Hier präsentieren wir Ihnen alles Wissenswerte über die südamerikanischen Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026. Die qualifizierten Nationen nehmen an einer umfangreichen Gruppenphase teil, die zwischen September 2023 und September 2025 stattfindet. Dabei treffen alle Teams zweimal aufeinander, und die sechs besten Teams qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaft. Gleichzeitig nimmt ein siebtes Team an den interkontinentalen Qualifikationsspielen teil, wo es eine neue Chance erhält.
Die Fußballnationalmannschaften Südamerikas gelten oft als einige der besten der Welt. Viele der großen Namen haben hier gespielt, und die Teams haben bei Weltmeisterschaften oft große Erfolge erzielt. Brasilien beispielsweise ist die einzige Nationalmannschaft, die an allen Ausgaben der Fußball-WM teilgenommen hat!
🌎 Welche südamerikanischen Teams nehmen an der WM-Qualifikation teil?
Insgesamt nehmen zehn Fußballnationalmannschaften aus Südamerika an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft teil:
- 🇦🇷 Argentinien
- 🇧🇴 Bolivien
- 🇧🇷 Brasilien
- 🇨🇱 Chile
- 🇨🇴 Kolumbien
- 🇪🇨 Ecuador
- 🇵🇾 Paraguay
- 🇵🇪 Peru
- 🇺🇾 Uruguay
- 🇻🇪 Venezuela
❌ Ecuador startet mit Minuspunkten in die WM-Qualifikation
Ein wichtiges Detail in der südamerikanischen Qualifikationstabelle ist, dass Ecuador nicht für alle Siege Punkte erhielt. Das Team wurde in der Qualifikation zur WM 2026 mit drei Minuspunkten bestraft, nachdem es bei mehreren Qualifikationsspielen für die WM in Katar einen kolumbianischen Spieler im Kader hatte.
TABELLE WM-QUALIFIKATION SÜDAMERIKA
*Ecuador startete mit -3 Punkten in die Qualifikation
Argentinien wurde Gruppensieger vor Ecuador (2.), Kolumbien (3.), Uruguay (4.). Brasilien (5.) und Paraguay (6.). Diese sechs Teams haben sich direkt für die Fußball-WM 2026 qualifiziert.
Bolivien (7.) nimmt an den interkontinentalen Playoffs im März 2026 teil, wo sechs Teams um zwei verbleibende WM-Tickets spielen.
📆 Termine und Spielplan der südamerikanischen WM-Qualifikation
Die Qualifikationsspiele finden an achtzehn festgelegten Spieltagen statt, wobei alle Mannschaften am selben Tag spielen. Die erste Runde findet im September 2023 statt. Welche Nationen sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren, wird erst im September 2025, also zwei Jahre später, feststehen.
Hier sind die Termine der südamerikanischen WM-Qualifikationsspiele:
- 7. und 8. September 2023
- 12. September 2023
- 12. Oktober 2023
- 17. Oktober 2023
- November 2023
- November 2023
- September 2024
- September 2024
- Oktober 2024
- Oktober 2024
- November 2024
- November 2024
- März 2025
- März 2025
- Juni 2025
- Juni 2025
- September 2025
- September 2025
SPIELPLAN FÜR DIE SÜDAMERIKANISCHE WM-QUALIFIKATION
RESULTATE DER SÜDAMERIKANISCHEN WM-QUALIFIKATION
Aktuelle Nachrichten zu den WM-Qualifikationsspielen für die Fußball-WM 2026
⭐ Frühere südamerikanische WM-Qualifikationsspiele
Wie auf vielen anderen Kontinenten auch, verliefen die WM-Qualifikationen für die südamerikanischen Mannschaften sehr unterschiedlich. Heute ist die Qualifikation sehr übersichtlich und es werden deutlich mehr Direktplätze vergeben als zu Beginn. Hier listen wir die Mannschaften auf, die sich in den bisherigen WM-Qualifikationen für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert haben.
WM 1934 in Italien
Brasilien und Peru bildeten eine Qualifikationsgruppe, Argentinien und Chile die andere. Peru und Chile zogen sich jedoch von der WM-Qualifikation zurück, sodass Brasilien und Argentinien direkt für das Turnier qualifiziert waren.
WM 1938 in Frankreich
Brasilien und Argentinien bildeten die einzige Qualifikationsgruppe für Südamerika. Argentinien zog sich jedoch von der WM-Qualifikation zurück, sodass Brasilien direkt für das Turnier qualifiziert war.
WM 1950 in Brasilien
Insgesamt sieben Nationen nahmen an der WM-Qualifikation teil und wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Auch hier zogen sich mehrere Teams zurück, sodass Bolivien, Chile, Uruguay und Paraguay direkt für das Turnier qualifiziert waren. Brasilien war zudem als Gastgeber direkt qualifiziert.
