte nach einem 2:1-Sieg über Marokko Bronze.

Achtelfinale

  • Samstag, 3. Dezember, 16:00 Uhr MEZ
    Niederlande – USA 3:1
    Khalifa International Stadium, Al Rayyan
  • Samstag, 3. Dezember um 20:00 Uhr
    Argentinien – Australien 2:1
    Ahmad Bin Ali Stadium, Al Rayyan
  • Sonntag, 4. Dezember, 16:00 Uhr
    Frankreich – Polen 3:1
    Al Thumama Stadium, Doha
  • Sonntag, 4. Dezember, 20:00 Uhr
    England – Senegal 3:0
    Al Bayt Stadium, Dakhira
  • Montag, 5. Dezember, 16:00 Uhr
    Japan – Kroatien 1:2 nach Elfmeterschießen
    Al Janoub Stadium, Al Wakrah
  • Montag, 5. Dezember, 20:00 Uhr
    Brasilien – Südkorea 4:1,
    Ras Abu Aboud Stadium, Doha
  • Dienstag, 6. Dezember, 16:00 Uhr
    Marokko – Spanien 1:0 nach Elfmeterschießen
    Education City Stadium, Al Rayyan
    Dienstag, 6. Dezember, 20:00 Uhr
    Portugal – Schweiz 6:1
    Lusail Stadium, Al Daayen

Viertelfinale

  • Freitag, 9. Dezember, 16:00 Uhr
    Kroatien – Brasilien 2:1 nach Elfmeterschießen
    Education City Stadium, Al Rayyan
  • Freitag, 9. Dezember, 20:00 Uhr,
    Niederlande – Argentinien, 2:3 nach Elfmeterschießen,
    Lusail Stadium, Al Daayen
  • Samstag, 10. Dezember, 16:00 Uhr
    Marokko – Portugal 1:0
    Al Thumama Stadium, Doha
  • Samstag, 10. Dezember, 20:00 Uhr
    England – Frankreich 1:2
    Al Bayt Stadium, Dakhira

Halbfinale

  • Dienstag, 13. Dezember, 20:00 Uhr
    Argentinien – Kroatien 3:0
    Lusail-Stadion, Al Daayen
  • Mittwoch, 14. Dezember, 20:00 Uhr
    Frankreich – Marokko 2:0
    Al Bayt Stadium, Dakhira

Medaillenspiele

  • Samstag, 17. Dezember, 16:00 Uhr – Finale um die Bronzemedaille
    Kroatien – Marokko 2:1
    Khalifa International Stadium, Al Rayyan
  • Sonntag, 18. Dezember, 16:00 Uhr – Finale
    Argentinien – Frankreich 4:3 nach Elfmeterschießen,
    Lusail Stadium, Al Daayen