Die Klub-Weltmeisterschaft ist das offizielle Turnier aller FIFA-Klubmannschaften. In einem gemeinsamen Turnier wird im Sommer 2025 die weltbeste Vereinsmannschaft gekürt. Dieses mittlerweile große Turnier ist auf noch mehr Teams angewachsen. Insgesamt 32 Vereinsteams treten vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 gegeneinander an. Das Turnier wird in den USA ausgetragen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zur Klub-WM 2025. 

⚽So wird die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 ausgetragen

Was zuvor ein kurzes Playoff-Turnier war, ist mittlerweile zu einer echten Meisterschaft geworden. Die 32 Teams werden in acht Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt. Die Teams spielen um zwei Playoff-Plätze aus jeder Gruppe. In jedem Gruppenspiel geht es um drei wichtige Punkte, die dem Siegerteam direkt in die Tabelle einfließen. Sollte das Spiel nach der regulären Spielzeit unentschieden enden, wird jedem Team stattdessen ein Punkt gutgeschrieben.

Die Spiele des Turniers finden in elf verschiedenen Städten der USA an der West- und Ostküste statt. Viele dieser Stadien werden auch bei der WM im nächsten Sommer genutzt, die Klub-WM gilt daher als Generalprobe. Der Zeitunterschied zu Deutschland führt dazu, dass einige Spiele mitten in der Nacht über die Bühne gehen. Die FIFA hat den Spielplan jedoch an das europäische Publikum angepasst, sodass auch viele Spiele in den Abendstunden veranstaltet werden.

Hier sind alle Austragungsorte der Klub-WM 2025:

  • Rose Bowl (Pasadena, Los Angeles)
  • MetLife Stadium (East Rutherford, New York City)
  • Bank of America Stadium (Charlotte, North Carolina)
  • Mercedes-Benz-Stadion (Atlanta, Georgia)
  • Lincoln Financial Field (Philadelphia, Pennsylvania)
  • Lumen Field (Seattle, Washington)
  • Hard Rock Stadium (Miami Gardens, Miami)
  • Camping World Stadium (Orlando, Florida)
  • Inter&Co-Stadion (Orlando, Florida)
  • Geodis Park (Nashville, Tennessee)
  • TQL-Stadion (Cincinnati, Ohio)
  • Audi Field (Washington D.C.)

📺So können Sie die Klub-Weltmeisterschaft von Deutschland aus verfolgen

Der Streamingdienst DAZN hat die weltweiten Rechte für die Übertragung der Klub-WM erworben. DAZN wird alle 63 Partien live und kostenlos übertragen. Dafür muss lediglich ein persönlicher DAZN-Account eröffnet werden, der kein kostenpflichtiges Abo beinhaltet.

Alle Spiele der beiden deutschen Mannschaften FC Bayern München und Borussia Dortmund werden auch im Free-TV bei Sat.1 und der Streamingplattform Joyn gezeigt. Auch im Falle eines Ausscheidens der deutschen Klubs wird bis zum Finale pro Runde ein Spiel von Sat.1 im Free-TV übertragen.

⚽Die an der Klub-Weltmeisterschaft 2025 teilnehmenden Vereine

Ab der Saison 2024/25 wird die Klub-Weltmeisterschaft in einem größeren Format ausgetragen: mit 32 statt bisher sieben Mannschaften. Die teilnehmenden Teams sind allesamt Spitzenteams ihrer jeweiligen Region. Europa ist der Kontinent mit der stärksten Präsenz. Dort werden unter anderem die Gewinner der letzten drei Champions-League-Jahre sowie die insgesamt leistungsstärksten Vereine vertreten sein.

Die Mannschaften wurden in acht Vierergruppen gelost, wobei sich bis zu zwei UEFA-Vereine in derselben Gruppe befinden können. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Play-offs.

Europa

Chelsea (England)
Manchester City (England)
Atlético Madrid (Spanien)
Real Madrid (Spanien)
Bayern München (Deutschland)
Borussia Dortmund (Deutschland)
Paris Saint-Germain (Frankreich)
Inter Mailand (Italien)
Juventus Turin (Italien)
Benfica (Portugal)
Porto (Portugal)
Red Bull Salzburg (Österreich)

Afrika

Al Ahly (Ägypten)
Wydad AC (Marokko)
Espérance de Tunis (Tunesien)
Mamelodi Sundowns (Südafrika)

Asien

Al-Hilal (Saudi-Arabien)
Urawa Red Diamonds (Japan)
Al Ain (Vereinigte Arabische Emirate)
Ulsan HD (Südkorea)

Nord- und Mittelamerika

Monterrey (Mexiko)
Pachuca (Mexiko)
Inter Miami CF (USA)
Los Angeles FC (USA)
Seattle Sounders FC (USA)

Ozeanien

Auckland (Neuseeland)