WM 1954 in der Schweiz
Uruguay war als amtierender Meister direkt für die WM qualifiziert. In der Qualifikation trafen Brasilien, Paraguay, Chile und Peru in einer einzigen großen Gruppe aufeinander. Hier war es Brasilien, das alle Spiele gewann und sich einen Platz bei der Weltmeisterschaft sicherte.
WM 1958 in Schweden
Neun Mannschaften nahmen an der WM-Qualifikation teil und wurden in drei Dreiergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger Brasilien, Argentinien und Paraguay qualifizierten sich direkt für die WM in Schweden.
WM 1962 in Chile
Sechs Mannschaften nahmen an der Qualifikation teil, die aus drei Zweiergruppen bestand. Die drei Gruppensieger Argentinien, Uruguay und Kolumbien qualifizierten sich direkt für die WM. Brasilien qualifizierte sich als Titelverteidiger direkt für das Turnier. Chile war zudem als Gastgeber bereit.
WM 1966 in England
Brasilien qualifizierte sich als Titelverteidiger direkt für das Turnier. Die anderen neun Nationen wurden in drei Gruppen aufgeteilt, wobei die drei Gruppensieger Uruguay, Chile und Argentinien die WM qualifizierten.
WM 1970 in Mexiko
Mexiko qualifizierte sich als Gastgeber direkt für die WM. Die anderen neun Nationen wurden in drei Gruppen aufgeteilt, wobei die drei Gruppensieger Peru, Brasilien und Uruguay zur Weltmeisterschaft vorrückten.
WM 1974 in Westdeutschland
Brasilien qualifizierte sich als amtierender Weltmeister direkt für das Turnier. Die anderen acht Nationen wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die beiden Gruppensieger Uruguay und Argentinien qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft. Chile, der dritte Gruppensieger, zog in das interkontinentale Playoff gegen die Sowjetunion ein und qualifizierte sich dort dank des kampflosen Ausscheidens seiner Gegner für die Weltmeisterschaft.
WM 1978 in Argentinien
Argentinien qualifizierte sich als Gastgeber direkt für die Weltmeisterschaft. Die anderen neun Nationen wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die drei Gruppensieger Brasilien, Bolivien und Peru qualifizierten sich für die zweite Gruppenphase. Hier qualifizierten sich Brasilien (erster Platz) und Peru (zweiter Platz) direkt für die Weltmeisterschaft, während Bolivien (dritter Platz) ein Playoff gegen Ungarn bestreiten musste. Dort erlitt das Team eine deutliche Niederlage und verpasste die WM.
WM 1982 in Spanien
Argentinien qualifizierte sich als amtierender Weltmeister direkt für das Turnier. Die anderen neun Nationen wurden in drei Gruppen aufgeteilt, wobei die drei Gruppensieger Brasilien, Peru und Chile zur Weltmeisterschaft vorrückten.
WM 1986 in Mexiko
Mexiko qualifizierte sich als Gastgeber direkt für die WM. Die anderen zehn Nationen wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die drei Gruppensieger Argentinien, Uruguay und Brasilien qualifizierten sich für die WM. Die Gruppenzweiten Peru, Chile und Paraguay sowie der beste Gruppendritte Kolumbien qualifizierten sich für ein Playoff, dessen Sieger das letzte WM-Ticket sicherte. Paraguay qualifizierte sich für die WM.
WM 1990 in Italien
Argentinien qualifizierte sich als amtierender Meister direkt für das Turnier. Die anderen neun Nationen wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die beiden besten Gruppensieger Uruguay und Brasilien qualifizierten sich für die WM. Kolumbien qualifizierte sich als dritter Gruppensieger für das interkontinentale Playoff gegen Israel und konnte sich dort den letzten WM-Platz sichern.
WM 1994 in den USA
Neun Mannschaften nahmen an der Qualifikation teil. Die Gruppenphase bestand aus zwei Gruppen mit je vier und fünf Mannschaften. Die beiden Gruppensieger Kolumbien und Brasilien sowie der beste Gruppenzweite Bolivien qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft. Der andere Gruppenzweite Argentinien wiederum zog in das interkontinentale Playoff gegen Australien ein, gewann dort und qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft.
WM 1998 in Frankreich
Brasilien qualifizierte sich als amtierender Meister direkt für das Turnier. Die anderen zehn Nationen spielten in einer einzigen großen Serie, in der alle Teams jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander antraten. Die vier besten Nationen Argentinien, Paraguay, Kolumbien und Chile qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft.
WM 2002 in Südkorea und Japan
Die zehn südamerikanischen Nationen spielten in einer einzigen großen Serie, in der alle Teams jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander antraten. Die vier besten Nationen Argentinien, Ecuador, Brasilien und Paraguay qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft. Uruguay wiederum spielte in einem Playoff gegen Australien, wo ein klarer Sieg im Rückspiel die Qualifikation für die Weltmeisterschaft bedeutete.