Südamerika

Palmeiras (Brasilien)
Flamengo
(Brasilien) Fluminense
(Brasilien) Botafogo (Brasilien)
River Plate (Argentinien)
Boca Juniors (Argentinien)

📆Termine und Zeitplan der Klub-Weltmeisterschaft 2025

Hier sind die Termine für die Klub-Weltmeisterschaft 2025:

  • Gruppenphase 1: 15.–18. Juni 2025
  • Gruppenphase 2: 19.–22. Juni 2025
  • Gruppenphase 3: 23.–26. Juni 2025
  • Achtelfinale: 28. Juni – 1. Juli 2025
  • Viertelfinale: 4.–5. Juli 2025
  • Halbfinale: 8.–9. Juli 2025
  • Finale: 13. Juli 2025

Wie sehen die Gruppen der beiden deutschen Teilnehmer an der Klub-WM 2025 aus?

Die beiden deutschen Teams Bayern München und Borussia Dortmund haben interessante Gruppengegner bekommen. Der deutsche Rekordmeister Bayern München trifft in Gruppe B auf Auckland City (Neuseeland), Boca Juniors (Argentinien) und Benfica Lissabon (Portugal). Der BVB spielt in Gruppe F gegen Fluminense (Brasilien), Ulsan HD FC (Südkorea) sowie Mamelodi Sundowns (Südafrika).

🏃 Die Startplatzverteilung für die Klub-Weltmeisterschaft 2025

Asien – Vier Plätze (Gewinner der asiatischen Champions League 2021–2024 und bestplatziertes Team über vier Jahre).
Afrika – Vier Plätze (Gewinner der afrikanischen Champions League 2021–2024 und bestplatziertes Team über vier Jahre).
Nord- und Mittelamerika – Vier Plätze (Gewinner der CONCACAF Champions League 2021–2024 und bestplatziertes Team über vier Jahre).**
Südamerika – Sechs Plätze (Gewinner der Copa Libertadores und bestplatziertes Team über vier Jahre).
Ozeanien – Ein Platz (Bester Gewinner der OFC Champions League über vier Jahre).
Europa – Zwölf Plätze (Gewinner der Champions League 2021–2024 und bestplatziertes Team über vier Jahre).

**León (Mexiko) belegte in Nord- und Mittelamerika den vierten Platz, schied jedoch aus dem Turnier aus und wurde durch den Los Angeles FC ersetzt, der ein Qualifikationsspiel gegen den mexikanischen Verein América gewann.

Die an der FIFA Klub-Weltmeisterschaft teilnehmenden Mannschaften sind:

  • Al-Hilal (Saudi-Arabien) – Gewinner der AFC Champions League 2021
  • Urawa Red Diamonds (Japan) – Gewinner der AFC Champions League 2022
  • Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate) – Gewinner der AFC Champions League 2023/24
  • Ulsan Hyundai (Südkorea) – Bestplatziertes Team über vier Jahre.
  • Al Ahly (Ägypten) – Gewinner der Champions League 2021/2023/2024
  • Wydad AC (Marokko) – Gewinner der Champions League 2021/22
  • Esperance de Tunis (Tunesien) – Bestplatziertes Team über vier Jahre.
  • Mamelodi Sundowns (Südafrika) – Bestplatziertes Team über vier Jahre.
  • Monterrey (Mexiko) – Gewinner der Champions League 2021
  • Seattle Sounders (USA) – Gewinner der Champions League 2022
  • Pachuca (Mexiko) – Gewinner der Champions League 2024
  • Los Angeles FC – Gewinner der Turnierqualifikation
  • Palmeiras (Brasilien) – Gewinner der Copa Libertadores 2021
  • Flamengo (Brasilien) – Gewinner der Copa Libertadores 2022
  • Fluminense (Brasilien) – Gewinner der Copa Libertadores 2023
  • Botafogo – Gewinner der Copa Libertadores 2024
  • River Plate (Argentinien) – Bestplatziertes Team über vier Jahre.
  • Boca Juniors (Argentinien) – Bestplatziertes Team über vier Jahre.
  • Auckland City (Neuseeland) – Bester OFC Champions League-Sieger über vier Jahre.
  • Chelsea (England) – Champions-League-Sieger 2020/21
  • Real Madrid (Spanien) – Gewinner der Champions League 2021/22 und 2023/24
  • Manchester City (England) – Gewinner der Champions League 2022/23
  • Bayern München (Deutschland) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • Paris Saint-Germain (Frankreich) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • Inter Mailand (Italien) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • FC Porto (Portugal) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • SL Benfica (Portugal) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • Borussia Dortmund (Deutschland) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • Juventus (Italien) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • Atletico Madrid (Spanien) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • Red Bull Salzburg (Österreich) – Bestplatziertes Team über vier Jahre
  • Inter Miami – Gastgeber (USA)