WM 2006 in Deutschland
Die zehn Nationen spielten in einer einzigen großen Serie, in der alle Teams jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander antraten. Die vier besten Nationen Brasilien, Argentinien, Ecuador und Paraguay qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft. Uruguay, Tabellenfünfter, musste in den Playoffs gegen Australien antreten, wo sich der Gegner für das vorherige Qualifikationsspiel revanchierte.
WM 2010 in Südafrika
Die zehn südamerikanischen Nationen spielten in einer einzigen großen Serie, in der alle Teams jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander antraten. Die vier besten Nationen Brasilien, Chile, Paraguay und Argentinien qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft. Uruguay, Tabellenfünfter, musste in den Playoffs gegen Costa Rica antreten, wo der Sieg dem Team die Qualifikation zur Weltmeisterschaft sicherte.
WM 2014 in Brasilien
Als Gastgeber qualifizierte sich Brasilien direkt für die WM. Die anderen neun Nationen spielten in einer einzigen großen Serie, in der alle Teams jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander antraten. Die vier besten Nationen Argentinien, Kolumbien, Chile und Ecuador qualifizierten sich für die WM. Der ewige Fünftplatzierte Uruguay wiederum bestritt ein Playoff gegen Jordanien, das ihm mit einem Sieg erneut den Einzug in die WM-Endrunde ermöglichte.
WM 2018 in Russland
Die zehn Nationen spielten in einer einzigen großen Serie, in der alle Teams jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander antraten. Die vier besten Nationen Brasilien, Uruguay, Argentinien und Kolumbien qualifizierten sich für die WM. Der Fünftplatzierte Peru wiederum bestritt ein Playoff gegen Neuseeland, in dem der einzige Torschütze die WM erreichen konnte.
WM 2022 in Katar
Die Qualifikation bestand erneut aus einer einzigen großen Serie, in der die Teams in 18 anspruchsvollen Spielrunden gegeneinander antraten. Schließlich qualifizierten sich Brasilien, Argentinien, Uruguay und Ecuador direkt für die Weltmeisterschaft, während Peru erneut die interkontinentale Qualifikation erreichte.
Das bemerkenswerteste Spiel der gesamten Qualifikation war das Duell zwischen Brasilien und Argentinien, das unterbrochen werden musste, nachdem argentinische Spieler aus Protest das Spielfeld verlassen hatten, da mehrere brasilianische Spieler gegen die vor dem Spiel geltenden Covid-Regeln verstoßen hatten. Das Spiel wurde daher verschoben, aber schließlich ganz abgesagt, da sich beide Mannschaften aufgrund ihres großen Rückstands auf die übrigen Teams in der Tabelle für die Weltmeisterschaft qualifiziert hatten.
WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko
Titelverteidiger Argentinien verlor ohne Lionel Messi am letzten Spieltag der WM-Qualifikation gegen Ecuador mit 0:1, wurde aber trotzdem Gruppensieger vor Ecuador (2.), Kolumbien (3.) und Uruguay (4.). Brasilien beendet die Qualifikation auf Platz 5 vor Paraguay, das als sechstes Team direkt qualifiziert ist.
Bolivien hat sich am letzten Spieltag mit einem 1:0-Sieg gegen Brasilien den Playoff-Platz der südamerikanischen WM-Qualifikation gesichert und nimmt an den interkontinentalen Playoffs im März 2026 in Nordamerika teil, wo sechs Teams in einem K.-o.-Turnier um zwei verbleibende WM-Tickets spielen.
🤷🏼 Wie wird die südamerikanische WM-Qualifikation gespielt?
Die südamerikanischen Qualifikationsspiele für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ werden als Serie ausgetragen, an der alle Nationalmannschaften teilnehmen. Die Teams bestreiten jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Die sechs Tabellenführer erhalten jeweils ein WM-Ticket, während die siebte Mannschaft am interkontinentalen Qualifikationsturnier teilnimmt.
🌎 Wie viele Plätze hat Südamerika bei der Weltmeisterschaft?
Insgesamt sind 6,5 Nationalteams aus der Region bei der Weltmeisterschaft in Nordamerika dabei. Der halbe Platz bedeutet, dass sich über die interkontinentale Qualifikation ein fünftes Team für die Fußball-WM 2026 qualifizieren kann.
🏆 Welche südamerikanischen Nationalmannschaften sind die besten im Fußball?
Südamerika verfügt über zahlreiche erfolgreiche Nationalmannschaften. Brasilien, das noch nie eine Weltmeisterschaft verpasst hat, gilt jedoch oft als eine der besten Mannschaften. Auch Argentinien, Uruguay und Kolumbien zählen zu den Top-Nationen, die um WM-Plätze kämpfen.